Vorlesungen, Termine, Fristen und mehr
Vorlesungsverzeichnis
Energiepreispauschale
Die Einmalzahlung von 200 € kann in Kürze online beantragt werden.
Mehr Infos hier!
Informationen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO zur Auszahlung einer einmaligen Energiepreispauschale
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres, das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres.
Vorlesungszeit: 03.04. - 14.07.2023
Gesetzliche Feiertage:
07.04.2023 Karfreitag
10.04.2023 Ostermontag
01.05.2023 Tag der Arbeit (Montag)
18.05.2023 Christi Himmelfahrt
29.05.2023 Pfingstmontag
Eignungsprüfung Institut für Musik:
05. - 09.06.2023
Eignungsprüfung
Lehramt Musik: 30. und 31.05.2023
Lehramt Theater: 31.05. - 02.06.2023
Vorlesungszeit: 09.10.2023 – 02.02.2024
Gesetzlicher Feiertag:
31.10.2023 Reformationstag
Weihnachtsferien:
21.12.2023 (Do) - 03.01.2024 (Mi)
Eignungsprüfung am Institut für Musik: 15.01.-18.01.2024
Sommersemester 2024
Vorlesungszeit: 02.04. - 12.07.2024
Gesetzliche Feiertage:
01.04.2024 Ostermontag
01.05.2024 Tag der Arbeit (Mittwoch)
09.05.2024 Christi Himmelfahrt
20.05.2024 Pfingstmontag
Bitte nehmen Sie noch keine Überweisung vor!
Der Semesterbeitrag wird sich zum Wintersemester 2023/24 kurzfristig ändern. Aktuell laufen Verhandlungen über ein mögliches Vollsolidarmodell für ein deutschlandweites Semesterticket.
Weitere Informationen folgen schnellstmöglich per E-Mail.
Rückmeldefrist für das Wintersemester 2023/24:
01.06.-01.07.2023
Nachfrist bis: 15.07.2023
Nachfrist mit erhöhtem Semesterbeitrag ab: 16.07.2023
Rückmeldefrist für das Sommersemester 2024:
01.01.-01.02.2024
Nachfrist bis: 15.02.2024
Nachfrist mit erhöhtem Semesterbeitrag ab: 16.02.2024
Am Ende der Vorlesungszeit finden die Abschlussprüfungen statt. Ausnahmen nach Vereinbarung.
Die Anmeldefrist zu den praktischen Abschlussprüfungen endet vier Wochen vor dem beabsichtigten Prüfungstermin, spätestens jedoch am 15. November (bei Abschlussprüfung im Wintersemester) resp. am 15. Mai (bei Abschlussprüfung im Sommersemester).
Anträge auf Beurlaubung und Anträge für Studienverlängerung:
für das Wintersemester jeweils bis 1. August,
für das Sommersemester jeweils bis 1. März.
Der nächste Hochschulinformationstag (HIT) findet am 6. April 2024 statt. Wir stellen unsere Studiengänge vor, informieren über die Zugangsvoraussetzungen sowie das Studierendenleben und bieten Führungen durch das Gebäude.
Außerdem wird im März oder April ein Intensivkurs Musiktheorie zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfungen angeboten.
Einen Überblick über das Programm des HIT und die Möglichkeit zur Anmeldung veröffentlichen wir hier ab February 2024.
Der Deutsche Tonkünstlerverband M-V (DTKV) hat in den letzten Jahren in Kooperation mit der hmt Rostock den Intensivkurs Musiktheorie (Tonsatz und Gehörbildung) zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfungen angeboten.
Auf Grund der Auflösung des Verbandes wird der Kurs nächstes Jahr neu organisiert und voraussichtlich im März oder April 2024 stattfinden. Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.
Zur Vorbereitung können Sie Musterklausuren zu Tonsatz und Gehörbildung einsehen. Sie entsprechen den Anforderungen in der Eignungsprüfung im Studiengang Bachelor of Music.
Informationen zu den Orchesterprojekten und der Besetzung finden Sie im internen Bereich.
Kontakt: orchesterhmt-rostockde
Gebäude
während der Vorlesungszeit:
montags bis freitags 07.00–23.00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 08.00–23.00 Uhr
Die Übezeit endet eine Stunde vor Schließung.
Während der vorlesungsfreien Zeit beachten Sie bitte die Aushänge.
Studierendensekretariat
montags bis freitags 08.30–11.00 Uhr
montags u. donnerstags 14.00–15.30 Uhr
Studienbüro
montags bis freitags 08.30–11.00 Uhr
montags u. donnerstags 14.00–15.30 Uhr
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare für Ihr Studium, wie beispielsweise zur Rückmeldung, Anmeldung zu Prüfungen, Beurlaubung usw. zum Download.
Studienberatung der Studierenden im Institut für Musik
Alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge im Institut für Musik werden von ihrem Hauptfachlehrer bzw. ihrer Hauptfachlehrerin beraten. Es stehen Ihnen außerdem die Institutssprecher des Instituts für Musik sowie die Prorektorin Prof. Friederike Wißmann zur Verfügung.
Studienberatung der Studierenden im Institut für Schauspiel
Im Institut für Schauspiel erfahren die Studierenden vom ersten Tag ihrer Ausbildung an eine Betreuung durch den für ihr Studienjahr vorgesehene/n MentorIn.
Die Mentorin bzw. der Mentor hält persönlichen Kontakt zu den Studierenden und hilft, Probleme, die der Studienalltag aufwirft, zu bewältigen. Sie/ Er unterstützt auch die künstlerisch-pädagogische Aufgabenstellung im Studienverlauf. Die Mentorin/ der Mentor informiert in Einzel- und Gruppengesprächen über den künstlerischen Leistungsstand und macht Vorschläge, wie die Studierenden ihren Studienverlauf individuell effektiv gestalten können.
Sie/ Er hat zudem organisatorische Aufgaben, die sich aus dem Studienalltag ergeben, wie auch die Pflicht, alle Studierenden des anvertrauten Jahrgangs zu informieren.
Die Mentorin/ der Mentor begleitet die Studierenden bis zur Übergabe des Abschlusszeugnisses.
Sie/ Er wird die Aufgaben stets in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den anderen Lehrenden und den Studierenden des anvertrauten Jahrgangs versehen.
Studienberatung im Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik/für Schulmusik-Studierende
Die Studierenden der Lehramtsstudiengänge Musik werden in künstlerischer Hinsicht durch die Lehrenden im Hauptfach beraten. In allgemeinen Fragen der Studienplanung, Prüfungsorganisation und Berufsorientierung werden sie am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik von den jeweiligen Lehrenden ihrer Studiengänge beraten und betreut, die damit die Aufgabe der MentorInnen übernehmen.
BAföG beantragen Sie bitte beim Studierendenwerk Rostock-Wismar - Amt für Ausbildungsförderung.
Unter dem übergeordneten Bildungsprogramm „Lebenslanges Lernen (LLP)“ ermöglicht das ERASMUS Programm Studierenden und Lehrenden einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Studiums an einer Partneruniversität.
Informationen zur Organisation von Auslandsaufenthalten über das ERASMUS-Programm befindet sich unter Internationales.
Das Studierendenwerk Rostock-Wismar unterhält in der Hanse- und Universitätsstadt sechs Studierendenheime, die Wohnraum für 1.700 Studierende bieten. Von ihnen aus kann das Stadtzentrum leicht mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Möblierte Zimmer sind verfügbar ab etwa 140,00 € Miete pro Monat. Alle Studierendenzimmer verfügen über Internetzugang.
Selbstorganisierte Wohnungsbörse für hmt-Mitglieder.
Aktuelle Information des Studierendenwerks zum Thema Wohnheim und Corona.
Viele Studierende bevorzugen Privatunterkünfte oder wohnen in Wohngemeinschaften. Sehr populär zum Wohnen ist der Stadtteil "Kröpeliner-Tor-Vorstadt" mit seinen zahlreichen Cafés und Kneipen.
Weitere Tipps zum Wohnen sind unter ROSTOCK & UMGEBUNG zu finden.
Die ESG lädt ein zu:
- Begegnung und Austausch über Lebens- und Glaubensfragen
- Themenabenden im Kontext von Hochschule - Gesellschaft - Kirche
- Andachten und Hochschulgottesdiensten
- Abenden an der ESG-Bar und zum Feiern
- immer mal einem Highlight im Semester - Exkursionen und Reisen
Adresse: Evangelische Studentengemeinde (ESG), Ulmenmarkt 3, 18057 Rostock
Kontakt: ev.stud-gemeindeuni-rostockde
Hier erhalten Sie weitere Information und das Programm der Evangelischen Studentengemeinde.
Die KSG "Petrus Canisius" will ein Ort sein
- an dem sich Studierende verschiedener Fachrichtungen kennen lernen können
- der Gelegenheit bietet, sich miteinander als Fragende und Glaubende auf den Weg zu machen
- an den Diskussionen über akademisch-wissenschaftliche Themen Raum haben
- der offen ist für junge Menschen unabhängig von ihrer Konfession und Nationalität
- der Katholische Kirche als ein Stück Heimat erfahrbar macht
Termine: montags, 18:30 Uhr Heilige Messe, KSG-Keller (Gemeindezentrum der Katholischen Christusgemeinde); Sonntag, 10:30 Uhr, Hochamt mit der Katholischen Christusgemeinde, Häktweg 4-6, 18057 Rostock
Hier finden Sie weitere Informationen zur KSG.
