Korrepetition Musiktheater mit Abschluss Bachelor of Music
Studienprofil
Die vielfältigen Anforderungen des Korrepetitionsberufs müssen auf den sicheren spieltechnischen und klanglichen Umgang mit dem Klavier basieren. Hinzu kommt die Notwendigkeit eines ausgeprägten Vermögens, komplexe Notationen beim Klavierauszug- bzw. Partiturspiel zu überschauen. Es werden darüber hinaus musiktheoretische Zusammenhänge besprochen. Korrepetitionsaufgaben mit Sängerinnen und Sängern, Probenhospitationen und ein Bühnenpraktikum dienen dem notwendigen Praxisbezug. Grundlegende Fragestellungen des Singens werden in den Modulen Sprache, Gesang, Bewegung (Semester 1 – 4) sowie Gesang und Dirigieren behandelt. Eine hohe Aufmerksamkeit wird der Phonetik der gängigen Bühnensprachen (Italienisch, Französisch und slawische Sprachen) gewidmet. Auch die Übernahme von Dirigaten (Ensembleproben, Bühnenproben, Leitung von Instrumentalensembles) spielt im Berufsbild eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Cembalospiel werden grundlegende Fähigkeiten erworben. Liedgestaltung und Kammermusik dienen nicht nur der allgemeinen musikalischen Entwicklung, sondern sind für Korrepetitoren durchaus Einsatzgebiete der künstlerischen Praxis. Persönliche Schwerpunktsetzung ist durch das Wahlmodul in viele Richtungen möglich.
Das Zentrum der Ausbildung ist jedoch auf Korrepetitionsaufgaben im Musiktheaterbereich gerichtet. Führungskompetenz und eigenverantwortliches Arbeiten sind hier ebenso notwendig wie auch die Fähigkeit zu partnerschaftlicher Assistenz. Vor dem Hintergrund der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt kommt dem Erwerb von Kompetenzen im Musikmanagementbereich verstärkt Bedeutung zu. Daher ist das Modul Professionalisierung/Musikmanagement (Semester 7 – 8) pflichtig im Studienplan verankert.
- Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester | 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
- Abschluss: Bachelor of Music
- Die Lehrenden
Studieninhalte
- Studienverlaufsplan
- Künstlerisches Kernmodul
- Obligatorische Vertiefung Kernmodul mit Bachelorprojekt
- Musikerschließung I
- Musikerschließung II
- Musikerschließung III
- Sprache, Gesang, Bewegung
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Gesang und Dirigieren
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Ensemble, Lied, Cembalo
- Praktikum
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Professionalisierung/Musikmanagement
- Studium Generale
- Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten
Wahlmodule laut Aushang
Das Bachelorstudium legt die Grundlagen für den Beruf der/des Korrepetitorin/ Korrepetitors. Ein Teil der Personen mit Abschluss wird zudem eine Unterrichtstätigkeit aufnehmen. Die Berufsperspektive ist in der Regel nach 6 Semestern klar – entsprechend werden die Hauptfachlehrenden die Studierenden beraten, welche Richtung eingeschlagen werden sollte. Zudem stellt der Master Korrepetition für Bachelorabsolvierenden eine interessante Option zur Weiterentwicklung dar.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Korrepetition Musiktheater ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.
Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt. Für das Onlineverfahren laden Sie bitte 3 Videos mit folgendem Inhalt (Spielen und stimmliche Markierung der Gesangspartien) hoch:
- C. M. v. Weber: Terzett Nr. 9 "Wie, was, Entsetzen" aus Der Freischütz
- G. Puccini: Madama Butterfly 1. Akt Ziff. 37 bis 44
- Ein Klavierstück eigener Wahl im Schwierigkeitsgrad einer Beethoven-Sonate (ca. 10 Minuten) z.B. Beethoven Op. 13, Op. 22, Op. 57 oder Chopin Ballade g-moll, Fantasie-Impromtu cis-moll, Brahms Rhapsodie Op. 79 etc.)
Jedes Video beginnt mit einer kurzen Anmoderation (Ihr Name, Ihre Bewerbernummer, Werktitel des Stückes). Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Das Video muss nicht professionell produziert sein. Handy Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein. Der/die Bewerbende muss beim Vortrag mit dem Oberköper vollständig im Bild zu sehen sein.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.
Er umfasst alle noch fehlenden Prüfungsteile, so z. B. Blattspielaufgaben, "Partiturspiel" (Kenntnis alte Schlüssel, transponierende Instrumente) so wie es die Eignungsprüfungsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock vorsieht.
Für die Eignungsprüfung Teil 2 bereiten Sie bitte folgende Stücke vor:
- G. Puccini: Quartett aus dem 3. Akt La Bohème (Ziff. 30 bis Ende des Aktes)
- Otto Nicolai: Nr. 7c Duettino "Fenton! Mein Mädchen" aus Die lustigen Weiber von Windsor
Die Pflichtfächer Klavier und Musiktheorie werden ebenfalls geprüft. Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Christian Hammer, Studiengangsleitung
christian.hammerhmt-rostockde
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE