Konferenz
| hmt Rostock

Symposium: Theaterpädagogik transkulturell

Interweaving Performance Cultures for Theatre in Education

„The world is not a single entity but a rhizome, a network of interconnected roots.“
Dieses Zitat von Édouard Glissant erinnert uns daran, dass die heutige Welt aus Beziehungen, Bewegungen und Verflechtungen besteht. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Wie können wir Kinder und Jugendliche für eine Gesellschaft erziehen, die Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als eine Ressource für gemeinschaftliches Wachstums begreift? Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle – und das Theater bietet wirksame Möglichkeiten dafür.

Transkulturelle Theaterpädagogik fördert die Auseinandersetzung mit kulturellen Differenzen und setzt sich kritisch mit kolonialen Erbschaften, kulturellen Hierarchien und Rassismus auseinander. Wie können wir in diesem Sinne dekolonialisierende Praktiken entwickeln: sensibel für Machtstrukturen, Mehrsprachigkeit und die Vielfalt der Körper und Imaginationen, die unsere Bühnen und Klassenzimmer prägen?

Das Symposium an der hmt Rostock widmet sich dieser Frage durch Workshops, Performance und Begegnungen. Gemeinsam wollen wir das Theater als Ort des Verbindens begreifen – als Raum für das Zuhören, den Austausch und das gegenseitige Verständnis.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der DAAD-Gastdozentur für Transkulturelle Theaterpädagogik statt. Konzeption: Marléne Douty und Prof. Dr. Matthias Dreyer. Mit freundlicher Unterstützung des DAAD und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Die Workshops finden in englischer Sprache statt, es sind alle Sprachlevels willkommen!

Anmeldung bei: theater_in_schulenhmt-rostockde

 

P R O G R A M M

Freitag, 28. November 2025

14:00–18:30 (Raum O101)
Workshop mit Javier López Piñón (Amsterdam): Inter/transcultural theatre

We will use various tools to approach the challenge of bringing together diverse cultural influences. After a brief introduction to recent developments in inter/transcultural theatre, participants will form teams to stage a fragment by José Pliya or Marléne Douty — two West African playwrights whose work has been published and performed internationally, as well as locally in West Africa —, or a speech by Thomas Sankara. These texts ensure that key themes such as slavery, colonialism, inequality, and their ongoing impact are addressed. The teams will prepare and present their scenes, supported throughout the process in developing intercultural methodologies.

Javier López Piñón ist Regisseur und inszenierte über 15 Jahre lang in verschiedenen Ländern Westafrikas. Als Dozent war er an Theaterakademien in Bénin und Togo sowie als Leiter der Drama Studies an der Dutch National Opera Academy tätig.

18:30 Imbiss und Begegnung

19:30 – ca. 21:00 (Katharinensaal, Hinterbühne)

Gastspiel der Münchener Kammerspiele: Confessions. Eine Performance zur Kolonisation in uns / Von und mit: Marléne Douty und Martin Weigel / Mit anschließender Diskussion

Kann man sich von der Geschichte befreien? Wie gehen wir heute als Nachfahren der Kolonisatoren und der Kolonisierten mit ihrem Erbe um? Drei Künstler haben sich zusammengefunden, um mit einer Performance ihre unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfahrungen zu: Marléne Douty, Theatermacher aus Togo und DAAD-Gastdozent an der hmt Rostock, arbeitet an der Dekolonisierung des Theaters. Komi Togbonou, als Togoer in Remscheid aufgewachsen, hat sich vielfach mit dem kulturellen Brückenbau zwischen Afrika und Deutschland beschäftigt. Martin Weigel reiste 2021 mit einer Theaterproduktion der Münchner Kammerspiele zum ersten Mal nach Afrika. In ihrer performativen Recherche markieren die drei Künstler ihre Positionen in Bezug auf die deutsch-togoische Kolonialgeschichte und deren Auswirkungen bis heute. Die Erstaufführung war 2023 an den Münchener Kammerspielen. Marléne Douty und Martin Weigel zeigen in Rostock eine überarbeitete Fassung für zwei Darsteller.

Samstag, 29. November 2025

10:00–13:00 (Studio 2)

Workshop mit Pepetual Mforbe Chiangong (Rostock/Berlin): Role-Play and Mobility

This workshop dwells on methods of improvisational theatre to explore the mechanisms and phenomena of mobility and the embodiment of space. Transcultural and transdisciplinary perspectives will be predominant approaches employed during the workshop.

Dr. habil. Pepetual Mforbe Chiangong ist künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der hmt Rostock im Drittmittel-Projekt "Künstlerische Biographien: Transkulturell" und lehrte zuvor u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie sich auch habilitiert hat. Vizepräsidentin der African Theatre Association (AfTA).

13:00 Imbiss und Begegnung

14:00–17:00 (Studio 2)

Workshop mit Judith Kohlen: Mehrsprachigkeit für Theater in Schulen

In diesem Workshop setzen wir uns mit Mehrsprachigkeit in der theaterpädagogischen Praxis auseinander. Wie gelingt es, die Erst- und Familiensprachen der Kinder und Jugendlichen mit einzubeziehen innerhalb eines (Schul)Systems, das verschiedene Sprachen unterschiedlich anerkennt und wertschätzt? Anhand verschiedener Übungen und Methoden richten wir den Blick auf die Potentiale und Herausforderungen mehrsprachiger Theaterarbeit und diskutieren sie als Möglichkeit, Bildungsprozesse zu dekolonialisieren und aus dem monolingualen Habitus der Schule herauszulösen.

In this workshop we will explore a multilingual approach in theatre pedagogical practice. How can the family languages of the students become part of the theatre work inside an educational system that favours certain languages over others? Through various exercises and methods, we will focus on the potential and challenges of multilingual theatre work, discussing it as a way of decolonising educational processes and deconstructing the monolingual habitus of school.

Judith Kohlen absolvierte ein Lehramtsstudium in Philosophie, Spanisch und Theater sowie eine Ausbildung zur Tanzpädagogin. Lehrerin in Berlin sowie Lehrbeauftragte an der hmt Rostock. Schwerpunkt u.a. zu rassismuskritischer Theaterarbeit.

Location:
  • hmt Rostock
    Beim St.-Katharinenstift 8
    18055 Rostock
Organization:
  • Hochschule für Musik und Theater Rostock