Das SMD – christliches Netzwerk für Schüler, Studierende und Akademiker - verbindet Christen an der Universität aus verschiedenen Gemeinden und unterschiedlichen Studiengängen. In Hauskreisen, bei Themenabenden und beim gemeinsamen Essen sind alle willkommen, die Anschluss an eine christliche Gruppe in Rostock suchen oder einfach ein paar Fragen zum Glauben loswerden möchten.
Treffpunkt: Landeskirchliche Gemeinschaft, Hundertmännerstraße 1, 18057 Rostock
Termin: mittwochs, 19.30 Uhr
Hier erhalten Sie weitere Infos zur SMD.
Jüdische Gemeinde Rostock, Augustenstraße 20, 18055 Rostock, fon 0381 459 07 24
Koreanische Evangelische Gemeinde Rostock e. V., Am Pulverturm 4, 18059 Rostock, Gottesdienste: sonntags 11.30 Uhr, freitags 19.00 Uhr
Rostocker Moschee „Der Islamische Bund in Rostock e. V.“, Erich-Schlesinger-Straße 21, 18059 Rostock, fon/fax 0381 400 75 95
Unsere Ersti-Broschüre
Kunst und Gesundheit
Frau Gordana Crnkovic, Koordinatorin und Leiterin des Bereichs Kunst und Gesundheit, steht Studierenden für Einzelgespräch zur Verfügung. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: kunst-gesundheithmt-rostockde.
Ambulanz für Musikerinnen und Musiker
Bei Beschwerden, die mit der Ausübung von Musik in Zusammenhang stehen, wenden Sie sich bitte an:
Herrn Prof. Dr. Uwe Walter
Neurologie und Diagnostik
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universitätsmedizin Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Fon 0381 494 4769
uwe.waltermed.uni-rostockde
Ihre E-Mails werden innerhalb einer Woche beantwortet. Professor Dr. Walter kontaktiert – falls notwendig – entsprechende Fachkolleginnen oder Fachkollegen für Sie und leitet Sie an diese weiter.
Psycho-Soziale Beratung
Die Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenszusammenhängen oder -situationen und in entscheidenden Entwicklungsschritten sowie Lebenskrisen.
Diplompsychologin, Psychologische Beraterin, Pädagogin
Erich-Schlesinger-Str. 19, 1. OG
Soziale Dienste/Beratungsstelle
18059 Rostock
blauen Klingelknopf 01.03 nutzen
Terminvereinbarung: sozialedienstestw-rwde
Das Beratungsangebot können Sie auch zu Fragen der sozialen Sicherung (u.a. Krankenversicherung, Mensa-Freitisch-Karte, Darlehen), zur Unterstützung von Problemlösungskompetenz und Selbstmanagement nutzen, um ggf. in die rechtliche oder psychologische Beratung vermittelt zu werden oder bei Fragen zum Studium mit Kind, mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder als ausländische/r Studierende/r.
Soziale Beratung des Studierendenwerks
Ratgeber gegen Stress
Rückenwind. Was Studies gegen Stress tun können
Beratungsstellen Rostock
Suchtberatung
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.
Goethestraße 16 | 18055 Rostock
suchtberatungvs-hrode
Offenes Beratungsgespräch für Studierende und Auszubildende: mittwochs von 15 bis 16 Uhr, fon 0381/4923441
Die Beratungsstelle auf Instagram
Halte dich fit!
Hier geht es zum Angebot des Hochschulsports an der Universität Rostock.
Förderlehraufträge für Absolvent*innen der hmt zur Qualifizierung von akademischem Nachwuchs
Sind Sie am Ende des Studiums angelangt und fragen sich, wie es nun weitergehen soll?
Vielleicht hilft Ihnen der Bewerbungsleitfaden.
Tipps zur Bewerbung auf lernen.net
Tipps zum Verfassen von verschiedensten akademischen Texten auf schreiben.net
Absolventenbörsen
Information zur wissenschaftlichen Karriere
Unicum Karriere
Globalplacement
Absolventa
univillage
backinjob
Allgemeine Jobbörsen
Künstlerdienst Hamburg
Arbeitsamt
academics
Zeit Stellenmarkt
Jobworld
Job-Boerse Event-, Film-, Künstlerportal
Jooble
Careerjet
Jobted
Joblift - Praktika und Berufseinstieg
Gigajob
Glassdor Jobsuche
Zutun
Vollzeitjobs
Karrieretipps
Jobs im Medienbereich