Martin Rieck

Büro: G 203
Unterricht: WE 04
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Martin Rieck wird von Fachzeitschriften und Magazinen wie das orchester, DIE DEUTSCHE BÜHNE und Der Opernfreund als „genialer Schauspieler“, mit einem „kräftigen, leuchtenden Tenor“ und einer „klangvollen Stimme“ gelobt.
Geboren 1990 in Cottbus, sammelte er früh prägende Bühnenerfahrungen als Knabensopran am Theater Plauen-Zwickau – u. a. als Hirtenknabe in Wagners Tannhäuser sowie in der Titelrolle von Menottis Weihnachtsoper Amahl and the Night Visitors. Seine Studien in Gesang und Gesangspädagogik absolvierte er in Dresden. Zu seinen Lehrern zählten Piotr Bednarski und Olaf Bär.
Engagements führten ihn u. a. an die Landesbühnen Sachsen, die Semperoper Dresden, die Felsenbühne Rathen, das Theater Plauen-Zwickau, das Mittelsächsische Theater Freiberg, das Volkstheater Rostock, das Theater Lübeck, das Theater Annaberg-Buchholz sowie das Staatsschauspiel Dresden. Zu seinem Repertoire zählen Rollen wie Pyramus (Pyramus und Thisbe von J. F. Lampe), Basilio (Le nozze di Figaro), Monostatos und 1. Geharnischter (Die Zauberflöte), Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Max (Der Freischütz), 1. Strolch (Die Kluge), Fürst Roderich (Der Obersteiger) sowie Remus in der deutschen Erstaufführung von Scott Joplins Oper Treemonisha.
Als Konzertsänger arbeitete er mit Orchestern wie der Elbland Philharmonie Sachsen, dem Orchester der Staatsoperette Dresden und dem Leipziger Barockorchester. Sein Konzertrepertoire umfasst Werke wie Bachs Magnificat, das Weihnachtsoratorium, Händels Messias, zahlreiche Kantaten und Messen, Lehárs Fieber sowie Lieder und Arien aus Operette und Musical. Rundfunkproduktionen beim MDR und Deutschlandfunk liegen vor. Auch war er wiederholt Gast bei den Richard-Wagner-Stätten sowie in Liederreihen wie „Lied in Dresden“ und „Lied-Gut“.
Martin Rieck arbeitete mit Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, Ludwig Güttler, Ekkehard Klemm, Rolf Reuter, Christian Voß, Steffen Leißner und Georg Christoph Sandmann, mit Regisseuren wie Rainer Wenke, Andreas Baumann und Sebastian Ritschel sowie dem Choreografen Massimo Gerardi zusammen.
2020 wurde er zum Prorektor für künstlerische Praxis und internationale Beziehungen an der Hochschule für Musik und Theater Rostock gewählt, wo er zudem die künstlerische Hauptfachabteilung Gesang leitet und als Dozent im Fach Gesang im Lehramt tätig ist. Darüber hinaus unterrichtet er seit 2015 an der Hochschule für Musik Dresden. In der musikalischen Nachwuchsförderung engagierte sich Rieck zuvor u. a. als Leiter des Fachbereichs Gesang an der Kreismusikschule Dreiländereck sowie am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden, wo er Studienbewerber auf die Aufnahmeprüfungen vorbereitete. Er ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen.
Zurück zu Lehrende GESANG LEHRAMT