Musiktheorie mit Abschluss Bachelor of Music
- Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester | 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
- Abschluss: Bachelor of Music
- Die Lehrenden für Musiktheorie
Studieninhalte
- Studienverlaufsplan
- Künstlerisches Kernmodul
- Obligatorische Vertiefung Kernmodul mit Bachelorprojekt
- Theorie und Geschichte I
- Theorie und Geschichte II
- Instrumentale und vokale Praxis I
- Instrumentale und vokale Praxis II
- Musikpädagogik
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Didaktik
- Praktikum
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Professionalisierung
- Studium Generale
- Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten
Wahlmodule laut Aushang
Aus dem Studiengang sollen allseits gebildete Musikerpersönlichkeiten entlassen werden, die über künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen insbesondere in ihrem Kernfach Musiktheorie verfügen.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Musiktheorie ist die Niveaustufe C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen hoch.
Studienbewerberinnen und -bewerber für den Bachelorstudiengang Musiktheorie müssen folgende Prüfungsteile absolvieren:
1. Prüfungsteil
eine 40-minütige mündlich-praktische Prüfung mit folgenden Inhalten:
Hauptfach Tonsatz
a) Kadenzspiel prima vista nach Funktionsvorlage,
b) Spiel einer Modulation mit verbaler Erläuterung des Modulationsweges,
c) Spiel eines gegebenen bezifferten Generalbasses,
d) unvorbereitete Analyse mehrerer Partiturausschnitte,
e) Gespräch über musiktheoretische Themengebiete
Die Prüfungsabschnitte a) bis c) werden am Klavier geprüft.
Hauptfach Gehörbildung und Höranalyse
f) Intervalle und Akkorde erkennen und singen,
g) vom Blatt singen (tonal und atonal),
h) Rhythmus vom Blatt sprechen/klopfen,
i) Harmonieprogression/Kadenzverlauf hören,
j) Höranalyse
Die Fähigkeit der verbalen, terminologisch angemessenen Darstellung musik- theoretischer Inhalte ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Bewertung der mündlich-praktischen Prüfung.
Nur bei bestandenem ersten Prüfungsteil schließt sich ein zweiter Prüfungsteil an.
2. Prüfungsteil:
Hauptfach Tonsatz
eine dreistündige Klausur mit folgenden Inhalten:
k) zweistimmiger Kontrapunkt im Stil der Renaissance oder des Barock,
l) vierstimmiger Choral- oder Kantionalsatz im barocken Stil,
m) Analyse eines Partiturausschnitts eines dur-moll tonalen Werkes,
n) Analyse einer zeitgenössischen Partitur (20./21. Jahrhundert)
Hauptfach Gehörbildung
eine 90-minütige Klausur mit folgenden Inhalten:
o) einstimmige Diktate (tonal und atonal inkl. schwerer Rhythmusbeispiele),
p) dreistimmiges polyphones Diktat,
q) vierstimmiges homophones Diktat,
Instrumentales/Vokales Hauptfach
Im gewählten instrumentalen oder vokalen Hauptfach sind in einer 10-minütigen praktischen Prüfung Elementarkenntnisse durch Vortrag zweier Werke unterschiedlicher Stilepochen nachzuweisen.
Die Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.
Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Dr. Benjamin Lang, Studiengangsleitung
benjamin.langhmt-rostockde
Besuchen Sie gerne unseren Hochschulinformationstag!
Zurück zu MUSIK