Sommercampus 2021 | 25. Internationale Meisterkurse
Anmeldeschluss: 1. Juni 2021
Meisterkurse, Orchester und Konzerte
Der internationale Sommercampus an der hmt Rostock bietet die optimale Verbindung aus Meisterkursen, Orchesterproben und Solistenkonzerten. Die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker der verschiedenen Kurse erhalten intensiven Unterricht bei hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern und haben darüber hinaus die Möglichkeit als Solisten mit Orchester zu proben. Ausgewählte Studierende präsentieren sich zudem in einem der drei Abschlusskonzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Jeder Meisterkurs gestaltet darüber hinaus eigenes Konzert.
Der Sommercampus richtet sich an Musikstudierende aus aller Welt. Auch junge Talente, die sich auf eine Eignungsprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten, sowie professionelle Musikerinnen und Musiker, die sich fortbilden möchten, können sich für eine aktive Teilnahme anmelden. Eine passive Teilnahme ist ebenfalls möglich und bietet einen guten Einblick in die tägliche künstlerische Arbeit.
Aktive Teilnahmegebühr:
€ 320,00 pro Kurs und Teilnehmer*in bzw. Liedduo
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock erhalten 50 % Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.
Die Kursgebühr ist unmittelbar nach Bestätigung der aktiven Teilnahme zu überweisen.
Kontoverbindung der Hochschule für Musik und Theater Rostock
BIC: NOLADE21ROS, Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE 57 1305 0000 0201 0189 26
Verwendungszweck: Teilnahmegebühr SC 2021, "Name des Teilnehmenden","Kurs" (bitte unbedingt angeben)
Passive Teilnahmegebühr
Karten zur passiven Teilnahme können während des Sommercampus´ im Kursbüro erworben werden.
€ 110,00 alle Kurse u. gesamte Dauer
€ 16,00 Tageskarte
€ 10,00 Halbtagskarte
Studierende und Lehrende der hmt Rostock erhalten freien Eintritt zu allen Kursen.
Anreise- und Anmeldetag ist Donnerstag, der 19. August 2021. Bitte melden Sie sich zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr im Kursbüro an. Ein erstes gemeinsames Treffen bietet die Begrüßungsveranstaltung um 17.30 Uhr im Kammermusiksaal.
Die eigentliche Kursarbeit erfolgt vom 20. bis einschließlich 27. August.
Auswahl
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als aktiv Teilnehmende angenommen werden können, erfolgt die Auswahl durch die jeweiligen Kursdozentinnen und Kursdozenten anhand von Videoaufnahmen und ggf. der eingereichten Lebensläufe.
Bild und Tonrechte
Mit der Anmeldung zum Sommercampus stimmen die Teilnehmer*innen zu, dass Foto- und Videoaufnahmen vom Veranstalter getätigt und für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden können. Sämtliche aus etwaigen Bild- und Tonaufnahmen entstehenden Leistungsschutzrechte verbleiben zeitlich und örtlich unbegrenzt bei der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Orchesterproben und -konzerte
Über die Auswahl der Solist*innen für die Proben mit Orchester und die Konzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern entscheidet die jeweilige Kursdozentin bzw. der jeweilige Kursdozent.
Bitte wählen Sie als aktive Teilnehmerin bzw. aktiver Teilnehmer Ihre Werke aus dem vorgegebenen Orchesterrepertoire aus und teilen Sie uns Ihre Wünsche bis spätestens zum Anmeldeschluss (1. Juni) mit.
Alle Teilnehmenden sind für ihre Unterbringung selbst verantwortlich. Einige günstige Unterkünfte haben wir für Sie zusammengestellt:
Zimmervermittlung Rostock
Jellyfish Hostel
Blue Doors Hostel
Jugendwohnheim WIROtel
B&B Hotel Rostock-Hafen
Motel One Rostock
Hotel Die kleine Sonne Rostock Vienna House
Hotel Garni
Stadtpension Lotte
Hotel Verdi
Casita Maria
Zimmerboerse
Rostock Bed & Breakfasts
Hotels in Rostock mit Bewertungen
Ferienwohnungen Travanto
Ferienwohnungen hometogo
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Kursbüro Sommercampus
Angelika Thönes
Künstlerische Leitung
fon +49 (0)381 5108 -240/-241/-242
fax +49 (0)381 5108 235
pressestellehmt-rostockde

"Mit der renommierten Norddeutschen Philharmonie Rostock spielen zu dürfen, hat mir viel Spaß und Freude bereitet. Ich bedanke mich herzlich dafür bei Prof. Hempel und Prof. Fritzsch, die mir dieses Erlebnis ermöglicht haben. Die Erfahrungen und wertvollen Tipps, die ich von den beiden Professoren während der Proben bekommen habe, haben mir sehr geholfen. Auch für die hervorragende Betreuung während des Sommercampus möchte ich mich beim Organisationsteam sehr bedanken!"
Maya Wichert, Teilnehmerin am Sommercampus 2019
Der Sommercampus fand erstmals 1995 statt – ein Jahr nach Gründung der Rostocker Hochschule. Seit 2005 kooperiert er eng mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Dank für die Unterstützung geht an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, die Kulturförderung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und den Verein Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Theater Rostock e.V.
A
Volker Ahmels, Verfemte Musik für Klavier solo und duo, 2019
B
Paul Badura-Skoda, Klavier, 2017
Mathias Baier, Fagott, 2008
Prof. Tanja Becker-Bender, Violine, 2015
Detlef Bensmann, Saxofon, 2014
Prof. Claudio Bohórquez, Violoncello, 2012
Prof. Gábor Boldoczki, Trompete, 2010
Denis Bouriakov, Flöte, 2019
Prof. Shirley Brill, Klarinette, 2013
Prof. Peter Bruns, Violoncello, 2011
Prof. Gert von Bülow, Violoncello, 2006
Grace Bumbry, Gesang, 2009
Prof. Barbara Buntrock, Viola, 2019
Prof. Jonas Bylund, Posaune, 2010
C
Jean-Louis Capezzali, Oboe, 2018
Prof. Natalie Clein, Violoncello, 2019
Compagnie Bodecker & Neander, Körpersprache/Pantomime/Visuelles Theater, 2012
D
Prof. Peter Damm, Horn, 2006
Albena Danailova, Violine, 2011
Prof. Helen Donath, Gesang, 2007 + 2012
F
Prof. Filippo Faes, Klavier und Kammermusik, 2013
Christina Fassbender, Flöte, 2012
Fauré-Quartett, Kammermusik, 2015
Giora Feidman, Klarinette, 2008
Prof. Eberhard Feltz, 2019
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette, 2014
Pacho Flores, Trompete, 2018
Prof. Frank Forst, Fagott, 2014
Prof. Beat Furrer, Komposition, 2009
Prof. Reinhold Friedrich, Trompete, 2008
G
Prof. Saschko Gawriloff, Violine, 2009
Prof. Alexej Gerassimez, Schlagzeug, 2019
Prof. Alban Gerhardt, Violoncello, 2015
Prof. Mark Gothani, Violine, 2018
Lilit Grigoryan, Klavier, 2016 + 2018
Reri Grist, Gesang, 2011
H
Prof. Klaus Häger, Gesang, 2013
Prof. Sebastian Hamann, Violine, 2017
Prof. Stefan Hempel, Violine, 2011 + 2012 + 2019
Clément Himbert, Saxofon, 2014
Prof. Marion Hofmann, Harfe, 2009
Prof. Matthias Höfs, Trompete, 2016
Prof. Albrecht Holder, Fagott, 2012
Prof. Michael Höltzel, Horn und Kammermusik, 2010 + 2014
Prof. Latica Honda-Rosenberg, Violine, 2013
I
Prof. Petru Iuga, Kontrabass, 2013
Prof. Christiane Iven, Gesang, 2019
J
Prof. Sophia Jaffé, Violine, 2012
Prof. Rudolf Jansen, Liedgestaltung, 2007
Prof. Siegfried Jerusalem, Gesang, 2017
K
Prof. Klesie Kelly, Gesang, 2013
Simone Kermes, Gesang, 2017
Prof. Matthias Kirschnereit, Klavier, 2006 + 2008 + 2010 + 2012 + 2016
Prof. Michael Martin Kofler, Flöte, 2008
Prof. Sergei Kravchenko, Violine, 2008
Prof. Erich Krüger, Viola, 2012
Prof. Konstanty Andrzej Kulka, Violine, 2010
Prof. Ewa Kupiec, Klavier, 2011
L
Prof. Reinhard Latzko, Violoncello, 2016
Prof. Karl Leister, Klarinette, 2011
Prof. Elisabeth Leonskaja, Klavier, 2007
Markus, Leoson, Schlagzeug, 2009
Prof. Jens Lindemann, Trompete, 2013
M
Prof. Tatjana Masurenko, Viola, 2006
Gisela May, Interpretation musikalisch-literarischer Werke für Sänger und Schauspieler, 2009
Albrecht Mayer, Oboe, 2016
Prof. Fionnuala Mccarthy, Gesang, 2015
Paolo Mendes, Horn, 2014
Prof. Hamish Milne, Klavier, 2015
Minguet-Quartett, Kammermusik mit Streichern, 2010
Prof. Nils Mönkemeyer, Viola, 2016
Prof. Frank Morelli, Fagott, 2019
Prof. Philippe Muller, Violoncello, 2017
Daniel Müller-Schott, Violoncello, 2009 + 2014
Prof. Petru Munteanu, Violine, 2006
N
Prof. Marie-Luise Neunecker, Horn, 2008
P
Prof. Dirk Peppel, Flöte, 2016
David Petersen, Fagott, 2019
Prof. Stephan Picard, Violine, 2014
Prof. Rudolf Piernay, Gesang, 2016
Prof. Viktor Pikaisen, Violine, 2006
Maria J. Pires, Klavier, 2018
Prof. Menahem Pressler, Klavier, 2014
Q
Prof. Thomas Quasthoff, Gesang, 2015
R
Prof. Helmuth Rilling, Bach-Interpretation für Gesangssolisten, 2013
Prof. Gustav Rivinius, Violoncello, 2006
Prof. Jan-Hendrik Rootering (Kammersänger), Gesang, 2018
Sibylla Rubens, Gesang, 2018
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka, Komposition, 2010
S
Prof. Heinrich Schiff, Violoncello, 2013
Prof. Heiner Schindler, Klarinette und Kammermusik, 2006 + 2011 + 2012
Prof. Ragna Schirmer, Klavier, 2012
Prof. Andreas Schmidt, Gesang, 2007
Matthias Schorn, Klarinette, 2018
Jan Schulte-Buhnert, Saxofon, 2014
Prof. Josef Schwab, Violoncello, 2007
Prof. Felix Schwartz, Viola, 2007 + 2017
Baiba Skride, Violine, 2008
Prof. Martin Stadtfeld, Klavier, 2017
Prof. Julian Steckel, Violoncello, 2011
Uwe Steinmetz, Saxofon, 2014
Prof. Hans-Peter und Prof. Volker Stenzl, Klavierduo, 2009 + 2014
Prof. Axel Strauss, Violine, 2007
Prof. Wilfried Strehle, Viola, 2011
Máté Szűcs, Viola, 2015
T
Christian Tetzlaff, Violine, 2019
Prof. Frank Thoenes, Kontrabass, 2018
TokyoStringQuartet, Streicherkammermusik, 2007
Anna Tomowa-Sintow, Gesang, 2010
U
Prof. Anatol Ugorski, Klavier, 2006
V
Prof. Radovan Vlatković, Horn, 2017
Prof. Lars Vogt, Klavier, 2019
W
Prof. Waldemar Wild, Gesang, 2007
Prof. Janet Williams, Gesang, 2012
Prof. Jamie Williams, Posaune, 2015
Prof. Gregor Witt, Oboe und Kammermusik, 2008 + 2012 + 2014 + 2016 + 2018
Z
Prof. Bernd Zack, Klavier, 2014
Konzerte 2021
Do 19.08. | 19.30 Uhr | Katharinensaal der hmt
Eröffnungskonzert Sommercampus
Werke von Schumann, Brahms, Debussy, Beethoven
Sebastian Manz, Klarinette | Herbert Schuch, Klavier | Piotr Szumieł, Viola | Andreas Hecker, Klavier | Cedric Pescia, Klavier | Maximilian Hornung, Violoncello
Mi 25.08. | 19.30 Uhr | Bützow, Stiftskirche
Solistenpanorama
Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Weber: Quintett B-Dur für Klarinette und Streichorchester op. 34
Maximilian Hornung, Violoncello | Sebastian Manz, Klarinette | Weitere Werke mit Solist*innen der Meisterkurse
Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Do 26.08. | 19.30 Uhr | Niendorf auf Poel, Gutsscheune
Seelenmusik
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Mahler: Des Knaben Wunderhorn für Sopran und Orchester (Auszüge)
Herbert Schuch, Klavier | Anne Schwanewilms, Sopran | Weitere Werke mit Solist*innenn der Meisterkurse | Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Fr 27.08. | 19.30 Uhr | Katharinensaal der hmt
Abschlusskonzert
Orchesterkonzert mit Solist*innen der Meisterkurse | Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Alle Konzerte in Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Eintrittskarten: fon +49 (0)385 591 8585
Ticketshop
Weiterhin finden statt: Kurskonzerte mit Teilnehmer*innen der Meisterkurse
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.