SOMMERCAMPUS 2023
27. Internationale Meisterkurse an der hmt Rostock vom 31.08. bis 08.09.2023
Anmeldefrist verlängert für die Kurse Trompete, Gitarre, Klavier und Verfemte Musik bis zum 9. Juni 2023!
Kursübersicht
- GESANG Prof. Nikolay Borchev (Nürnberg)
- KLARINETTE Prof. Sharon Kam (Hannover)
- TROMPETE Prof. Gabor Boldoczki (Budapest)
- VIOLINE Prof. Elisabeth Kufferath (Hannover)
- VIOLONCELLO Prof. Johannes Moser (Köln)
- GITARRE Prof. Zoran Dukic (Den Haag) | Prof. Thomas Offermann (Rostock) (TANDEM)
- KLAVIER Prof. Hardy Rittner (Freiburg im Breisgau)
- KAMMERMUSIK Prof. Ralf Gothóni (Frankfurt) | Abgesagt!
- VERFEMTE MUSIK Volker Ahmels (Schwerin) | 04.- 08. September 2023
- ALEXANDER-TECHNIK Irmel Weber (Berlin) | 03.- 08. September 2023
Orchesterstudio: Proben und Konzerte vom 31.08. bis 08.09.2023
Der internationale SOMMERCAMPUS an der hmt Rostock bietet die optimale Verbindung aus Meisterkursen, Wettbewerbsvorbereitung, Orchesterstudio und Konzerten. Die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker der verschiedenen Kurse erhalten intensiven Unterricht bei hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern und haben die Möglichkeit solistisch mit Orchester zu proben. Ausgewählte Studierende präsentieren sich zudem in einem der drei Abschlusskonzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus gestaltet jeder Meisterkurs ein eigenes Konzert.
Für die Orchesterarbeit steht mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock ein großes Sinfonieorchester zur Verfügung, das während des SOMMERCAMPUS‘ von seinem Chefdirigenten Marcus Bosch geleitet wird.
Der SOMMERCAMPUS richtet sich an Musikstudierende aus aller Welt. Auch junge Talente, die sich auf eine Eignungsprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten, sowie professionelle Musikerinnen und Musiker, die sich fortbilden möchten, können sich für eine aktive Teilnahme anmelden. Eine passive Teilnahme als Hospitant bzw. Hospitantin ist ebenfalls möglich und bietet einen guten Einblick in die tägliche künstlerische Arbeit.
Der SOMMERCAMPUS fand erstmals 1995 statt – ein Jahr nach Gründung der Rostocker Musikhochschule. Seit 2005 kooperiert er eng mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Dank für die Unterstützung geht an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, die Kulturförderung des Norddeutschen Rundfunks und den Verein „Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Theater Rostock e.V.“
Bitte melden Sie sich online an. Ein Anmeldelink erscheint auf dieser Seite während des Anmeldezeitraums.
Bitte wählen Sie pro Ensemble 1 Person aus, die stellvertretend für die Anmeldung zum SOMMERCAMPUS sowie die weitere Kommunikation Ihres Ensembles zuständig ist. D.h.: 1 Anmeldung pro Gruppe
Anmeldebeginn: 1. Februar 2023
Anmeldeschluss: 1. Mai 2023
Daniel Bucurescu
hmt III Hochschule für Musik und Theater Rostock
SOMMERCAMPUS - Creative Direction and Organization
Beim St.-Katharinenstift 8 | 18055 Rostock
sommercampushmt-rostockde
fon +49 (0) 381 5108 244
Jessica Buse
hmt III Hochschule für Musik und Theater Rostock
Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau
SOMMERCAMPUS - Assistenz
Beim St.-Katharinenstift 8 | 18055 Rostock
jessica.busehmt-rostockde
fon +49 (0)381 5108-241
Aktive Teilnahmegebühr
Solokurse: € 320,00 pro Person
Kammermusikkurse: € 350,00 pro Ensemble
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock erhalten 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Anmeldegebühr Solokurse: € 30,00 pro Person
Anmeldegebühr Kammermusikkurse: € 50,00 pro Ensemble
Bitte wählen Sie pro Ensemble 1 Person aus, die stellvertretend für die Anmeldung zum SOMMERCAMPUS sowie die weitere Kommunikation Ihres Ensembles zuständig ist. D.h.: 1 Anmeldung pro Gruppe
Die Anmeldegebühr ist mit der Anmeldung fällig und wird nicht erstattet.
Die Kursgebühr ist unmittelbar nach Bestätigung zur aktiven Teilnahme zu überweisen.
Kontoverbindung der Hochschule für Musik und Theater Rostock
BIC: NOLADE21ROS, Ostseesparkasse Rostock
IBAN: DE 57 1305 0000 0201 0189 26
Verwendungszweck: Teilnahmegebühr SC 2023, „Name Teilnehmende:r / Name des Ensembles“, „Kurs“ (bitte unbedingt angeben)
Passive Teilnahmegebühr
Karten zur passiven Teilnahme können während des SOMMERCAMPUS‘ im Kursbüro erworben werden.
€ 110,00 alle Kurse und gesamte Dauer
€ 16,00 Tageskarte
€ 10,00 Halbtagskarte
Studierende und Lehrende der hmt Rostock erhalten freien Eintritt zu allen Kursen.
WICHTIG: Holen Sie sich bitte trotzdem ein kostenloses Teilnahme-Ticket im Kursbüro ab.
Anreise- und Anmeldetag ist Donnerstag, der 31. August 2023.
Bitte melden Sie sich zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr im Foyer der hmt Rostock an. Ein erstes gemeinsames Treffen bietet die Begrüßungsveranstaltung um 16.00 Uhr im Kammermusiksaal.
Die eigentliche Kursarbeit erfolgt vom 01. bis einschließlich 08. September 2023.
Für den Kurs VERFEMTE MUSIK gelten individuelle Anmelde- und Kurszeiten.
Für die Auswahl zur aktiven Teilnahme ist neben der vollständigen Anmeldung und der Anmeldegebühr eine Videoaufnahme (YouTube-Link o.Ä.) erforderlich.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als aktiv Teilnehmende angenommen werden können, erfolgt die Auswahl durch die jeweiligen Kursdozentinnen und Kursdozenten anhand der Videoaufnahmen (oder einem Auswahlvorspiel).
Mit der Anmeldung zum SOMMERCAMPUS stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu, dass Foto- und Videoaufnahmen vom Veranstalter getätigt und für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden können. Sämtliche aus etwaigen Bild- und Tonaufnahmen entstehenden Leistungsschutzrechte verbleiben zeitlich und örtlich unbegrenzt bei der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Die jeweilige Kursdozentin bzw. der jeweilige Kursdozent wählt den Solisten bzw. die Solistin für die Orchesterproben und Abschlusskonzerte im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern aus.
Bitte wählen Sie Ihre Werke aus dem vorgegebenen Orchesterrepertoire aus und teilen Sie uns Ihren Wunsch in Ihrer Anmeldung mit.
Für das Solo- und Kammermusikrepertoire gibt es keine Vorgaben.
Empfehlung
Da jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmende potenziell als Solist bzw. Solistin für eines der Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt werden kann, empfehlen wir, in der künstlerischen Arbeit auf einen Satz von 6-10 Min. Länge besonderen Wert zu legen, um die Möglichkeit zusätzlich zu erhöhen, ausgewählt zu werden.
Yes, you can! Um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig vernetzen zu können, laden wir Sie dazu ein, dem SOMMERCAMPUS-Team kammermusikalische Werke zukommen zu lassen, die sich zur Erarbeitung während der Meisterkurse eignen. Eine Liste mit den vorgeschlagenen Werken, in die sich weitere Teilnehmende eintragen können, wird kurz vor und während des SOMMERCAMPUS 2023 veröffentlicht.
Alle Teilnehmenden sind für ihre Unterbringung selbst verantwortlich. Einige günstige Unterkünfte haben wir für Sie zusammengestellt:
Zimmervermittlung Rostock
Jellyfish Hostel
Blue Doors Hostel
Jugendwohnheim WIROtel
B&B Hotel Rostock-Hafen
Motel One Rostock
Hotel Die kleine Sonne Rostock Vienna House
Hotel Garni
Stadtpension Lotte
Hotel Verdi
Casita Maria
Zimmerboerse
Rostock Bed & Breakfasts
Hotels in Rostock mit Bewertungen
Ferienwohnungen Travanto
Ferienwohnungen hometogo
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt)
Die 1994 gegründete Hochschule für Musik und Theater Rostock hat ihren Sitz in einem der schönsten Hochschulgebäude Deutschlands, dem St. Katharinenstift. Im 13. Jahrhundert als Franziskanerkloster erbaut und für die Nutzung der hmt zwischen 1998 und 2001 aufwändig restauriert und mit neuen Gebäudeteilen ergänzt, bietet sie ein inspirierendes Ambiente. Sie ist ausgestattet mit einem Konzert- und Theatersaal, einem Orgelsaal, einem Kammermusiksaal, Tonstudios, einer umfangreichen Bibliothek sowie zahlreichen Unterrichts- und Überäumen, wodurch optimale Studien- und Aufführungsbedingungen gegeben sind. Die 550 Studierenden kommen aus 42 Nationen und verteilen sich auf 33 Studiengänge.
Die Hansestadt Rostock
Die Hansestadt Rostock ist das kulturelle Zentrum der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und liegt in unmittelbarer Nähe der Ostsee mit ihren weitläufigen Stränden. Sie besitzt die älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum mit über 15.000 Studierenden. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock bietet über 300 Veranstaltungen jährlich, die wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Hansestadt sind.
Der SOMMERCAMPUS fand erstmals 1995 statt – ein Jahr nach Gründung der Rostocker Hochschule. Seit 2005 kooperiert er eng mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Dank für die Unterstützung geht an die Kulturförderung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und den Verein Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Theater Rostock e.V.
A
Volker Ahmels, Verfemte Musik für Klavier solo und duo, 2019
B
Paul Badura-Skoda, Klavier, 2017
Mathias Baier, Fagott, 2008
Prof. Tanja Becker-Bender, Violine, 2015
Detlef Bensmann, Saxofon, 2014
Prof. Claudio Bohórquez, Violoncello, 2012
Prof. Gábor Boldoczki, Trompete, 2010
Denis Bouriakov, Flöte, 2019
Prof. Shirley Brill, Klarinette, 2013
Prof. Peter Bruns, Violoncello, 2011
Prof. Gert von Bülow, Violoncello, 2006
Grace Bumbry, Gesang, 2009
Prof. Barbara Buntrock, Viola, 2019
Prof. Jonas Bylund, Posaune, 2010
Prof. Jens Bjørn-Larsen, Tuba, 2021
C
Jean-Louis Capezzali, Oboe, 2018
Prof. Natalie Clein, Violoncello, 2019
Compagnie Bodecker & Neander, Körpersprache/Pantomime/Visuelles Theater, 2012
D
Prof. Peter Damm, Horn, 2006
Albena Danailova, Violine, 2011
Prof. Helen Donath, Gesang, 2007 + 2012
F
Prof. Filippo Faes, Klavier und Kammermusik, 2013
Christina Fassbender, Flöte, 2012
Fauré-Quartett, Kammermusik, 2015
Giora Feidman, Klarinette, 2008
Prof. Eberhard Feltz, 2019
Laura Ruiz Ferreres, Klarinette, 2014
Pacho Flores, Trompete, 2018
Prof. Frank Forst, Fagott, 2014
Prof. Beat Furrer, Komposition, 2009
Prof. Reinhold Friedrich, Trompete, 2008
G
Prof. Saschko Gawriloff, Violine, 2009
Prof. Alexej Gerassimez, Schlagzeug, 2019
Prof. Alban Gerhardt, Violoncello, 2015
