Master Korrepetition
Studienprofil
Die Vielfalt des Korrepetionsberufes findet bereits in der Bachelorausbildung Berücksichtigung, kann dort jedoch oft nur exemplarisch unterrichtet werden. Dies bezieht sich auf die Fülle der verschiedenen Aufgaben und natürlich auf das überaus umfangreiche Repertoire. Daher muss im Masterstudiengang eine Erweiterung und Vertiefung in vielen Studienbereichen erfolgen. So wird z. B. das Dirigieren im Bachelor nur in den Grundlagen unterrichtet, im Master ist es das Ziel, dieses Gebiet im Sinne künstlerischer Interpretationen zu vertiefen. Ein prinzipielles Ziel der Masterausbildung ist es, eigenverantwortliches Arbeiten bis hin zum selbstständigen Übernehmen von Leitungsaufgaben (Ensembleproben, Instrumentalensembles etc.) zu erreichen. Das trifft auch auf den administrativen Bereich zu. Studierende sollen qualifiziert werden, z. B. an Theatern die Position des Studienleitenden zu übernehmen, der in verantwortlicher Position für alle musikalischen Einstudierungsvorgänge Verantwortung trägt. Die Ausrichtung des Studienplans sieht einen verstärkten Praxisbezug (Hospitationen, Praktika, Arbeit mit Sängerinnen und Sängern) vor. Besonders die Erfahrungen im Umgang mit Sängerinnen und Sängern bei Einstudierungsprozessen bringen eine neue Qualität in die Ausbildung. Das Ziel ist es, Künstlerpersönlichkeiten in die berufliche Praxis zu entlassen, die auf der Grundlage breiter Kenntnisse des Repertoires und tiefem Verständnis für alle Detailfragen der Korrepetition, unabhängig von den künstlerischen Partnern (Sänger, Chöre, Instrumentalensembles etc.), aufgenommen werden.
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an Bewerbende, die ihre in einer entsprechenden grundständigen Ausbildung erworbenen Kompetenzen vertiefen und ihre bereits breit gefächerten Fähigkeiten angemessenen Korrepetierens ausbauen möchten.
Kurzprofil
- Studienform: konsekutives Masterstudium, Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester | 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
- Abschluss: Master of Music
- Die Lehrenden
Studiengangsdokumente
Wahlmodule laut Aushang
Das Masterstudium Korrepetition ist gerichtet auf die Ausbildung von Korrepetitoren für das Musiktheater und alle angrenzenden Bereiche. Ein besonderes Qualifikationsziel ist die Befähigung der Studierenden zur Übernahme von Leitungsaufgaben (Studienleitende).
Ausländische Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Korrepetition ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich im Zeitraum 01.03.–15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder im Zeitraum 01.10.–15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihre Bewerbungsvideos hoch.
1. Runde: Online-Verfahren
Korrepetition/Klavierauszugspiel
W.A. Mozart: Le Nozze di Figaro, Nr. 15 Finale 2. Akt Esci omai (Beginn ab Auftritt Antonio, Allegro molto)
Das Werk soll mit stimmlicher Darstellung (Markierung) der Gesangspartien vorgetragen werden.
Orchesterdirigieren
J. Brahms: 1. Symphonie in c, 4. Satz (Beginn bis Takt 118)
Das Werk sollte möglichst mit 2 Klavieren dirigiert werden. Eine Aufnahme mit Orchester ist natürlich möglich. Die BewerberInnen müssen von vorne gut zu erkennen sein. Es soll zu sehen sein, ob an einem oder an zwei Klavieren gespielt wird. Aufnahmen ohne Ton werden nicht berücksichtigt.
Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen und Ihre Bewerbernummer.
Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss nicht professionell produziert sein, Handy-Videos sind ausdrücklich in Ordnung.
Das Ergebnis der 1. Runde der Eignungsprüfung erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zur Präsenzprüfung ist die bestandene 1. Runde. Die Präsenzprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.
2. Runde: Präsenzprüfung
Korrepetition/Klavierauszugspiel
- Vorbereitet: Mit der Einladung zur Präsenzprüfung wird den BewerberInnen eine Aufgabe für das zweite Hauptfach mitgeteilt. Diese orientiert sich im Schwierigkeitsgrad an Werken von R. Strauss (Rosenkavalier, Salome, Elektra, etc.) und R. Wagner (Tristan und Isolde, Meistersinger, Ring des Nibelungen, etc.).
- Prima-Vista-Spiel aus anspruchsvollen Werken des Musiktheaters oder/und der Chorsymphonik, sowie eines Abschnittes einer Partitur. Die BewerberInnen sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, wesentliche Inhalte der ihnen vorgelegten Werkausschnitte musikalisch sinnvoll auf dem Klavier darstellen zu können. Eine stimmliche Darstellung der Gesangspartien ist hierfür nicht notwendig.
Orchesterdirigieren
- W.A. Mozart: Don Giovanni, Nr. 2 Recitativo accompagnato e Duetto Ma qual mai s’offre, oh Dio
- I. Strawinski: L’HISTOIRE DU SOLDAT Nr. 1 Introduction MARCHE DU SOLDAT
Teil 1 dieser Präsenzprüfung findet in der Regel mit Klavier(en) statt. Nach Möglichkeit stehen SängerInnen zur Verfügung.
Für Teil 2 der Präsenzprüfung ist in der Regel ein Instrumental-Ensemble vorgesehen.
Die BewerberInnen haben für beide Werke je eine Probenzeit von etwa 10 Minuten.
Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Christian Hammer, Studiengangsleitung
christian.hammerhmt-rostockde
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE