Bibliothek von A - Z

Auf der Galerie finden Sie Abspielmöglichkeiten für Schallplatten und CDs. DVDs können am PC im Lesesaal abgespielt werden.

Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Postanschrift oder email-Adresse umgehend mit, damit wir Sie rechtzeitig über evtl. ausstehende Rückgaben informieren können.

Sie möchten sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen?

Wir benötigen dafür von Ihnen ein ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular, das Sie auch direkt in der Bibliothek erhalten.

Außerdem brauchen wir Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung oder Aufenthaltstitel sowie bei Studierenden den Studentenausweis.

Nicht-Hochschulangehörige können bei uns ausleihen, wenn sie ihren amtlich gemeldeten Wohnsitz im Land Mecklenburg-Vorpommern und das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Bitte gehen Sie sorgsam mit Ihrem Bibliotheksausweis um und melden Sie umgehend den Verlust. Wir sperren dann Ihr Benutzerkonto, um einen Missbrauch zu verhindern. 

yaro-Studierende, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können sich über die Eltern anmelden.

Sie haben einen Anschaffungsvorschlag für den Bibliotheksbestand? Kontaktieren Sie uns gerne, wir nehmen Ihren Vorschlag entgegen und prüfen, ob er zum Fächerprofil der Hochschule passt. 

 

 

Aufführungsmaterial

Aufführungsmaterial Musik

Für die Bestellung von Aufführungsmaterial (inbesondere Mietmaterial) für Orchester, Ensembles, Chor gilt:

Studierende oder Lehrkräfte stellen eine Materialanfrage an die Bibliothek mit folgenden Daten:

  • Werktitel (inkl. Fassung), evtl. Verlag
  • Anzahl der Streicherpulte
  • Aufführungstermin (z.B. für Diplomkonzerte, Klassenabende usw.)
  • Aufführungsort (Saalgröße)
  • Eintrittspreise
  • Ausführende Solisten

Die Bibliothek setzt sich mit den Verlagen oder Bibliotheken in Verbindung und lässt sich einen Kostenvoranschlag für das geplante Projekt vorlegen. Erst nach schriftlicher Bestätigung der Kostenübernahme (durch Institutsleitung, Rektorat oder Veranstalter) wird das Material bestellt.

Aufführungsmaterial Schauspiel

Für die Aufführungsrechte im Schauspiel geben Sie uns bitte folgende Informationen:

  • Werktitel (Autor, Bearbeiter, Übersetzer),  Verlag
  • Aufführungstermine
  • Aufführungsort (Saalgröße)
  • Eintrittspreise
  • Wird ein Videomitschnitt gemacht?
  • ggf. Textbücher als PDF akzeptabel?

Die Bibliothek setzt sich mit dem Verlag in Verbindung und lässt sich einen Kostenvoranschlag für das geplante Projekt vorlegen. Erst nach schriftlicher Bestätigung der Kostenübernahme bzw. Unterschrift des Aufführungsvertrages (durch Institutsleitung oder Veranstalter) werden in der Regel ein Aufführungsvertrag und Textbücher geliefert.

Informationen zur Ausleihe von Orchestermaterial

Wir besorgen pro Streicherpult eine Stimme und orientieren uns an den Besetzungslisten der jeweiligen Repertoireprobe/des Hochschulorchesterprojektes.

Die Bereitstellung von Notenmaterial für jeden einzelnen Streicher ist aus Kostengründen nicht immer möglich. Das Kopieren von Noten ist zudem bei urheberrechtlich geschützten Werken verboten und wird von uns nicht durchgeführt.

Werke der Repertoireproben

Orchestermaterial liegt in der Regel 2 Wochen vor dem Probentermin in der Bibliothek bereit.

Grund: Die Leihfrist zu Studienzwecken bei Mietmaterial beträgt 4 Wochen. Um die Kosten in vertretbaren Rahmen zu halten, beschränken wir uns auf die vierwöchige Frist. 

Werke der Hochschulorchesterprojekte

Orchestermaterial liegt in der Regel 4 Wochen vor dem ersten Probentermin in der Bibliothek bereit.

Findet das Orchesterprojekt direkt nach den Ferien statt (also Mitte April oder Mitte Oktober), bemühen wir uns um eine frühere Bereitstellung zum Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters. Leider ist dies nicht möglich, wenn wichtige Informationen zur Veranstaltung fehlen oder die Finanzierung noch nicht geklärt ist – das bedeutet eine Verzögerung bei der Lieferung des Materials.

Noten für Registerproben

Bitte teilen Sie der Bibliothek möglichst zum Semesterbeginn Ihren Probenplan mit, spätestens aber 2 Wochen vor der Probe. Bitte beachten Sie, dass Mietmaterial möglicherweise nur für eine kurze Zeit im Hause ist (siehe Repertoireprobe).

Die Bibliothek kann so gezielt das Material für Sie zur Vorbereitung bereithalten und die Studierenden entsprechend informieren und versorgen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf direkt an.

Eine Zusendung der Noten per Post wollen wir vermeiden.

Für die Ausleihe von Medien ist der gültige Bibliotheksausweis vorzulegen.

Für die Erstellung eines Benutzerausweises bringen Sie bitte diese Unterlagen mit:

  • gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
  • gültigen Studentenausweis

Ihr Benutzerausweis ist ein Jahr gültig. Möchten Sie den Ausweis verlängern, benötigen wir dafür die oben genannten Unterlagen. Ist Ihr Benutzerausweis verloren gegangen, melden Sie sich bitte umgehend an der Ausleihtheke. Ohne eine gültigen Benutzerausweises ist keine Ausleihe oder Verlängerung möglich.

Auf der Homepage der Universitätsbibliothek Rostock können Sie IhrBenutzerkonto einsehen.  Hier erhalten Sie eine Übersicht über ausgeliehene Medien mit Leihfristen, offene Gebühren und die Möglichkeit zur Verlängerung.

Für den Login brauchen Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer und Ihr Bibliothekspasswort.

Sie möchten die hmt-Bibliothek kennen lernen? Wir organisieren gerne eine Bibliotheksführung oder Einführungsveranstaltung - sprechen Sie uns an!

In der Bibliothek steht ein Buchscanner zur Nutzung bereit. Bitte bringen Sie Ihren eigenen USB-Stick für die Speicherung der Dokumente

Im Datenbank-Informationssystem DBIS bieten wir Zugang zu einer Auswahl von Datenbanken aller Fachgebiete.  Sie können Literaturrecherchen durchführen oder Fakten bzw. Volltexte abrufen. Die Zugangsmöglichkeiten sind in der alphabetischen Liste oder der Fachübersicht entsprechend gekennzeichnet. Neben einer Vielzahl im Web frei zugänglicher Datenbanken sind einige Datenbanken speziell für Nutzer der hmt lizensiert.

In der Bibliothek gibt es die Möglichkeit, einzelne Dokumente o.ä. am PC auszudrucken. Hierfür stellen wir gebrauchtes Papier zur Verfügung. Sie können dafür auch Ihr eigenes Papier mitbringen. Druckmöglichkeiten bieten außerdem alle Kopiergeräte im Haus.

Die elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet.

Die Hochschulbibliothek ist dem Fernleihverkehr nicht angeschlossen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Universitätsbibliothek Rostock. Die Anmeldung für die Fernleihe können Sie direkt in der Universitätsbibliothek oder über das Online-Anmeldeformular der UB Rostock vornehmen.  Eine Bestellung kostet derzeit 1,50 € für den deutschen Leihverkehr.

 

Ein e-Tutorial der Universitätsbibliothek Rostock erklärt, wie es funktioniert.

PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang stehen im Lesesaal zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie für eine zuverlässige Medienrecherche den Katalog der Universitätsbibliothek Rostock oder das Discovery-System.

Sollten Sie dort nicht fündig werden oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksleitung.

Ein e-Tutorial der Universitätsbibliothek Rostock erklärt die Funktionen des Bibliothekskatalogs.

Sie erreichen uns telefonisch unter ++49 381 5108-250 oder per email.

Persönlich stehen wir Ihnen gerne während der Öffnungszeiten mit "Rat und Tat" zur Seite.

 

In der Bibliothek stehen derzeit 2 Kopiergeräte zur Verfügung. Sie können mit Bargeld oder mit der Mensa-Card des Studentenwerks kopieren.

Die Leihfrist für Tonträger, CD-ROMs, Videos  und DVDs beträgt eine Woche.

Die Leihfrist für Bücher beträgt vier Wochen.

Die Leihfrist für Noten beträgt für Studierende und festangestellte Lehrkräfte zwölf Wochen, für alle anderen Nutzer vier Wochen.

Für Hochschulprojekte von Chor oder Orchester werden individuelle Leihfristen festgelegt.

Chor- und Orchestermaterial ist nicht frei zugänglich. Bitte wenden Sie sich an das Bibliothekspersonal.

Die Mahngebühren betragen pro Ausleihmedium (ab 29. Oktober 2021):

1.     Mahnung: 2,00 €

2.     Mahnung: plus 4,00 €

3.     Mahnung: plus 6,00 €

Die aktuellen Gebühren finden Sie in der Hochschulgebührensatzung.

Die Mitgliedschaft ist gleichzusetzen mit der Gültigkeit Ihres Bibliotheksausweises. Ihr Bibliotheksausweis ist in der Regel 1 Jahr gültig.  Zur Verlängerung Ihrer Mitgliedschaft benötigen wir wie bei der Anmeldung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung und ggf. die gültige Studienbescheinigung. Entleihungen und Verlängerungen sind mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.

Hier sind unsere Öffnungszeiten.

Lexika, Nachschlagewerke, Gesamtausgaben, Loseblattsammlungen und Zeitschriften sind nicht entleihbar.  In der Regel sind diese Werke durch einen roten Punkt auf der Titelseite gekennzeichnet.

Medien können nur während der Öffnungszeiten der Bibliothek zurückgegeben werden. Unvollständige oder beschädigte Medien werden nicht zurückgenommen.