Prof. Mark Gothoni, Violine, 2018
Lilit Grigoryan, Klavier, 2016 + 2018
Reri Grist, Gesang, 2011
H
Prof. Klaus Häger, Gesang, 2013
Prof. Sebastian Hamann, Violine, 2017
Prof. Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello, 2022
Prof. Martin Helmchen, Klavier, 2022
Prof. Stefan Hempel, Violine, 2011 + 2012 + 2019
Prof. Thomas Heyer, Gesang, 2022
Clément Himbert, Saxofon, 2014
Prof. Marion Hofmann, Harfe, 2009
Prof. Matthias Höfs, Trompete, 2016
Prof. Albrecht Holder, Fagott, 2012
Prof. Michael Höltzel, Horn und Kammermusik, 2010 + 2014
Prof. Latica Honda-Rosenberg, Violine, 2013
Prof. Maximilian Hornung, Violoncello, 2021
I
Prof. Petru Iuga, Kontrabass, 2013
Prof. Christiane Iven, Gesang, 2019
J
Prof. Sophia Jaffé, Violine, 2012
Prof. Rudolf Jansen, Liedgestaltung, 2007
Prof. Siegfried Jerusalem, Gesang, 2017
K
Prof. Klesie Kelly, Gesang, 2013
Simone Kermes, Gesang, 2017
Prof. Matthias Kirschnereit, Klavier, 2006 + 2008 + 2010 + 2012 + 2016
Prof. Michael Martin Kofler, Flöte, 2008
Prof. Sergei Kravchenko, Violine, 2008
Prof. Erich Krüger, Viola, 2012
Prof. Konstanty Andrzej Kulka, Violine, 2010
Prof. Ewa Kupiec, Klavier, 2011
L
Prof. Reinhard Latzko, Violoncello, 2016
Prof. Karl Leister, Klarinette, 2011
Prof. Elisabeth Leonskaja, Klavier, 2007
Markus, Leoson, Schlagzeug, 2009
Prof. Jens Lindemann, Trompete, 2013
M
Prof. Harri Mäki, Klarinette, 2022
Prof. Tatjana Masurenko, Viola, 2006
Gisela May, Interpretation musikalisch-literarischer Werke für Sänger und Schauspieler, 2009
Albrecht Mayer, Oboe, 2016
Prof. Fionnuala Mccarthy, Gesang, 2015
Paolo Mendes, Horn, 2014
Prof. Hamish Milne, Klavier, 2015
Minguet-Quartett, Kammermusik mit Streichern, 2010
Prof. Nils Mönkemeyer, Viola, 2016
Prof. Frank Morelli, Fagott, 2019
Prof. Philippe Muller, Violoncello, 2017
Daniel Müller-Schott, Violoncello, 2009 + 2014
Prof. Petru Munteanu, Violine, 2006
Sebastian Manz, Klarinette, 2021
N
Prof. Marie-Luise Neunecker, Horn, 2008 + 2022
P
Prof. Dirk Peppel, Flöte, 2016
David Petersen, Fagott, 2019
Prof. Stephan Picard, Violine, 2014
Prof. Rudolf Piernay, Gesang, 2016
Prof. Viktor Pikaisen, Violine, 2006
Maria J. Pires, Klavier, 2018
Prof. Menahem Pressler, Klavier, 2014
Prof. Cédric Pescia, Klavier, 2021
Q
Prof. Thomas Quasthoff, Gesang, 2015
R
Prof. Helmuth Rilling, Bach-Interpretation für Gesangssolisten, 2013
Prof. Gustav Rivinius, Violoncello, 2006
Prof. Jan-Hendrik Rootering (Kammersänger), Gesang, 2018
Sibylla Rubens, Gesang, 2018
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka, Komposition, 2010
S
Prof. Heinrich Schiff, Violoncello, 2013
Prof. Heiner Schindler, Klarinette und Kammermusik, 2006 + 2011 + 2012
Prof. Ragna Schirmer, Klavier, 2012
Prof. Andreas Schmidt, Gesang, 2007
Matthias Schorn, Klarinette, 2018
Herbert Schuch, Klavier, 2021
Jan Schulte-Buhnert, Saxofon, 2014
Prof. Josef Schwab, Violoncello, 2007
Prof. Gabriel Schwabe, Violoncello, 2022
Prof. Anne Schwanewilms, Gesang, 2021
Prof. Felix Schwartz, Viola, 2007 + 2017
Baiba Skride, Violine, 2008
Prof. Martin Stadtfeld, Klavier, 2017
Prof. Julian Steckel, Violoncello, 2011
Uwe Steinmetz, Saxofon, 2014
Prof. Hans-Peter und Prof. Volker Stenzl, Klavierduo, 2009 + 2014
Prof. Axel Strauss, Violine, 2007
Prof. Wilfried Strehle, Viola, 2011
Máté Szűcs, Viola, 2015
Prof. Piotr Szumieł, Viola, 202
T
Christian Tetzlaff, Violine, 2019
Prof. Frank Thoenes, Kontrabass, 2018
