Musiktheorie mit Abschluss Bachelor of Music

Studienprofil

Im Mittelpunkt des Studiums stehen das Künstlerische Kernmodul und das darauf aufbauende Vertiefungsmodul (1.-8. Semester); die Hauptfächer Tonsatz, Gehörbildung und Höranalyse sind eng verbunden mit der Disziplin Werkanalyse, die mit einführenden Veranstaltungen unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen ausgleichen, und mit dem Fach Instrumentation, außerdem in der letzten Phase des Studiums mit Musikwissenschaft.

Im Rahmen der Module Vokale und instrumentale Praxis I und II (1.-8. Semester) erwerben die Studierenden Kompetenzen im Instrumentalspiel und im Gesang, außerdem in hauptfachbegleitenden Disziplinen wie Partiturspiel, Generalbassspiel, Klavierimprovisation und im Chorgesang.

Die Module Theorie und Geschichte I und II (1.-8. Semester) sind Basismodule, in dem die Studierenden lernen, sich der Musik aus ihrer Perspektive als Musiktheoretiker als Ganzem zu nähern. Im Modul Musikpädagogik erwerben die Studierenden elementares pädagogisches Wissen, das im Obligatorischen Vertiefungsmodul Didaktik (5.-8. Semester) verbreitert wird und die praktische Arbeit mit Studierenden in den musiktheoretischen Fächern in das Studium integriert. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr pädagogisches Wissen mithilfe eines Wahlmoduls (zum Beispiel Elementare Musikpädagogik) auszubauen.

Im Rahmen des Wahlmoduls ist außerdem eine künstlerische Vertiefung (zum Beispiel in Kammermusik) möglich; es kann aber auch ein Modul gewählt werden, das einen zusätzlichen Schwerpunkt setzt (zum Beispiel Ensembleleitung). Die Belegung eines Wahlmoduls ist Pflicht, weitere können freiwillig belegt werden.

  • Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
  • Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Die Lehrenden für Musiktheorie

Wahlmodule laut Aushang

 

Berufsperspektive

Aus dem Studiengang sollen allseits gebildete Musikerpersönlichkeiten entlassen werden, die über künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen insbesondere in ihrem Kernfach Musiktheorie verfügen.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Musiktheorie ist die Niveaustufe C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen in der Eignungsprüfung Bachelor Musiktheorie

Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen hoch.

Studienbewerberinnen und -bewerber für den Bachelorstudiengang Musiktheorie müssen folgende Prüfungsteile absolvieren:

1. Prüfungsteil
eine 40-minütige mündlich-praktische Prüfung mit folgenden Inhalten: 

Hauptfach Tonsatz

a) Kadenzspiel prima vista nach Funktionsvorlage,
b) Spiel einer Modulation mit verbaler Erläuterung des Modulationsweges, 
c) Spiel eines gegebenen bezifferten Generalbasses,
d) unvorbereitete Analyse mehrerer Partiturausschnitte,
e) Gespräch über musiktheoretische Themengebiete

Die Prüfungsabschnitte a) bis c) werden am Klavier geprüft.

Hauptfach Gehörbildung und Höranalyse
f) Intervalle und Akkorde erkennen und singen, 
g) vom Blatt singen (tonal und atonal),
h) Rhythmus vom Blatt sprechen/klopfen,
i) Harmonieprogression/Kadenzverlauf hören,
j) Höranalyse

Die Fähigkeit der verbalen, terminologisch angemessenen Darstellung musik- theoretischer Inhalte ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Bewertung der mündlich-praktischen Prüfung.

Nur bei bestandenem ersten Prüfungsteil schließt sich ein zweiter Prüfungsteil an. 

2. Prüfungsteil:

Hauptfach Tonsatz
eine dreistündige Klausur mit folgenden Inhalten:
k) zweistimmiger Kontrapunkt im Stil der Renaissance oder des Barock, 
l) vierstimmiger Choral- oder Kantionalsatz im barocken Stil,
m) Analyse eines Partiturausschnitts eines dur-moll tonalen Werkes,
n) Analyse einer zeitgenössischen Partitur (20./21. Jahrhundert)

Hauptfach Gehörbildung
eine 90-minütige Klausur mit folgenden Inhalten:
o) einstimmige Diktate (tonal und atonal inkl. schwerer Rhythmusbeispiele),
p) dreistimmiges polyphones Diktat,
q) vierstimmiges homophones Diktat,

Instrumentales/Vokales Hauptfach
Im gewählten instrumentalen oder vokalen Hauptfach sind in einer 10-minütigen praktischen Prüfung Elementarkenntnisse durch Vortrag zweier Werke unterschiedlicher Stilepochen nachzuweisen.

Die Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. 

Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Prof. Dr. Benjamin Lang, Studiengangsleitung
benjamin.langhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE