Händels „Orlando“ erzählt von rasender Liebe und hitzigem Wahn

Die Barockoper fasziniert bis heute durch ihre emotional-tragischen sowie idyllischen Szenen, die musikalischen und szenischen Effekte, ihre Verspieltheit, ihren monodischen Musikstil und die besonders virtuose Führung der Gesangsstimme. An der hmt Rostock wird im Oktober 2025 Georg Friedrich Händels selten zu sehende Oper „Orlando“ aufgeführt – eine Geschichte von rasender Liebe und hitzigem Wahn.

Orlando hat Angelica das Leben gerettet und sich dabei unsterblich in sie verliebt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass die Errettete die Liebe ihres heldenhaften Retters erwidert. Angelica aber verliebt sich in Medoro, der wiederum mit dem Hirtenmädchen Dorinda verbandelt war, diese aber wegen der weit besseren Partie verlässt.

Zoroaste versucht Orlando wieder auf den rechten Weg zu bringen, doch vergebens. Orlando wird so von seinem Eifersuchtswahn überrollt, verliert den Verstand und ermordet im Delirium Angelica und Medoro. Doch dann wendet sich durch Zoroastes magische Kräfte alles zum Guten. Angelica und Medoro werden von den Toten auferweckt und Orlando wird von seiner Raserei geheilt.

Musikalisch bietet die Oper einen unerhörten Reichtum. Händel verlässt ausgetretene Pfade und wagt sich sehr weit vor. Die Art und Weise wie er den Wahnsinn des Protagonisten in Töne gesetzt hat, mutet selbst für die heutigen Ohren sehr modern an.

An sechs Abenden wird das turbulente Werk von Studierenden der Gesangsklassen und dem Hochschulsinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Professor Florian Erdl im Katharinensaal und unter der Regie von Frauke Meyer aufgeführt. Die Premiere findet am Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr statt. Weitere Aufführungen folgen am 19. Oktober um 18 Uhr sowie am 21., 22., 24. und 25. Oktober um jeweils 19.30 Uhr. Ein Dank geht an die freundliche Unterstützung durch die OstseeSparkasse Rostock.

Eintrittskarten sind für 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag erhältlich. Es gilt kostenfreier Eintritt für Studierende mit dem Kulturticket.
 

Links

Zurück zur Übersicht