Für Seminare und Vorlesungen können die Lehrkräfte der hmt Semesterapparate zusammenstellen. Hierfür steht das erste Buchregal unter der Galerie zur Verfügung. Wenn Sie einen Semesterapparat einrichten möchten, sprechen Sie uns bitte an - wir kümmern uns um die Einrichtung.

Die Signatur bezeichnet den Standort eines Mediums im Regal in der Bibliothek.

Die Systematik ordnet den Bibliotheksbestand. Unsere Medien sind nach verschiedenen Systematiken aufgestellt. Dadurch können Sie auch anhand eines Themas oder einer musikalischen Gattung oder Besetzung direkt im Regal suchen.

Systematik Theater-Schauspiel-Medien

Systematik Literatur

Systematik Kunst

Systematik Philosophie

Systematik Geschichte

Systematik des Musikschrifttums

 

Seit dem 1. September 2011 stehen Ihnen in unserer Bibliothek Teilbestände der Universitätsbibliothek Rostock aus dem Bereich Musik zur Verfügung. Sie finden Bücher, Noten und AV-Medien. Im Bibliothekskatalog ist für diese Medien der neue Standort in der hmt gekennzeichnet.

Moderne Medien in alten Mauern

Die Bibliothek widmet sich der Sammlung, Sicherung und Bereitstellung von Musikalien, Tonträgern sowie musik- und theaterwissenschaftlicher Literatur. Ihr Bestand umfasst ca. 46.000 Musikalien, 15.300 Bücher und Print-Zeitschriften und 7.400 CDs sowie 450 DVD und Videos. Digitale Informationsangebote (Datenbanken, ejournals, ebooks, eNoten) ergänzen den Bibliotheksbestand. Außerdem befindet sich ein Teilbestand von ca. 13.000 Medien der musikwissenschaftlichen Bestände der Universitätsbibliothek Rostock in unserem Räumen.

Unsere Fachbibliothek steht allen Studierenden und Lehrenden der hmt sowie der Universität Rostock offen - auf Anfrage ist zudem eine öffentliche Benutzung möglich. Mit der eingezogenen Galerie und zahlreichen Arbeitsplätzen im Gewölbe des ehemaligen Beichthauses ist die Bibliothek der ideale Ort für konzentriertes Arbeiten. Hier stehen diverse Abspielgeräte für CDs, Kassetten und Schallplatten zur Verfügung sowie Desktops zur Internetnutzung. WLAN ist in der Bibliothek verfügbar für Hochschulmitglieder.

Die frühere Bibliothek der Franziskaner in St. Katharinen wurde erstmals 1566 im "Catalogus Librorum in Bibliotheca ad Divam Catharinam consignatorum" erfasst. Die Bibliothek enthielt im Jahr 1534 rund 650 Werke und bildete im kleinen Maßstab das Wissen der damaligen Welt ab. Genutzt wurden die Werke von Studierenden wie Lehrenden aus den Reihen des Franziskanerordens. Einige Bände befinden sich heute unter anderem in der Universitätsbibliothek Rostock, z.B. "Opera Garsonis"  von 1494. In der Hochschulbibliothek der hmt sind keine Bände erhalten.

Auf der Homepage der Universitätsbibliothek Rostock können Sie Ihr Benutzerkonto einsehen.  Hier erhalten Sie eine Übersicht über ausgeliehene Medien mit Leihfristen, offene Gebühren und die Möglichkeit zur Verlängerung.

Für den Login brauchen Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer und Ihr Bibliothekspasswort.

Wir verlängern Ihre Medien auch gerne persönlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

Ohne Vorlage der Literatur in der Bibliothek kann online im Benutzerkonto unseres Katalogs bis zu 10x verlängert werden. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn:

  • eine Vormerkung vorliegt
  • offene Forderungen bestehen
  • der Bibliotheksausweis ungültig oder die Mitgliedschaft abgelaufen ist
  • die Leihfrist um mehr als eine Woche überschritten ist.
  • die Gültigkeit des Ausweises kürzer ist als die Leihfrist der Verlängerung

 

 

Verlorene Medien und Bibliotheksausweise bitte umgehend melden. Ein Ersatzausweis kostet 5,00 €.

Für Ihre Ersatzbeschaffung der verlorenen Medien erhalten Sie die nötigen bibliographischen Informationen in der Bibliothek.

Ein Ersatzbarcode kostet 2,50 €. Weitere Einarbeitungskosten können anfallen.

Medien, die ausgeliehen sind, können Sie direkt im Bibliothekskatalog online vormerken. Reservierte Medien werden eine Woche auf Ihren Namen an der Ausleihtheke hinterlegt.

WLAN ist in der Bibliothek und im Lesesaal für Hochschulmitglieder verfügbar.

Zeitschriften sind nicht entleihbar.

Bitte prüfen Sie bei Empfang den Zustand und die Vollständigkeit der entliehenen Medien und zeigen Sie Mängel an. Ansonsten gehen diese bei der Rückgabe zu Ihren Lasten.