Informationen zur Informationstechnik (IT) an der hmt

Benutzerkonto für Studierende, Dozierende und Beschäftigte

Mitgliedern der Hochschule für Musik und Theater Rostock wird automatisch ein zentraler Benutzer-Account mit E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt.

Diesen erhalten Sie bei Immatrikulation bzw. Beginn der Beschäftigung an der Hochschule. Wurde an der hmt eine private E-Mail-Adresse hinterlegt, so werden die Zugangsdaten dorthin verschickt, ansonsten erhalten Sie diese per Brief.

Der erste Schritt für Sie ist die Änderung des Passwortes im Online-Portal der Hochschule.
Geben Sie oben rechts Ihren Benutzernamen und das Initialpasswort ein. Im Anschluss werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben. Bitte wählen Sie ein sicheres Passwort, welches mindestens neun Zeichen (kleine und große Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, aber keine Umlaute ä, ö, ü und „ß“) enthält. Und bitte PASSWORT NICHT VERGESSEN!

Mit dem Benutzernamen und Ihrem neuen Passwort kann es nun losgehen.

hmt Mail

Mit dem Benutzer-Account wird Ihnen eine hmt-E-Mail zugeordnet. Diese E-Mail-Adresse ist die dienstliche Adresse, an die offizielle und wichtige Informationen der Hochschule geschickt werden.

Den E-Mail-Dienst der hmt rufen Sie über das Web-Mail-Programm Outlook Web Access (OWA) auf.

Auf dem Mailserver stehen für Studierende 250 MB Speicherplatz und für Lehrbeauftrage 500 MB Speicherplatz zur Verfügung. Wenn Sie ca. 98 % Ihres Speicherplatzes belegt haben, erfolgt eine automatische Warnung. Sie können nur Mails empfangen, wenn noch genügend Speicherplatz in Ihrer Mailbox frei ist.

Notenspiegel, Studienbescheinigung im Online-Portal

Notenspiegel, Studienbescheinigung im Online-Portal

Sie können Ihren Notenspiegel und Ihre Studienbescheinigung über das Online-Portal der Hochschule https://service.hmt-rostock.de/ herunterladen. 

Anleitung

WLAN

Die hmt Rostock bietet die Möglichkeit, kabellos ins Internet zu gehen. Das WLAN an der hmt Rostock ist nahezu flächendeckend ausgebaut. Die Anmeldung im KLOSTER-WLAN erfolgt mit den Benutzer-Account-Daten.

Gäste können einen Gast-Zugang erhalten. Dieser ist in der Bibliothek erhältlich.

Seit 2017 kann eduroaming genutzt werden. Eduroam ist eine Initiative, die Mitarbeiter*innen und Studierenden von partizipierenden Universitäten und Organisationen einen Internetzugang an Standorten aller teilnehmenden Organisationen unter Verwendung ihres eigenen Benutzernamens und Passwortes ermöglicht. Als Beispiel könnten Sie sich dann mit Ihrer E-Mail-Adresse/Passwort des Benutzeraccounts am eduroam der Uni Rostock, Uni Greifswald etc. anmelden.
Als Zugangsdaten nutzen Sie Ihren Benutzer-Account mit dem Zusatz @hmt-rostock.de und ihr selbst gewähltes Passwort (Bsp.: abzy125@hmt-rostock.de).

Intranet

Das Intranet enthält für Sie Informationen wie z. B. das Verzeichnis der Lehrenden mit E-Mail- und Telefon-Kontaktdaten, Hochschulbekanntmachungen, Protokolle der Gremiensitzungen, Orchestertermine und -besetzungen, Formulare, Plakat- und Programmheftvorlagen, einen Leitfaden zu häufig gestellten Fragen und vieles mehr.

Bitte klicken Sie dazu auf unserer Internetseite oben auf Schnelleinstieg und wählen Sie Login Intranet. Zum Einloggen nutzen Sie Ihren Benutzer-Account, den Sie auch für Iher E-Mail und das WLAN verwenden.

Wartung der Informations- und Kommunikationsanlagen

Jeden letzten Freitag im Monat, ab 14.00 Uhr (bis 18.00 Uhr), ist Wartungstag an den Informations- und Kommunikationsanlagen.

Hier nimmt unser IT-Dienstleister Updates, Konfigurationen etc. vor. Im Zuge dessen kann es daher teilweise zu Einschränkungen kommen. Vielfach sind diese jedoch nicht zu bemerken.

Buchscanner

Die Hochschule stellt in der Bibliothek einen Zeutschel Buchscanner zur Nutzung bereit. Damit lassen sich auch Scans auf Smartphone oder Tablet speichern! Damit das funktioniert, installieren Sie bitte die App zeta2mobile auf Ihrem Gerät.

