Erfolge & Engagements

Viele unserer Studierenden stellen sich während ihres Studiums nationalen und internationalen Wettbewerben. Dabei ist unseren Lehrenden und uns als Hochschule eine optimale Wettbewerbsvorbereitung und -begleitung wichtig. Stipendien, Engagements und Anstellungen stellen weitere wichtige Säulen für die Karriere dar. Wir fördern und unterstützen unsere Studierenden auf dem Weg zum Erfolg.


Stipendium für Musiktheorie-Doktorandin

Die Doktorandin Susanne Westenfelder erhält ab Juni 2023 das begehrte Vollstipendium für Promovierende des Evangelischen Studienwerks Villigst. Sie ist seit Oktober 2022 Promotionsstudentin bei Professor Dr. Dr. Benjamin Lang und – bemerkenswerterweise – die erste Doktorandin im Fach Musiktheorie an der hmt Rostock. Als Lehrbeauftragte unterrichtet sie u. a. Tonsatz an der Universität Potsdam. Sie war als Musikredakteurin beim rbbKultur tätig und arbeitet aktuell als Musikjournalistin für zahlreiche Magazine wie „VAN“ und „Opernwelt“ und als Podcasterin für das Institut KLANGZEITORT.

Max Vogler gewinnt 2. Preis bei Muri Competition

Der aus Rostock stammende Oboist Max Vogler (24) hat beim renommierten Muri Competition im April 2023 den 2. Preis errungen. Er ist Bachelorstudent in der Klasse von Professor Gregor Witt und seit der Spielzeit 2021/22 Akademist beim Gewandhaus-Orchester Leipzig. Seit Mai 2022 spielt er als Solo-Oboist auch in der Deutschen Oper Berlin. Aushilfstätigkeiten an der Solo-Oboe führten ihn an bekannte Häuser, wie unter anderem die Staatskapelle Berlin, das Gewandhaus Leipzig und die Semperoper Dresden.

Erste Preise für Klavierstudierende

Beim Internationalen Orbetello Online Klavierwettbewerb 2023 gingen gleich mehrere Studierende der hmt Rostock als Gewinner hervor. Simon Haje aus der Klasse von Professor Bernd Zack hat in der Kategorie „Master Interpreter 22 - 45 Jahre“ die Höchstpunktzahl erreicht und damit den 1. Preis. Der Preis beinhaltet auch einen Konzertauftritt im nächsten Jahr in Orbetelllo.

Jeweils einen 1. Preis errangen beim Orbetello Wettbewerb auch Ximan Xu in der Alterskategorie E und Lisa Schmäling in der Alterskategorie H. Beide studieren in der Klavierklasse von Professor Matthias Kirschnereit.

Lisa Schmäling kann darüber hinaus noch einen weiteren 1. Preis beim Internationalen Gloria Artis Piano Competition verzeichnen, mit dem eine Einladung zum 2. Internationalen Gloria Artis Festival in Wien verbunden ist. 

Giovanni Omodeo Stiftung fördert hmt-Gesangsstudentinnen

Erstmals erhalten zwei Gesangsstudentinnen der hmt Rostock ein Stipendium der Giovanni Omodeo Stiftung. Josefine Holzhausen aus der Klasse von Professorin Fionnuala McCarthy und Sofiya Kulay aus der Klasse von Professorin Martina Rüping werden im April 2023 mit jeweils einmalig 2.700 € gefördert. Die Stiftung möchte mit ihren Stipendien junge klassisch ausgebildete Sängerinnen und Sänger dabei unterstützen, ihr Studium abzuschließen und ihre ersten Schritte in der Musikwelt zu gehen. Bisher gibt es mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ nur zwei weitere Hochschulen, die dieses Stipendium für ihre Studierenden anbieten.

Zweiter Preis für Toby Olias Brechle

Der 17-jährige Toby Olias Brechler gewann beim Internationalen Klavierwettbewerb für Junge Pianisten Kronberg 2023 den 2. Preis sowie den Sonderpreis der Internationalen Klavierakademie Murrhardt. Toby Olias Brechler ist Frühstudent im Fach Klavier an der Young Academy Rostock und wird von Lilit Grigoryan unterrichtet.

Simon Haje gewinnt Wettbewerb in Kronberg

YARO-Frühstudent Simon Haje aus der Klasse von Professor Bernd Zack hat seinen vierten internationalen Wettbewerb innerhalb des letzten halben Jahres gewonnen. Beim Internationalen Klavierwettbewerb für Junge Pianisten Kronberg 2023 wurde der 18-Jährige mit dem 1. Preis mit Höchstpunktzahl ausgezeichnet.

Video der Harfenistin Augustina Ribbe mit 1. Preis ausgezeichnet

Die Harfenistin Augustina Ribbe aus der Klasse von Professor Andreas Wehrenfennig hat im März 2023 mit einem in der hmt Rostock produzierten Video einen 1. Preis beim Online-Wettbewerb “World Grand Prix International Music Contest” errungen.

Yamaha-Stipendium für Tigran Mirzoian

Der Schlagzeugstudent Tigran Mirzoian hat beim Yamaha Stipendienwettbewerb 2023 eines der drei Stipendien für Deutschland erhalten. Er studiert im 5. Semester Bachelor bei den Professoren Henrik Magnus Schmidt, Jan-Frederick Behrend und Thorsten Schönfeld.

Internationale Preise für Pianist Simon Haje

Nach seinen Wettbewerbserfolg im letzten Jahr hat der Pianist Simon Haje aus der Klasse von Professor Bernd Zack in kürzester Zeit weitere internationale Preise gewonnen. Beim Concours International Piano Neuchâtel Val de Travers Ende Februar 2023 in der Schweiz errang er den 1. Preis und den Preis derEuropean Union of Music Competitions for Youth (EMCY-Preis) sowie den Konzertpreis, der ihm einen Auftritt beim Festival de la Chapelle in Couvet ermöglicht. Ebenfalls den 1. Preis und den EMCY-Preis  ̶  verbunden mit einem Auftrittsengagement auf Mallorca  ̶  gewann der 17-Jährige bei der Aarhus International Piano Competition, die Anfang März ausgetragen wurde.

Große Erfolge für Klavierduos in Rom

Beim Internationalen Klavierwettbewerb „Roma“ 2022 wurden am 8. November 2022 in der Kategorie „zwei Klaviere“ Amy und Rainie Shi mit dem „primo premio assoluto“ ausgezeichnet. Mayuko und Yui Hasuno erspielten bei eben diesem Wettbewerb in den Kategorien „zwei Klaviere“ und „vierhändig“ jeweils einen zweiten Preis. Beide Klavierduos studieren im Konzertexamen bei den Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl.

1. Preis für den Kammerchor der hmt Rostock

Der Kammerchor der hmt Rostock unter der Leitung von Matthias Mensching hat beim 8. Landeschorwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern am 05.11.2022 in Demmin in der Kategorie „Chöre der Musikhochschulen“ den 1. Preis gewonnen. Mit bemerkenswerten 24 Punkten wurde seine Darbietung durch die Jury bewertet. Verbunden mit diesem großartigen Ergebnis ist die Delegierung des Chores zum 11. Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover stattfindet.

Preisträger der hmt Rostock beim Wettbewerb Verfemte Musik 2022

Beim Interpretationswettbewerb Verfemte Musik vom 11. bis 16. Oktober 2022 in Schwerin konnten mehrere Studierende und Ehemalige der hmt Rostock künstlerisch überzeugen und Preisen erringen.

Der geteilte 1. Preis dotiert mit 4.000 € je Duo ging an das Duo Ruben Mirzoian (Klarinette, Klasse Professor Heiner Schindler) und Philipp Thönes (Klavier, Klasse Professor Bernd Zack) und an das Klavierduo Sebastian und Arkadiusz Godzinsky, Absolventen der Klasse der Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl. Das Duo Ruben Mirzoian und Philipp Thönes gehörte zu den Doppelgewinnern und erhielt zudem den Sonderpreis exil.arte Wien verbunden mit einem Konzertauftritt in Wien.

Der Sonderpreis für die Interpretation eines Werkes von Dick Kattenburg in Höhe von 500 € ging an Lee Kyoungjun (Tenor, Klasse Nicolay Borchev) und Che Min Oh (Klavier, Absolventin), der Sonderpreis des Landes MV (je 850 €) wurde vergeben an Jorge Veléz (Violoncello, Klasse Antoaneta Emanuilova) und George Needham (Klavier, Klasse Prof. Matthias Kirschnereit), Lee Kyoungjun (Tenor, Klasse Nicolay Borchev) und Che Min Oh (Klavier) sowie Theresa Zschunke (Sopran, Klasse Martina Rüping) und Hannah Hauser (Klavier, Klasse Prof. Karola Theill und Klara Hornig ). Das Liedduo Zschunke und Hauser wurde auch mit dem Sonderpreis der Europäischen Union der Musikwettbewerbe ausgezeichnet.

In der Vorrunde des Wettbewerbs Verfemte Musik haben über fünfzig Teilnehmende aus zwölf Nationen in den sechs Kategorien gespielt. Ins Finale sind 23 Teilnehmende weitergeleitet worden und haben dort um die begehrten Preise gewetteifert.

Tatu Kauppinen gewinnt Wettbewerb in Turku

Der 22-jährige Finne Tatu Kauppinen aus der Klasse von Professorin Natalie Clein hat den nationalen Violoncellowettbewerb in Turku gewonnen, der am 1. September 2022 zu Ende ging. Zudem wurde er als Publikumsliebling ausgezeichnet. Im Finale konzertierte er als Solist mit dem Turku Philharmonischen Orchester und setzte sich gegen fünf Konkurrentinnen und Konkurrenten durch.

Boy-Gobert-Preis 2022 für Schauspielabsolvent

Der Schauspieler Johannes Hegemann erhält den mit 10.000 € dotierten Boy-Gobert-Preis 2022, der jährlich von der Körber-Stiftung vergeben wird. Johannes Hegemann schloss 2020 sein Schauspielstudium an der hmt Rostock ab und gehört seit der Spielzeit 2020/21 zum Ensemble des Thalia Theaters.

Stipendium für Liedduo Conrad/Prinz

Ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 hat der Rostocker Pianist Daniel Prinz mit seinem Gesangspartner Lars Conrad (Bariton/ HMT Leipzig) erhalten. Das Stipendium beinhaltet die Aufnahme in die „Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb“ für die Konzertsaison 2023/24. Außerdem wird das Liedduo mit Workshops und Coachings unterstützt. Daniel Prinz studiert bei den Professoren Matthias Kirschnereit, Bernd Zack und Karola Theill sowie bei Lilit Grigoryan.

Kontrabass-Erfolge

Der koreanische Masterstudent Jaeho Lee hat sich eine Stelle als Solokontrabassist im Theater Hildesheim erspielt. Frau Yuemeng Hu aus China, ebenfalls im Masterstudium, wird zur kommenden Saison 2022/23 ein einjähriges Orchesterpraktikum bei den Göttinger Symphonikern antreten. Beide studieren in der Kontrabassklasse von Professor Silvio Dalla Torre. Clara Heilborn, bis 2018 YARO-Frühstudentin und Schülerin von Professor Silvio Dalla Torre, wurde in die Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker aufgenommen.

Stipendium für Gihoon Yoon

Gihoon Yoon aus der Klavierklasse von Professor Bernd Zack erhielt 2022 ein Stipendium des Deutschen Musikrats im Rahmen des Förderprogramms „Neustart Kultur“.

Preis für Sangwon Kim

Der koreanische Pianist Sangwon Kim, der im Konzertexamen bei Professor Bernd Zack studiert, gewann am 8. Juli 2022 beim „Concours international de piano de Lyon“ den 3. Preis. Zudem wurde ihm der Preis für die beste Interpretation des diesjährigen Pflichtstücks zuerkannt. Der Wettbewerb bestand aus einer Video-Vorauswahl, einem "Semi-Finale" mit den ausgewählten 43 Teilnehmern, dem Solo-Finale (8) und Finale (3).

Kompositionserfolge

Der chinesischen Kompositionsstudentin Xiyu He wurde 2022 das „Caspar-David-Friedrich-Stipendium“ des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV zugesprochen. Sie erhielt es für ihr groß besetztes Kompositionsprojekt „Der Fremde“ nach dem weltberühmten Roman von Albert Camus. Xiyu He studiert im Großen Kompositionsexamen bei Professor Peter Manfred Wolf. Nach ihrem Wettbewerbserfolg beim Sonderhäuser Kompositionswettbewerb 2020 ist dies die zweite Auszeichnung, die sie in Deutschland erzielen konnte.

Der südkoreanische Student Haryun Bong, der in der Klasse von Professor Peter Manfred Wolf aktuell sein Masterexamen absolviert, hat 2022 mit seinem 2020 komponierten Ensemblewerk „Das Meer des Denkens“ für acht Instrumente in seiner Heimatstadt den 1. Preis beim Internationalen Seoul Musik-Wettbewerb gewonnen. Das Stück komponierte Haryung Bong 2020 für ein Kompositionsprojekt der Klasse seines Lehrers mit dem Ensemble UnitedBerlin. Es ist bereits der dritte Wettbewerbsgewinn für Haryun Bong.

Ehrendiplom für junge Pianistin

Beim Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten „Merci, Maestro!“ Ende April 2022 in Brüssel, der in diesem Jahr ausschließlich per Video durchgeführt wurde, hat die 17-jährige Bachelorstudentin Ximan Xu aus der Klasse von Professor Matthias Kirschnereit ein Ehrendiplom erhalten.

YARO-Talente gewinnen beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Die 15-jährige Cellistin Paula Prudlo hat beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Anfang Juni 2022 in Oldenburg einen 1. Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten errungen. Sie ist Frühstudentin bei Antoaneta Emanuilova an der Young Academy Rostock (YARO) und Schülerin am Konservatorium Rostock.

Ebenfalls einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb erspielten sich die 15-jährige YARO-Netzwerkschülerin Mette Marit Maschke (Violine), die von Holger Wangerin (YARO) und an der Kreismusikschule Kon.centus Neubrandenburg unterrichtet wird, sowie die 17-jährige Frühstudentin Meret Louisa Vogel (Querflöte), Schülerin von Sabine Franz (Konservatorium Rostock und YARO). Alle weiteren YARO-Preisträgerinnen und -Preisträger dieses Wettbewerbs sind der Website der YARO zu entnehmen.

Preis für Simon Haje

Simon Haje (17 Jahre), YARO-Frühstudent im Fach Klavier bei Professor Bernd Zack, hat sich einen 1. Preis und einen Pressepreis beim 11. Internationalen Klavierwettbewerb für junge Musiker Enschede (Niederlande) 2022 erspielt.  

Grand Prize Virtuoso für Adrian und Leo Sckell

Adrian Sckell (12 Jahre), Klavier, hat beim Internationalen Musikwettbewerb „Grand Prize Virtuoso“ im Mai 2022 in der Kategorie „Amsterdam“ einen 1. Preis errungen und wurde als Preisträger eingeladen, im Juli im kleinen Saal im Concertgebouw Amsterdam aufzutreten. Sein Zwillingsbruder Leo hat bei gleichem Wettbewerb in der Kategorie „Salzburg“ ebenfalls einen ersten Preis sowie einen Auftritt im Solitär des Mozarteums gewonnen. Beide sind Schüler am Rostocker Konservatorium und im Netzwerk der Young Academy Rostock und werden von Professor Bernd Zack unterrichtet.

Preis für Duo Novi

Das Duo Novi wurde beim 1. Internationalen Klavierduowettbewerb in Krakau/Polen, dessen Finale am 29. April 2022 mit dem Orchester der Philharmonie Krakau und Mozarts Doppelkonzert stattfand, mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Anna Wielgus-Nowak und Grzegorz Nowak studieren in der Klavierduoklasse der Professoren Hans-Peter und Volker Stenzl.

Lions-Musikpreis 2022

Beim 27. Lions-Musikpreis des Lions-Distriktes im Fach Gesang, der am 5. März 2022 an der hmt Rostock stattfand, wurden gleich drei Rostocker Gesangstalente mit einem Preis ausgezeichnet. Martha-Luise Urbanek aus der Klasse von Martina Rüping errang den mit 750,00 € dotierten 2. Preis, Carolin Jurkat aus der Klasse von Wolfgang Klose den 3. Preis (500,00 €) und Lea Gerda Anastasia Witkowski aus der Klasse von Hermine May einen Sonderpreis in Höhe von 250,00 €.

Probespielerfolge

Eloi Fidalgo Fraga hat im Januar 2022 das Probespiel zur Aufnahme in die Orchesterakademie bei der Staatskapelle Halle bestanden. Fernán Alfonso Rodríguez hat ebenfalls ein Probespiel erfolgreich absolviert und beginnt als Akademist an der Orchesterakademie beim Sinfonieorchester Hagen. Beide studieren im Masterstudiengang Orchesterschlagzeug bei Professor Henrik M. Schmidt, Torsten Schönfeld und Jan-Frederick Behrend.

2. Preis für Klavierduo Amy & Rainie Shi

Das Klavierduo Amy & Rainie Shi errang beim 1. Internationalen Klavierduowettbewerb in Gulangyu (China) den 2. Preis. Das Finale fand am 15. Januar 2022 statt. Die Zwillinge studieren in der Klasse der Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl und bereiten sich auf das Konzertexamen vor.

Preis für Saxophon-Klavier-Duo

Die Pianistin Xuezhao Ma aus der Klasse von Professor Matthias Kirschnereit und die Saxophonistin Karina Chalenko, Absolventin der hmt Rostock, wurden bei der VI. Paris International Music Competition mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Der Online-Wettbewerb fand vom 01.12.2021 bis 01.01.2022 statt.

Preisträger Violoncello

Aihao Zheng aus der Violoncelloklasse von Professorin Natalie Clein hat bei der International Music Competition Triomphe de l’Art einen 2. Preis errungen. Der Wettbewerb fand vom 1. bis 5. Dezember in Brüssel statt. Aihao Zheng stammt aus China und studiert im 1. Semester im Aufbaustudiengang Konzertexamen.

Internationaler Erfolg für Duo Motus

Beim 30. Roma International Piano Competition im November 2021 wurde das Duo Motus sowohl in der Kategorie „Klavier vierhändig“ als auch in der Kategorie „Zwei Klaviere“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Melis Ertürk und Türkü Su Dilan Özkaya studieren im Konzertexamen in der Klasse der Professoren Hans-Peter und Volker Stenzl.

Schlagzeuger Max Schwarz gewinnt Kompositionspreis und veröffentlicht Musikvideo

Maximilian Schwarz darf sich über einen zweiten Preis beim „Stellar Composer Competition“ der Edition Svitzer freuen. Sein dafür komponiertes Solostück für Marimba wurde jetzt verlegt und ist zum Kauf erhältlich. Zudem wurde ein dazu gedrehtes Musikvideo auf dem YouTube Channel des Verlags veröffentlicht. Max Schwarz ist Absolvent des Studiengangs Pop- und Weltmusik und studiert derzeit im 7. Semester Schlagzeug (BA) in der Klasse von Jan-Frederick Behrend, Prof. Henrik M. Schmidt und Torsten Schönfeld.

Preisträger der Klavierklassen

Beim 2. Internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber, der vom 16. bis 22.10.2021 in Dresden stattgefunden hat, gewann Antong Zou aus der Klasse von Professor Matthias Kirschnereit einen 2. Preis. In der Alterskategorie III wurde Simon Haje mit einem 3. Preis geehrt. Simon Haje studiert im Frühstudium in der Klasse von Professor Bernd Zack.

Deutschlandstipendien vergeben

Die hmt Rostock hat zehn ihrer Studierenden für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Im Studienjahr 2021/22 geht die Förderung an Teresa Kratzer (MA Klavier, Klasse L. Grigoryan und Prof. M. Kirschnereit), Ji-Young Kim (MA Violoncello, Klasse Prof. N. Clein), Lucja Jaskula (MA Viola, Klasse Prof. P. Szumieł), Sofiya Kulay (BA Gesang, Klasse M. Rüping), Annika Gräslund (Diplom Schauspiel), Magdalena Gräslund (Diplom Schauspiel), Rosalba Thea Salomon (Diplom Schauspiel), Martha-Luise Urbanek (BA Gesang, Klasse M. Rüping), Marie Luise Voß (MA Musikwissenschaft bei Prof. F. Wißmann) und Do Yeon Kim (KEX Klavier, Klasse B. Zack).

Aufnahme von Philipp Thönes in die Studienstiftung

Philipp Thönes hat die Auswahl der Studienstiftung des deutschen Volkes 2021 erfolgreich absolviert und ist als Stipendiat in die Begabtenförderung aufgenommen worden. Der 19-Jährige studiert im 3. Semester BA Klavier in der Klasse von Professor Bernd Zack. Die Studienstiftung fördert junge Menschen mit hoher wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung, die, geleitet durch Neugier und Freude an der Erkenntnis, erfolgreich studieren und forschen, die aus eigenem Antrieb Ideen entwickeln und umsetzen, die sich tatkräftig über die eigenen Belange hinaus engagieren.

Soloflöte gewinnt Probespiel

Julia Götting, Masterstudentin in der Klasse von Professor Dr. Anja Setzkorn-Krause, erspielte sich ein Festengagement als stellvertretende Soloflötistin im Philharmonischen Orchester Vorpommern ab der Spielzeit 2021/22. 

Klavierduo Aya und Risa Sakamoto gewinnt beim ARD-Musikwettbewerb

Das japanische Klavierduo Aya und Risa Sakamoto ist beim renommierten Internationalen ARD-Musikwettbewerb im September 2021 mit dem 3. Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet worden. Die Schwestern studieren in der Klavierduoklasse der Professoren Volker und Hans-Peter Stenzl und Reihen sich mit diesem großartigen Erfolg in die Rostocker Gewinnerliga der vergangenen ARD-Klavierduo-Wettbewerbe ein.

Die Preisträger des Wettbewerbs "hmt-Musikpreis" 2021

Den 1. Preis erspielte sich das Klaviertrio Antong Zou (Klavier), Johanna Strümpel (Violine) und Laura Zielke (Violoncello). Das Liedduo mit Viola Michalski (Sopran) und Zifang Yu (Klavier) errang den 2. Preis. Der 3. Preis ging an das Duo Annina Pritschow (Violine) und Akine Yoshihara (Klavier). Der Jurypreis wurde spontan ausgelobt und an das Liedduo Theresa Zschunke (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) vergeben, die auch mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970 ausgezeichnet wurden. Ein Ehrendiplom als Finalisten ging jeweils an das Klaviertrio Ma Xuezhao (Klavier), Nora Shekyan (Violine) und Alla Kurdiumova (Violoncello), an das Duo Andrii Stadniuk (Tuba) und Dariya Yastrezhembskaya (Klavier) sowie an das Liedduo Kaho Yamashita (Sopran) und Yuka Ieda (Klavier). Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld sowie Konzertauftritte am 5. September in der Feldsteinkirche Recknitz und am 3. Oktober in der Kirche Landow.

Mit der jährlichen Ausschreibung des „hmt-Musikpreises“ möchte die hmt Rostock das kammermusikalische Musizieren fördern. Dieses Jahr wurde der Wettbewerb in den Wertungskategorien Duo bis Sextett angeboten. Die Gesamtleitung hatte Martin Rieck, Gesangsdozent und Prorektor an der hmt Rostock.

Stipendium für Max Vogler

Der Oboist Max Vogler aus der Klasse von Professor Gregor Witt hat sich ein Stipendium beim DeutschenMusikwettbewerb 2021 erspielt, mit dem unter anderem die Vermittlung von Konzerten im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb (ehemals Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, BAKJK) verbunden ist. 

Schlagzeugklasse mit neuen Erfolgen

Theresia Seifert, Schlagzeugstudentin im 2. Semester Master, beendet zum Ende der Spielzeit 2020/21 ihren einjährigen Zeitvertrag als Solopaukerin mit Schlagzeug bei den Duisburger Philharmonikern und wird für die Spielzeit 2021/22 ihre Teilnahme an der Orchesterakademie bei den Münchner Philharmonikern für eine Spielzeit fortsetzen.

Andrea Toselli, der im Frühjahr 2021 seinen Masterabschluss abgelegt hat,tritt ab der Spielzeit 2021/22 einen Zeitvertrag als Solopauker mit Schlagzeug beim Philharmonischen Orchester der Stadt Hagen an.

Eloi Fidalgo Fraga, Masterstudent Schlagzeug im 4. Semester, bekommt seine Mitwirkung an der Orchesterakademie beim Sinfonieorchester Osnabrück um eine weitere Spielzeit verlängert.

