Kontakt

Aktuell für das SoSe 2025

Sitzungszeit
Mittwoch 10.00-11.30Uhr
(aktuell zweiwöchentlich)
HMT oder Zoom 
(Sitzungsraum variiert)
Melde Dich kurz per E-Mail bei uns an und sei dabei!

Sprechzeiten 
 Montag 15.30-16.30 Uhr*
 Donnerstag 11:30-12:30 Uhr*
 Freitag 11.30-12.30 Uhr*
 oder Tel.: +49 381 5108-270
 oder nach Absprache
 Büro O2 11

Ansonsten jeder Zeit:
Sturahmt-rostockde
Briefkasten 92 in der HMT

*während der Vorlesungszeit

Was ist der StuRa?

Wir sind der Studierendenrat (StuRa) der HMT Rostock und vertreten die Interessen aller  Studierenden innerhalb und außerhalb der Hochschule. Außerdem organisieren wir unterschiedlichste Projekte und Veranstaltungen, um das Leben der Studierenden an der HMT zu bereichern.

Wir versuchen euch bei allen Fragen und Problemen weiterzuhelfen. Wir freuen uns über euren Input zur Verbesserung des Hochschullebens und unterstützen euch gerne bei euren Projekten (siehe Projektförderung). Der StuRa wird jährlich zum Sommersemester neu gewählt und besteht aus bis zu 9 Mitgliedern.
Auch Du kannst dich bei der nächsten Wahl für den Studierendenrat aufstellen lassen!

Was macht der StuRa?

Kulturcafé

  • Das Kulturcafé findet immer am letzten Donnerstag des Monats in der hmt-Mensa statt. Es ist eine für alle Studierenden offene Veranstaltung mit Getränken für alle und Open-Stage für alle, die etwas zu präsentieren haben. Los geht es um 20 Uhr und um Mitternacht ist es offiziell auch schon wieder vorbei. Vergesst nicht einen Becher für Getränke von der Bar mitzubringen, dann spart ihr euch den Pfand!

Ein- & Ausstandsparty

  • Wir organisieren für euch eine Einstandsparty zum Beginn und eine Ausstandsparty zum Ende eines jeden Semesters. Alle Studierenden können/sollen/dürfen gemeinsam in den Gängen und dem Foyer unserer wunderschönen Hochschule feiern. Anders als bei den monatlichen Kulturcafés bieten wir euch an diesen zwei Donnerstagen im Semester sowohl eine Open Stage, als auch die Möglichkeit auf ein oder zwei Floors zu tanzen und tolle Bands zu genießen. Außerdem überlegen wir uns für euch immer wieder gerne die ein oder andere Überraschung bei diesen Partys.

    Wann, Wie und Wo? - schaut euch die Aushänge an, folgt unseren Kanälen auf den Sozialen Medien, lest die Stuhlgangnews und eure Mails. 

Forum hmt

  • Das forum hmt ist eine regelmäßige Veranstaltung des StuRas mit den Studierenden und Studierendenvertretungen der hmt. Hier sollen Probleme, Fragen, Ideen direkt besprochen werden, um einen möglichst transparenten Austausch mit den Studenten und Studentinnen zu ermöglichen.Das Forum hmt ist eine regelmäßige Veranstaltung des StuRas mit den Studierenden und Studierendenvertretungen der hmt. Hier sollen Probleme, Fragen, Ideen direkt besprochen werden, um einen möglichst transparenten Austausch mit den Studenten/innen zu ermöglichen.

Ab dem 1. April 2024 gibt es für fast alle Studierenden der HMT ein Deutschlandticket (ohne Fahrradmitnahme). Dieses gilt für sechs Monate. Die Kosten sind bereits im Semesterbeitrag enthalten. Das Semesterticket ist nicht wie bisher auf dem Studierendenausweis aufgedruckt, sondern muss über die VVW-App abgerufen werden. Ladet euch dafür die VVW-App auf euer Handy und registriert euch mit euer hmt-Mailadresse

Gültigkeit des Tickets:
Ihr bekommt jeden Monat einen neuen QR-Code/ein neues Ticket. Das Ticket ist nur mit einem Lichtbildausweis gültig.

  • Prüft grundsätzlich VOR dem Fahrtantritt, ob das D-Ticket im Menü unter „Tickets“ vorhanden ist! 
    Wenn nicht
    • Ausschluss von möglichen Nutzerfehlerquellen (Sicherstellung, dass man im persönlichen Kunden-Account in der VVW-App mit E-Mail und Passwort eingeloggt ist (im Menü unter Einstellungen -> Ticketeinstellungen -> E-Mail / nicht eingeloggt); ggf. Internetverbindung des Smartphones sicherstellen, damit das Ticket insb. bei Monatswechsel neu abgerufen werden kann; etc.)
    • Bleibt das Ticket nicht auffindbar, ggf. Hilfesuchen über Kundensupport an 0381/802-1900 oder aboverkehrsverbund-warnowde.
    • Bleibt alles erfolglos, kann auch ein anderes Ticket (Einzelfahrkarte) gekauft werden und dieses kann sich dann über den Weg 3 erstattet werden lassen.
  • Ggf. bei Feststellung eines „Erhöhten Beförderungsentgeltes“ (EBE) immer erst anschließend den Nachweis erbringen, dass ein korrektes und gültiges Ticket vorlag. Damit wird das EBE reduziert (Bearbeitungsgebühr); funktioniert zumeist bundesweit.
  • Beim VVW um Erstattung aufgrund des systembedingten Ausfalls der VVW-App bitten. 
    Anschließend erfolgt die interne Prüfung der Berechtigung; bei positivem Prüfergebnis wird eine Erstattung entsprechend von uns vorgenommen.

 Benötigte Daten für das Erstattungsersuchen aufgrund eines App-Ausfalls

  • App-Ausfalldatum und Uhrzeit
  • Erstattung für Was (reduzierter EBE-Betrag) und in welcher Höhe (7 Euro) nebst Nachweis
  • Zusätzlich NAME, VORNAME, Geburtsdatum, Kundennummer, E-Mail, gerne auch gleich die Bankdaten

Alle Haupthörer*innen der HMT Rostock sind berechtigt und auf Grund des Solidarmodells zum Semesterticket verpflichtet. Ausgenommen von der Pflicht und nicht berechtigt sind folgende Gruppen von Studierenden:

  • YARO-Studierende
  • Nebenhörende Lehramt (D-Semesterticket bei der Uni-Rostock)
  • Q-Master und parallel berufstätige Studierende
  • *Schwer behinderte Studierende, die nach SGB IX Anspruch auf Beförderung haben
  • *Studierende im Urlaubs- oder Auslandssemester
     

*muss bei Rückerstattung des Semestertickets beantragt werden

Falls ihr aus gewissen Gründen kein Semesterticket im kommenden Semester braucht, müsst ihr einen Antrag auf Rückerstattung einreichen. Die Frist hierfür liegt immer ca. ein Monat vor Semesterbeginn und es muss ein ausreichender Nachweis erbracht werden. Es gibt folgende Gründe zur Rückerstattung:

  • Schwerbehinderung nach SGB IX mit Anspruch auf Beförderung
  • Urlaubs- oder Auslandssemester
  • Aufenthalt aufgrund des Studiums für mindestens drei Monate des Semesters im Ausland
  • Bereits ein verpflichtendes Deutschlandsemesterticket an einer anderen Hochschule oder Universität

Hier der Rückerstattungsantrag Wintersemester 2025/26
BITTE stellt den Antrag an Frau Tomforde vom Studierendensekretariat

Falls ihr keine Zugriffsmöglichkeit auf die VVW-App habt, könnt ihr zu Beginn jedes Vormonats eine Chipkarte beim StuRa per Email beantragen. Diese könnt ihr euch Ende des Vormonats bei uns abholen. Bitte beantragt die Chipkarte nur, wenn ihr wirklich keine Möglichkeit zur Nutzung der App habt! 

Vorlage für die Beantragung einer Chipkarte:
Ich möchte für das Deutschlandsemesterticket eine Chipkarte beantragen und bin einverstanden, dass die folgenden Daten von mir an die VVW ABO-Zentrale weitergeleitet werden und für die Erstellung einer Chipkarte genutzt werden:

  • Nachname:
  • Vorname:
  • Geburtsdatum:
  • HMT-Mailadresse:
  • Begründung:

Voraussichtlich ab Ende März 2024 wird das D-Semesterticket zur Verfügung stehen können. Der StuRa hat die dafür erforderliche Mitwirkung bereits erbracht und die notwendigen Daten bereit gestellt. Dabei haben wir die Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und die weiteren anzuwendenden Vorschriften genau beachtet, um einen bestmöglichen Schutz personenbezogener Daten abzusichern. Das ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule, deren Datenschutzbeauftragtem und dem Verkehrsverbund auch gelungen. Natürlich können die Hinweise zum Datenschutz an der Pinnwand vom StuRa in der Mensa eingesehen werden.

Mit dem Kulturticket können alle Studierende der HMT Rostock mit dem Semesterausweis kostenlose Tickets zu zahlreichen Veranstaltungen in Rostock erwerben. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite vom Kulturticket Rostock.

Für die Zeit der Aufnahmeprüfungen versuchen wir für die Prüflinge Schlafmöglichkeiten bei anderen Studierenden der HMT zu vermitteln. 

Falls ihr auf der Suche nach einen Schlafplatz während eurer Aufnahmeprüfungen seid, schreibt uns bitte rechtzeitig eine Email (Sturahmt-rostockde). Bitte habt Verständnis, wenn nicht immer alle einen Schlafplatz bekommen.

Jedes Semester begrüßen wir unsere neuen Studierenden ganz herzlich. Bei uns an der Hochschule ist das Gemeinschaftsgefühl sehr wichtig. Deshalb bieten wir unseren Erstis die Möglichkeit, sich bereits zu Beginn untereinander zu vernetzen.

Zum Wintersemester organisieren wir für alle Studierenden im ersten und zweiten Semester eine Ersti-Rally und Ersti-Tüten. Zu JEDEM Semester gibt es eine Einführungsveranstaltung mit dem Studienbüro gemeinsam, eine Führung durch die HMT und ein gemeinsames Kennenlernen. 

Jeden Monat hängt der StuRa die Stuhlgangnews in allen Toiletten der hmt aus, um dich über die wichtigsten aktuellen Themen zu informieren. Ebenfalls jeden Monat verschicken wir den StuRa-Newsletter an deine hmt-Mail, dort informieren wir dich ausführlich über alle wichtigen Themen. Hier haben alle die Möglichkeit Themen einzusenden, wenn du also für dein nächstes Konzert Werbung machen willst: melde dich!

Wir haben Geld, um dich bei Projekten zu unterstützen. Stell dafür einen Antrag beim StuRa für eine Gewährung von Fördermitteln, beachte aber die Voraussetzungen! Wir können nur Projekte fördern, die in Rostock stattfinden und allgemein für alle Studis der hmt zugänglich sind. Den Antrag findest du unter Anträge & Formulare.

Der StuRa besitzt verschiedene Nutzgegenstände, die für Veranstaltungen gegen eine Kaution bei uns ausgeliehen werden können. Stell dafür einen Antrag auf Verleih von StuRa-Eigentum spätestens eine Woche bevor du die Sachen brauchst, kurzfristige Anträge können wir nur nach eigenem Ermessen berücksichtigen! Den Antrag findest du unter Anträge & Formulare.

Falls du rechtzeitig einen Antrag stellst und keine andere Reservierung vorliegt, können wir dir folgende Sachen ausleihen:

  • 2x Kühlschränke
  • Musikanlage
  • Glühweinkocher
  • Crêpe-Platte
  • Heizplatten
  • weiteres auf Nachfrage

Organisation im StuRa und Hochschulpolitik:

Einmal im Semester findet eine studentische Vollversammlung statt. Dabei können eure Anliegen, Probleme und Anträge diskutiert werden. Außerdem stellt der StuRa kurz seine aktuellen Projekte vor.

Während der studentischen Vollversammlung dürfen keine Lehrveranstaltungen stattfinden.