Download der App

Hier finden Sie eine Anleitung zur Installation der App.

Gastzugang Universität Rostock

Hochschulangehörige können als Gäste bei der Universität Rostock für die Nutzung der dortigen Dienste einen Gastzugang bekommen. Dazu müssen Sie schriftlich einen vollständig ausgefüllten Nutzerantrag an das ITMZ der Universität einreichen. Als Nutzer hat die Hochschulleitung (Kanzler) zu unterschreiben und den Stempel hinzuzufügen. Studierende müssen eine aktuelle Studienbescheinigung beifügen.

Näheres dazu und den Nutzerantrag finden Sie unter https://www.itmz.uni-rostock.de/service/nutzerkonto/antragsstellung/

Videokonferenz über BBB

Videokonferenz über BBB

Big Blue Button ist eine etablierte Lösung für die Lehre an Universitäten und Schulen. Diese läuft im Firefox / Edge / Chrom - Browser und über Links ist eine einfache Teilnahme möglich.
Neben Videochat, Whiteboard und geteilten Präsentationen bietet die Plattform insbesondere auch die optionale Aufzeichnung der Veranstaltung.

Für die Einrichtung von virtuellen Veranstaltungen durch Lehre und Verwaltung kann unter bbb.hmt-rostock.de ein entsprechender BBB Raum erstellt und per Link geteilt werden. Weitere Hilfen erhalten Sie als Foliensatz im Raum, wenn Sie einer Veranstaltung beigetetreten sind. Sie können auch Videotutorials zu den wichtigsten Funktionen und Abläufen anschauen. Für detailliertere Auskünfte nutzen Sie gerne die Dokumentation Greenlight für die Oberfläche zur Raum-Erstellung oder die Dokumentation BBB für die Funktionen während einer Konferenz.

Um selbst Veranstaltungen anzulegen sprechen Sie uns bitte für einen Nutzeraccount an!

 

Videokonferenzen über DFNconf

Die hmt Rostock hat die Dienstvereinbarung DFNconf mit dem DFN Verein (Deutsches Forschungsnetz) abgeschlossen. Mit diesem Dienst bietet der Verein seinen Nutzern im Wissenschaftsbereich die Möglichkeit, Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen. Der Dienst ist auf den Bedarf von Forschung und Lehre zugeschnitten und stellt die zentralen technischen Komponenten bereit, die erforderlich sind.
Öffnen Sie das Portal www.conf.dfn.de und melden Sie sich dort als Veranstalter "Hochschule für Musik und Theater Rostock" mit ihrem Nutzernamen der hmt (z.B. mopo1234) und ihrem Standard-Passwort an. Sie können nun Veranstaltungen für die Videokonferenz-Lösung Pexip erstellen:

Für schnelle Meetings unter gleichberechtigten Personen, erstellen Sie dort dann einen Meeting-Raum und vergeben Sie für sich selbst eine Veranstalter-PIN, mit der Sie sich später dort ausweisen können.
Für länger geplante Veranstaltungen größere Frontal-Veranstaltung etwa einer Vorlesung erstellen Sie besser einen Vortrags-Raum. Dieser ist für wenige Sprecher optimiert und erlaubt sehr viele Teilnehmer.
In beiden Fällen können Sie unter "Mehr Einstellungen" weitere Einstellungen für die Sitzungen justieren.
Das ITMZ der Universität Rostock stellt unter https://www.roc.uni-rostock.de/lehre-digital-gestalten/toolglossar/ diverse Tutorials bereit, welche die Bedienung erklären.

Auf Wunsch können Sie über das Portal auch Adobe Connect (im Menü oben rechts) nutzen. Dies Portal bietet noch viele weitere integrierte Funktionen wie Präsentationen, Whiteboard, Breakout-Rooms, Layouts, Lobby, mehrere Rollen, ... . Dies bietet sich für Großveranstaltungen wie Konferenzen an, die einen stark geplanten Ablauf haben bzw. wo punktuell Teilnehmer einbezogen werden sollen.
Aufgrund des größeren Funktionsumfanges benötigt diese Software allerdings auch eine längere Einarbeitungszeit. Hilfreich sind hierzu etwa die Videoserie des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Videokonferenzsoftware Zoom

Videokonferenzsoftware Zoom

Die Hochschule kann im Ausnahmefall neben der für Hochschulmitglieder kostenfrei nutzbaren DFN-Videokonferenzsoftware auch dienstliche Zoomlizenzen vergeben. Im Bedarfsfall ist hierfür ein Beschaffungsantrag an den zuständigen Prorektorn Herrn Martin Rieck zu richten.

Kontakt

Den Support erreichen sie unter ithmt-rostockde und in dringenden Fällen über die Abteilung IT und Digitalisierung.