Matias Mucchi, ebenfalls im Master Schlagzeug, erhielt das Caspar David Friedrich Stipendium 2021/22.

Pedro Berbel Tauste, diesjähriger Absolvent im Master Schlagzeug, hat das Probespiel um die zweijährige Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt gewonnen.

Alle fünf Nachwuchstalente sind Studierende bzw. Absolvierte der Klasse von Professor Henrik Magnus Schmidt, Torsten Schönfeld und Jan-Frederick Behrend.

Ensemblepreis beim Schauspielschultreffen

Die Schauspielstudierenden des 3. Studienjahres haben beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender einen Ensemblepreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland in Höhe von 2.000 € gewonnen. Bastian Inglin, Josephine Thiesen, Laura Fouquet, Noemi Clerc, Oktay Önder, Paula C. Hugenschmidt, Rebecca Thoß und Thomas Hold nahmen an dem Wettbewerb mit ihrer Abschlussproduktion „Ein Chor stürmt das Capitol und filmt sich selbst“ teil. Die Regie führte Sören Hornung. Der Wettbewerb fand rein digital vom 20. bis 26. Juni 2021 statt. Gastgeberin war die Musik und Kunst Privatuniversität Wien.

Rotary-Preis für Susanna Morper

Die Bachelorstudentin Susanna Morper hat beim Kunstwettbewerb des Rotary Clubs Dachau im Juni 2021 in der Sparte Musik den mit 1000 € dotierten Preis gewonnen. Sie studiert in der Violinklasse von Professor Christiane Hutcap

Stipendium für Doktorandin Josephina Strößner

Frau Josephina Strößner, Doktorandin im Fach Musikwissenschaft von Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, wurde am 2. Juni 2021 das Stipendium der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern verliehen. Ihr Dissertationsprojekt lautet „Musikkulturen in der doppelten Transformationsgesellschaft. Zur Rolle ostpreußischer Vertriebener in Deutschland 1943 bis 1961“.

Cellistin gewinnt 1. Preis

Die Cellistin Ji-Young Kim aus der Klasse von Professorin Natalie Clein gewann im Mai 2021 den 1. Preis bei der Krakauer International Music Competition „Opus 2021“ .

Stipendium der Studienstiftung

Sarah Braune ist in der Auswahl Mai 2021 als neue Stipendiatin in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen worden. Sie studiert Lehramt Musik Gymnasium mit Hauptfach Klavierimprovisation bei Professor Philip Peter. Damit werden jetzt insgesamt drei Lehramtsstudierende des Instituts für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik durch die Studienstiftung unterstützt.

Flötist gewinnt 1. Preis

Javier José Gutiérrez Monterola, Flötist im Vorstudium zum Master Orchester aus der Klasse von Professor Dirk Peppel, wurde am 1. Mai 2021 mit einem 1. Preis bei der internationalen WORLD OPEN Online Music Competition ausgezeichnet. Er errang 97,33 von 100 Punkten. Auch sein Lehrer erhielt eine Auszeichnung für die hervorragende Vorbereitung seines Schülers auf den Wettbewerb.

Preise für Geigerin Susanna Morper und Harfenistin Janine Schmidtpott

Die GeigerinSusanna Morper aus der Klasse von Professorin Christiane Hutcap hat bei der "International Great Composers Competition - Best Prokofiev Performance" im April 2021 den 2. Preis gewonnen. Zudem hat sie gemeinsam mit der Harfenistin Janine Schmidtpott aus der Klasse von Professor Andreas Wehrenfennig in der Kategorie „The Music Of 20th Century“ als Instrumentalensemble „51 Strings“ einen 1. Preis errungen.

Philipp Thönes gewinnt PIANONews-Records

Philipp Thönes hat im März 2021 den "PIANONews-Records" gewonnen. Als Preisträger erhält der 19-jährige Rostocker Nachwuchspianist die Möglichkeit einer ersten professionellen CD-Einspielung, verbunden mit einem Porträt im Magazin PIANONews und zwei Präsentationskonzerten. Philipp Thönes studiert im 1. Semester Klavier Bachelor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Klasse von Professor Bernd Zack.