Öffentliche Ringvorlesung

1918-1946: Musik zwischen Pluralisierung und Politisierung

donnerstags, 17:15-18:45 Uhr
Konzeption und Organisation: Volker Ahmels und Prof. Dr. Yvonne Wasserloos
Veranstalter: Zentrum für Verfemte Musik

Die Kultur der Weimarer Republik zeichnete sich durch eine enorme Pluralität und Simultanität der Musiken und Musikorte aus. Gleichzeitig erhoben sich politische Strömungen, die die Musik in ihre sozialen Belange einzubinden und sie ebenso für eine zunehmende Radikalisierung in den 1920er Jahren zu instrumentalisieren wussten. Nach 1933 brach diese vielfältige Kultur in sich zusammen. Die musikalischen Felder wurden verengt und schlossen durch Verfemung und Verbote zahlreiche Musikschaffende aus. Nach dem Zivilisationsbruch mussten sich musikalische Akteur*innen der Herausforderung stellen, eine durch die Politik beschädigte Musik neu zu begreifen und auszuformen.

Die Ringvorlesung zeichnet in acht Veranstaltungen die Spannungen zwischen Pluralisierung und Politisierung nach, die die Handlungsspielräume des Musiklebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten wie kaum zuvor.

Die Vorträge finden online statt. | zum Zoom-Link

Vorlesungstermine Wintersemester 2021/22

28.10.2021
Erinnerungen an die Pianistin und Cembalistin Edith-Weiss-Mann
Referent: Ludwig Hartmann

04.11.2021
Kammermusiksaal (Hybridveranstaltung)
Anmeldung erforderlich (Name, Adresse, 3G-Status), bitte unter: LenaMarie.Hespehmt-rostockde
Zum Livestream!

Im Gespräch:
Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert (mit Aufführung)
Prof. Dr. Friederike Wißmann / PD Dr. Ulrich Krämer / Gabriele Groll M.A.
Prof. Stefan Hempel / Naaman Wagner

25.11.2021
Achtung, abweichende Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr
Zoom Link
MEETING-ID 654 0820 8921
PASSWORT 278021

Kontinuität versus Verbot? Felix Mendelssohn Bartholdy im kulturellen Gedächtnis 1933-1945
Referentin: Prof. Dr. Yvonne Wasserloos
Live aus dem Selma Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in der Ringvorlesung „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“

09.12.2021
Leid und Schicksal des unbekannten Musikers. Eine „Musikerkarriere“ im Dritten Reich
Referent: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)

06.01.2022 | wird verschoben auf den 20.01.2022
Betrachtungen zum Schach-Musik-Mathematik-Phänomen im Kontext der 1920er Jahre
Referent: Volker Ahmels

13.01.2022
Olivier Messiaens religiöse Weltanschauungsmusik zwischen Bekenntnis und Eskapismus
Referent: Prof. Dr. Stefan Keym (Universität Leipzig)

20.01.2022
Betrachtungen zum Schach-Musik-Mathematik-Phänomen im Kontext der 1920er Jahre
Referent: Volker Ahmels
Der ursprünglich geplante Vortrag "Die Darmstädter Ferienkurse im Wandel bis zu den 1970er Jahren" mit dem Referenten Prof. Bernhard Wambach entfällt.

27.01.2022
Max Brand und seine Oper "Maschinist Hopkins" 
Referent: Prof. Dr. Dr. Gerold Gruber (mdw Wien) 
Das hierzu geplante Konzert wird auf den 07.05.2022 verschoben