Online studieren in Zeiten von Corona - hmt teilt Wissen
Angesichts des verschobenen Semesterbeginns haben wir zur Überbrückung der kommenden Wochen bis zum 20. April ein allgemeines Lernangebot zum Selbststudium zusammengestellt. Ganz herzlichen Dank an unsere Lehrenden für ihre Empfehlungen und viel Spaß beim Stöbern!
- lesenswerte Texte
- interessante Tutorials oder interaktive Lernplattformen
- hörenswerte Musikstücke oder sehenswerte Videoaufnahmen
Empfehlungen für die Videokommunikation und Informationen zur Online-Lehre folgen am Schluss der Seite.
Dozierendenbefragung zur Distanzlehre an Musikhochschulen in der Corona-Krise
Digitale Quellen für Forschung und Lehre
Allgemein
- Digitale Sammlungen (Bayerische Staatsbibliothek)
- Digitale Zeitschriften
- Internet Archive (u. a. rechtefreie Bücher, Audios, Videos etc.)
- Notenausgaben
- Forschungsnetzwerke mit Publikationen
- Digital Archives Guide
- Berghahn e-Books
hmt-Lizenzen
Musikwissenschaft
- Fachinformationsdienst Musikwissenschaft (vormals ViFaMusik)
- Musik-Zeitschriften
- RIPM (Répertoire international de la presse musicale)
- RIPM Jazz Periodicals
- RIPM Preservation Series: European and North American Music Periodicals
- RIPM Retrospective Index to Music Periodicals with Full Text
- Acta Musicologica (momentan bis 30.06.2020 kostenlos nutzbar)
Musikpädagogik
- Arbeitskreis musikpädagogische Forschung
- Zeitschrift für kritische Musikpädagogik (aktuell)
- Zeitschrift für kritische Musikpädagogik (Archiv)
- Beiträge empirische Musikpädagogik (aktuell)
- Beiträge empirische Musikpädagogik (Archiv)
- Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik
- Bundesverband Musikunterricht (aktuell)
- Bundesverband Musikunterricht (Archiv)
Musiktheorie
- Musiktheoretische Grundlagen inkl. Satz- und Stilübungen: Musikanalyse.net
- Einzelne musiktheoretische Themengebiete, empfohlen für das 1./2. Semester und zur Wiederholung: elmu.online
- Auf der Website von Prof. Volkhardt Preuß sind zahlreiche Texte zu musiktheoretischen und musikhistorischen Themen zu finden. Außerdem gibt es ein "Bücherregal", in das man eigene Texte, gerne unfertig, posten kann. So können wir uns gegenseitig über die Schulter schauen, an Entwicklungen teilnehmen, drüber diskutieren und der Vereinzelung der Corona-Zeit entgegenwirken. Volkhardt Preuß - Bücher und Texte
Musikwissenschaft
Grundsatztext, der im Kern die Frage behandelt, wie sich Musikwissenschaftler*innen der Musik nähern, wie sie sie fassen und bestimmen können:
- Carl Dahlhaus: Die Idee der absoluten Musik
- Georgina Born: For a Relation Musicology
- Laurenz Lütteken: Wie 'autonom' kann Musikgeschichte sein?
Bis heute gültige und viel diskutierte Gedanken und Fragen zum Wesen der Musik, ihrer Ästhetik und Inhalte formulierte der einflussreiche Musikkritiker Eduard Hanslick in seiner Grundlagenschrift "Vom Musikalisch Schönen" (Leipzig 1854)
Musiksoziologie/sozialem Gebrauch von Musik:
- Zum Stellenwert und zur Rolle der Musik in der Gesellschaft und zur Ausformung von Bildungsklassen und ihrer Unterscheidungsmerkmale: Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede (1979), besonders die Kapitel 1 "Bildungsadel" und Kap. 5 "Der Sinn für Distinktion".
- Eine Dokumentation des Hessischen Rundfunks zu Pierres Bourdieus Forschungen (Youtube)
- Weiterführung zur Sozialisierung durch Musik (Youtube)
- Der soziale Gebrauch von Musik und musikalische Selbstsozialisation: Musiksoziologie zwischen Klassen- und Individualisierungstheorie (Text)
Welchen Einfluss hatte Immanuel Kant auf Ludwig van Beethoven? Hat der Komponist die Schriften des Philosophen gelesen und hatte das für seine Musik eine Relevanz? Der Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen hat dazu ein lesenswertes Buch geschrieben.
Zum Thema "Musik in Zeiten von Pandemien":
Im Jahr 1616 drohte die Tochter des sächsischen Hofbeamten Burkhard Großmann Opfer der damals grassierenden Pestepidemie zu werden. In seiner Verzweiflung legte er ein Gelübde ab: Sollte sie überleben, würde er an 16 Komponisten seiner Zeit den Auftrag erteilen, den 116. Psalm zu vertonen. Das Wunder geschah, so daß wir eine einzigartige Sammlung von Werken der deutschen Vokalpolyphonie des frühen 17. Jahrhundertes überliefert bekommen haben.
Musikwirtschaft
Artikel über die derzeitige Situation in der deutschen Theaterlandschaft anlässlich des Welttheatertages mit einem Überblick über die Online-Angebote zahlreicher Sprechtheater im deutschsprachigen Raum: "Theater und Coronavirus: Der Vorhang zu und so viele Existenzfragen offen" SZ vom 27.03.2020
Musikgeschichte/-analyse mit Hörbeispiel
- Ein multimediales Kalendarium zur Lebensgeschichte Bachs auf der Website des Bach-Archivs Leipzig
- Handout „„Vibrations of LIGHT“: Das „Poem v.d. Extasis“ – A. Scriabines „4. Sinfonie“ (op. 54)“
- Mitschnitt von Scriabine - Poème de l'Extase / West-Eastern Divan Orchestra / D.Barenboim
- Programmhefttext zu György Ligeti: Lontano für großes Orchester 1967
Musikeditionen
Musikpädagogik
- Fachportal Pädagogik
- Susan Williams – Optimal Üben
- Die Kunst des Übens
- Tutorials mit Einführungsvideos, Skripts, spezifischen Aufgabenstellungen etc. uu den Veranstaltungen Musikpsychologie, Pädagogische Psychologie, Musikpädagogik, Allgemeine Didaktik, Sozial- u. Gruppenpsychologie: “Vorlesungen und Tutorials von Prof. Nicolai Petrat
Aufführungspraxis
Videos zu Themen historisch informierter Aufführungspraxis wie Vibrato (auch Gesang), Solmisation oder historische Stimmungen. Eigener youtube-Kanal. Zugang zu einer Vielzahl historischer Quellen, übersichtlich sortiert von 1482 bis ca. 1930. Early Music Sources
Coaching
- Informativer Vortrag zum Thema Bühne, öffentliche Auftritte, Lampenfieber und mentale Stärke mit Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Begründer der Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP)
Michael Bohne zum Thema Bühne, öffentliche Auftritte, Lampenfieber und mentale Stärke
Michael Bohne: Livedemos mit zwei Musikern - Meisterkurs mit dem Musicalkomponisten Stephen Sondheim und Studierenden der Guildhall School of Music & Drama in London als Anregung für Gestaltungsmöglichkeiten und Ausdrucksmittel im modernen Musiktheater.
Online-Angebote von Konzert- und Opernhäusern
- Bayerische Staatsoper München: Alternativer Online-Spielplan
- Berliner Philharmoniker Digital Concert Hall
- Deutsche Oper Berlin
- Staatsoper Berlin (tägliches, kostenloses Video-on-demand-Angebot)
- Pierre Boulezsaal (digitale Konzertangebote)
- Classic FM (Live streams klassischer Konzerte)
- Detroit Symphony Orchestra (Video-on-demand)
- Königliche Oper Stockholm (digitales Konzertangebot der schwedischen Staatsoper)
- The Metropolitan Opera New York
- La Monnaie/De Munt (virtuelles Angebot des Brüsseler Opernhauses)
- Pianist Igor Levit auf Twitter, gibt täglich zur gleichen Zeit (19 Uhr) ein Konzert
- Public Media from Michigan State University (Live streaming concerts)
- Staatsoper Stuttgart (kostenloses digitales Programm der Staatsoper Stuttgart)
- Unerhörte Musik (Live streams von Konzerten)
- "Brugs Klassiker" (Übersicht digitaler Angebote, von Manuel Brug)
- Wiener Staatsoper
- Opernhaus Zürich
- OperaVision: Interessante, szenisch und musikalisch hochklassige Mitschnitte von Opern, die an der hmt im Fach Literaturkunde Oper behandelt wurden oder noch werden.
Wirkungsweise von Instrumentalunterricht
Ein Erfahrungsbericht eines US-amerikanischen Pianisten. "Every good boy does fine. A life in piano lessons" by Jeremy Denk
Violine
Nahezu vollständigen Liste der gesamten Sololiteratur für Violine bis etwas 2010.
Blasinstrumente - Klarinette, Saxophon, Flöte
- Zirkularatmung zu lernen ist zeitaufwändig - wann wäre also ein besserer Zeitpunkt, als jetzt, sich dieser zu widmen. Ein gutes Video zum Thema.
- Zum Hören: Saxophone orchestral excerpts with Berliner Philharmoniker
Gitarre
Aufführungspraxis Alte Musik:
Jazz-Piano-Übungen
Didaktisch gut aufbereitete Jazz-Piano-Übungen verschiedener Schwierigkeitsstufen (vom Anfangs- bis zum Fortgeschrittenenniveau) finden Sie auf dem YouTube-Channel des dänischen Pianisten Oliver Prehn.
e-guitar/popular music
Musikbeispiele für eine Dobro, die einen spezifischen Sound erzeugt. Die Musiker „grooven“ auf eine ganz besondere Weise und nutzen das open tuning „D“.
Übersicht über weitere open tunings.
Chorleitung und Chorsingen
- Der Chorleiter oder die Chorleiterin erlaubt und inspiriert Chormitglieder, die Verantwortung für den kreativen musikalischen Prozess zu teilen – das ist das Konzept des „intelligenten Chores“, entwickelt von Jim Daus Hjernøe aus Dänemark. Als Methode wird unter anderem Vocal painting verwendet.
“The Intelligent Choir (TIC) refers to his musical philosophy and concept of training choir conductors to allow and inspire choristers to share responsibility for the musical process. The concept includes a pedagogical and artistic methodology with Vocal Painting signs and conducting as a headliner as well as ear training, theory, vocal art, and improvisation. The basic ideas of musical presence and vigilance are described by Niels Græsholm and Svend Rastrup Andersen in the book "Slå ørerne ud!" (1993).“ - The Vocal Painting App für Chorleitende und Sängerinnen und Sängeror/for choir conductors and singers.
- Vocal painting App
- 75 Handzeichen für interaktive Chorarbeit. Wer die Zeichen beherrscht, kann von der ersten Minute an Musik machen, auch ohne Noten.
Zum Ausprobieren für alle Musiker*innen
Einfach mal ausprobieren, nettes tool für Nebenbei: 1. Aufnehmen 2. verschiedene Parameter wie Tempo, Tonhöhe, Lautstärke, Harmonien, Tonart getrennt voneinander visualisieren lassen.
Download Sonic Visualiser, auch bei Chip
Sprecherziehung
- Onlinekurs zum Thema „Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen.“
Systematische Zusammenstellung von Erklärvideos, Übungen und kurzen Hackvideos. Die Erklärvideos sind noch nicht fertig, aber die Übungsvideos und Hackvideos sind sehr gut gemacht. Bei Fragen ist Frau Marit Fiedler per E-Mail marit.fiedlergmailcom oder via Skype erreichbar. - Videos zum Thema Stimme:
Unsere Stimme. Ein Phänomen und seine Erforschung. (Eine Dokumentation von 3Sat)
Einen Einblick in das Singen mit Hilfe eines MRT – Michael Volle singt „Oh du, mein holder Abendstern“
Schauspiel/Theater
- Die Kammerspiele München veröffentlichen täglich ein Streamingangebot mit aktuellen Inszenierungen aus dem derzeitigen Spielplan. So bekommt man einen guten Überblick über das derzeitige Repertoire des Hauses und die intendierte künstlerische Ausrichtung. Theater für Zuhause.
- Schaubühne Berlin Täglich um 18 Uhr laufen Beiträge einzelner Mitglieder des Ensembles, die anschließend für 24 Stunden abrufbar sind. Zudem gibt es Mitschnitte von aktuellen und historischen Inszenierungen der Schaubühne (u.a. von Peter Stein, Klaus-Michael Grüber, Luc Bondy, Thomas Ostermeier): täglich von 18:30-24 Uhr.
- Netz-Performance "Yung Faust" - alle Darsteller von zu Hause aus mit Kameras.
- Mehrteilige Dokumentation unter dem Titel "Das Jahrhundert des Theaters". Man bekommt einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung des Theaters im 20.Jahrhundert, Regiehandschriften, Spielweisen und herausragende bzw. wegweisende Inszenierungen. Ein hervorragend aufbereiteter dokumentarischer Überblick über die Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts.
- Auf der „Leseliste Dramen“ finden Sie Empfehlungen für Texte, die zu lesen sind, um eine gute Kenntnis der dramatischen Literatur des abendländischen Theaters und – zumindest rudimentär – des außereuropäischen Theaters zu erlangen. Die meisten Texte sind frei zugänglich auf Gutenberg DE. Die komprimierte Liste wurde von der Theaterwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. entwickelt, u.a. von Prof. Dr. Matthias Dreyer.
- Rimini Protokoll: Die Theatergruppe macht Dokumentationen eigener Arbeiten in ihrem umfangreichen Archiv zugänglich – Bühnenstücke des ›neuen Dokumentarischen Theaters‹, szenische Installationen und Hörspiele, zumeist mit sog. ›Experten des Alltags‹.
- In Erinnerung an Pina Bausch, die Pionierin des Tanztheaters, entsteht ein ARCHIV ALS ERINNERUNGSLABOR zur Frage, wie sich Theaterereignisse mit zeitgenössischen digitalen Mitteln verfügbar machen lassen. Online dokumentiert ist u.a. ihre Inszenierung „Palermo Palermo“
- Geschichte der Performancekunst: Der Dokumentarfilm Seven Easy Pieces von Barbette Mangolte (2007) dokumentiert Marina Abramovic im Guggenheim Museum New York, wo sie 2005 fünf stilprägende Performances der 1960er und 70er Jahre, zudem zwei eigene Werke aufführte (re-enactments).
- UbuWeb ist eine große webbasierte Bildungsressource für avantgardistisches Material. Hier gibt es z.B. eine historische Audio-Aufnahme von Becketts Warten auf Godot.
- Das neue Format eines online-Theaters hat Caspar Weimann, ehemaliger Schauspielstudent an der hmt Rostock, entwickelt.
- Highlights vom Broadway – der Streaming-Dienst BroadwayHD bietet einen 7 Tage free trial für seine reiche Auswahl.
Theaterforschung
- Auf der Projektwebsite Digitale Bühne finden sich Interviews mit Theaterschaffenden (z. B. She She Pop, Milo Rau), mit Intendanten (z. B. Matthias Lilienthal) und Theatertheoretikern (z. B. Ulrike Haß über den Unterschied zwischen wissenschaftlicher und szenischer Erkenntnis). Ein Projekt des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
- Lesetipp zum Thema: Das Digitale in der Ausbildung von Theaterlehrkräften – Joachim Reiss: „Theater spielen mit Kopf, Herz und Hand – vom Display war bisher nicht die Rede!“
- Improvisationsübung (mit zwei Smartphones)
- Video zur Erläuterung der Methode des Devising Theatre (engl.)
Theaterpädagogik online
Du, der Computer und ich - Eine Sammlung theaterpädagogischer online Spiele und Übungen
Literaturrecherche online über unsere Bibliothek
Die Hochschulbibliothek ist weiterhin mit einem großen Informationsangebot zugänglich – online!
Vielleicht sind Sie gerade dabei, Ihre Master- oder Staatsexamensarbeit zu verfassen?
Die Bibliothek steht Ihnen gerne bei der Literaturrecherche oder bei Anschaffungswünschen, die sich ggf. als e-book realisieren lassen, per Telefon 0381 5108 250 und per bibliothekhmt-rostockde zur Verfügung.
Sie wird außerdem in loser Folge Datenbanken und interessante Plattformen vorstellen und Sie per Hochschul-E-Mail regelmäßig darüber informieren.
Empfehlungen für die Videokommunikation
- Skype
- whatsapp Videoanruf
- Facetime bei Verwendung von Apple-Geräten
- Zoom - Im kostenlosen Modus maximal 40 Minuten nutzbar, dann ggf. erneut einwählen, wenn das Gespräch länger dauert. Anleitung HiFi-Audiomode in Zoom
- Jitsi
- Microsoft Teams
- DFNconf - Login für hmt
- TeamSpeak - im Gamer-Kreisen bevorzugt
Es kann nicht sichergestellt werden, dass Sie bei Ihrer Online-Präsentation durch Teilnehmende aufgezeichnet werden. Alles, was das Endgerät eines Teilnehmenden erreicht, kann aufgezeichnet werden.
ONLINE-LEHRE
Bei Rückfragen zu dieser Seite
wenden Sie sich bitte an Frau Angelika Thönes.