Tag der Befreiung - Tag der Erinnerung?
Akademischer Tag mit Konzert | Eine Veranstaltung des Zentrums für Verfemte Musik und des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik | Konzeption/Organisation/Moderation: Volker Ahmels und Prof. Dr. Yvonne Wasserloos | Ende 17:30 Uhr, anschließend um 18.30 Uhr Konzert
Die Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 bedeutete das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Untergang der NS-Diktatur. Dennoch dauerte es bis zum 8. Mai 1985, bis dieses Ereignis durch die Rede Richard von Weizsäckers als "Tag der Befreiung" verstanden werden konnte. In einem Symposium mit anschließendem Konzert diskutieren Wissenschaftler und Künstler interdisziplinär über den 8. Mai und die Folgen. Im Fokus steht die Erinnerungskultur, denn die Gegenwart zeigt, welche wachsende Bedeutung ihr zukommt oder wie Weizsäcker es in seiner Rede formulierte: „Jüngere und Ältere müssen und können sich gegenseitig helfen zu verstehen, warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten.“
11:00 Uhr
 Begrüßung: Heinrich Christian Kuhn, stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV
 Begrüßung / Warum sollen wir uns überhaupt daran erinnern? Einige Fragen zum 8. Mai, Prof. Dr. Susanne Winnacker
12:00 Uhr
 Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur. Die Deutschen und der 8. Mai 1945
 Prof. Dr. Wolfgang Benz (Berlin)
12:45 Uhr | Mittagspause
13:45 Uhr
 Gedenken und Konzert - Musik und Erinnerung
 Prof. Dr. Yvonne Wasserloos (Rostock)
14:30 Uhr
 Der 8. Mai als Bezugspunkt für historisches Lernen?
 Prof. Dr. Oliver Dominik Plessow (Rostock)
15:15 Uhr
 Hannah Arendts Lachen. Versuch über die Sprachlosigkeit
 Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt/Main)
16:00 | Kaffeepause
16:15 Uhr
 Die Parodie des Nationalsozialismus als künstlerischer Beitrag zur Erinnerungskultur
 Prof. Dr. Friederike Wißmann (Rostock)
17:00 Uhr
 Dinge von erinnerungskulturellem Belang: Fund(stück)e in Gedenkstätten
 Ronald Hirte (Weimar)
17:45 Uhr
 Ingolf Dahl. Biografie eines musikalischen Wanderers
 Melina Paetzold (Berlin)
18:15 Uhr | Ende des Vortragsteils
18:30 Uhr | Konzert und Zeitzeugengespräch, Kammermusiksaal
 Werke von u. a. Walter Arlen, Erich Zeisl, Ingolf Dahl, Max Kowalski und Gustav Mahler
 Ausführende: Jonathan Hartzendorf (Bariton), Eunae Yun (Klavier), Melina Paetzold und Maxi Kaun (Klarinette), Prof. Karola Theill (Klavier), Simon Wallfisch (Bariton und Violoncello) u.a.
Zurück zum Veranstaltungskalender