TokyoStringQuartet, Streicherkammermusik, 2007
Anna Tomowa-Sintow, Gesang, 2010
Prof. Karola Theill, Liedgestaltung, 2021
U
Prof. Anatol Ugorski, Klavier, 2006
V
Prof. Radovan Vlatković, Horn, 2017
Prof. Lars Vogt, Klavier, 2019
W
Prof. David Walter, Oboe, 2022
Prof. Waldemar Wild, Gesang, 2007
Prof. Janet Williams, Gesang, 2012
Prof. Jamie Williams, Posaune, 2015
Prof. Gregor Witt, Oboe und Kammermusik, 2008 + 2012 + 2014 + 2016 + 2018 + 2022
Y
Prof. Tianwa Yang, Violine, 2022
Z
Prof. Bernd Zack, Klavier, 2014
In Zusammenarbeit mit

Gefördert von


Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Do., 31.08. | 19.00 Uhr | Barocksaal Rostock
Blütenzauber
SOMMERCAMPUS Eröffnung
Werke von Chopin, Debussy, Weiss, Goedicke, Hubay, Berg, Grieg, Schubert, Brahms, Schumann und Liszt
Nikolay Borchev, Bariton | Sharon Kam, Klarinette | Gábor Boldoczki, Trompete | Elisabeth Kufferath, Violine | Johannes Moser, Violoncello | Zoran Dukić, Gitarre | Ralf Gothóni, Klavier | Hardy Rittner, Klavier
Mi., 06.09. | 19.00 Uhr | Bützow, Stiftskirche
Solokonzerte
SOMMERCAMPUS unterwegs
Carl Maria von Weber: Konzert Nr. 1 f-Moll für Klarinette und Orchester op. 73
Robert Schumann: Konzert a-Moll für Violoncello und Orchester, op. 129
Sharon Kam, Klarinette | Johannes Moser, Violoncello | Weitere Werke mit Solist*innen der Meisterkurse
Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Do., 07.09. | 19.00 Uhr | Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
Songs of Travel
SOMMERCAMPUS unterwegs
Krzysztof Penderecki: Concertino für Trompete und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flügelhorn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel für Gesang und Orchester
Gábor Boldoczki, Trompete | Nikolay Borchev, Bariton | Weitere Werke mit Solist*innen der Meisterkurse
Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Fr., 08.09. | 19.00 Uhr | Rostock, Halle 207
Zukunftsträchtig
SOMMERCAMPUS Abschluss
Das Konzertprogramm ergibt sich aus der Kursarbeit
Orchesterkonzert mit Solist*innen der Meisterkurse | Norddeutsche Philharmonie Rostock | Leitung: Chefdirigent Marcus Bosch
Alle Konzerte in Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Eintrittskarten | Tickets +49 (0)385 591 8585 | www.festspiele-mv.de
Weiterhin finden statt: Kurskonzerte mit Teilnehmern der Meisterkurse

"Für mich war es das allererste Mal, zusammen mit einem Orchester aus gestandenen Musikerinnen und Musikern zu spielen. Das war eine wunderbare Erfahrung, es hat mir sehr viel Freude gemacht und es wird auch ein sehr wichtiger Meilenstein in meiner Ausbildung sein."
Anna-Tessa Timmer konzertierte am 25.08.2021 im Rahmen des SOMMERCAMPUS der hmt Rostock und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Hören Sie gerne hinein in den Konzertmitschnitt!

"Mit der renommierten Norddeutschen Philharmonie Rostock spielen zu dürfen, hat mir viel Spaß und Freude bereitet. Ich bedanke mich herzlich dafür bei Prof. Hempel und Prof. Fritzsch, die mir dieses Erlebnis ermöglicht haben. Die Erfahrungen und wertvollen Tipps, die ich von den beiden Professoren während der Proben bekommen habe, haben mir sehr geholfen. Auch für die hervorragende Betreuung während des SOMMERCAMPUS möchte ich mich beim Organisationsteam sehr bedanken!"
Maya Wichert, Teilnehmerin am SOMMERCAMPUS 2019
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.