Wöchentlich halten wir eine StuRa-Sitzung ab, bei der wir bspw. besprechen, ob eingegangene Förderanträge der Studis angenommen/abgelehnt werden (und warum), über vergangene Veranstaltungen und politische Arbeit berichten, kommende Aufgaben verteilen, und und und...

Unsere Sitzungsprotokolle findet ihr im Intranet der HMT.

Präsident: Jonas
stellvertretende Präsidentin: Louisa

Infotext…

Geschäftsführer: Benjamin
stellvertretender Geschäftsführer: Michel

Infotext…

Instagram: Marten und Michel
Stuhlgangnews: Michel
Newsletter: Johann
Webseite: Benjamin
Veranstaltungen: Marten und stellvertretend Jonas
Protokolle: Louisa
Technik: Marten und Johann
Nachhaltigkeit: Marten
LKS: Michel, Jonas und Louisa
KAF: Benjamin und Marten
Mensaausschuss: Jonas und stellvertretend Louisa 
Konfliktberatungsstelle: Elias
Kassenführung: Luise und Elias

Ansprechpersonen für die Fachschaftsräte: Elias und Michel
Ansprechpersonen für Räume und Asimut: Luise und Johann

Das Rektorat leitet die Hochschule. In wöchentlichen Sitzungen werden alle Themen diskutiert, die die hmt Rostock betreffen. Einmal im Monat setzen wir uns mit der Hochschulleitung zusammen, um die Probleme der Studierenden zu besprechen und Lösungen zu finden.

Der Senat ist ein gewähltes akademisches Gremium und das Parlament der hmt Rostock. Er hat die Aufgabe Satzungen und den Hochschulentwicklungsplan der hmt zu beschließen. Zudem hat der Senat ein Informations- und Fragerecht gegenüber der Hochschulleitung. Als studentische Vertreter/innen sind in der laufenden Amtsperiode Marie Luise Voß und Nico Heidemann.

Das Konzil ist das Gremium, welches über Angelegenheiten der Hochschule berät. Zu den Aufgaben gehören die Beschlüsse der Grundordnung und der Wahlordnung, die Wahl der Hochschulleitung und des Hochschulrates, sowie die Verabschiedung von Stellungnahmen zum Hochschulentwicklungsplan und zum Wirtschaftsplan. Als studentischer Vertreter ist in der laufenden Amtsperiode Leopold Brunner aus dem Studierendenrat Mitglied. Weitere studentische Vertreter/innen findet ihr unter Gremien.

Im wöchentlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Technik werden hauptsächlich Ideen zur Verbesserung oder Erleichterung des Hochschulalltags und die technische Organisation von Veranstaltungen besprochen. Ein wesentliches Thema der Treffen ist zum Beispiel der Fundus.

Die Aufklärung zum Thema Machtmissbrauch und Konflikte an deutschen Musikhochschulen hat der StuRa maßgeblich mit geprägt. Alle weiteren Information findet ihr auf der entsprechenden HMT-Internetseite zur Konfliktberatungsstelle.

Das Kommunalpolitisch akademische Forum (KAF) ist seit 2016 unsere Möglichkeit als Studierende mit der Bürgerschaft und kommunalpolitischen Vertretern/innen aus Rostock zu kommunizieren. Wichtige Themen im KAF waren zum Beispiel die genaue Verwendung finanzieller Mittel zum Wohnheimbau, Semesterticket-Verhandlungen oder Kinderbetreuung studentischer Eltern. Das KAF ist für alle Belange da, in denen die Stadt uns als Studierenden helfen kann. Unsere derzeitigen Vertreter sind Banjamin und Marten.

Der Mensaausschuss des Studierendenwerks Rostock-Wismar befasst sich nicht nur mit dem Essen und dem prinzipiellen Angebot in den Mensen der Hochschule und der Uni, sondern auch damit, woher die Zutaten kommen. Er arbeitet auch ständig an Wegen, wie man das Angebot und die Mensen generell nachhaltiger machen und Fehlkalkulationen vermeiden kann. Auch in den Planungen für neue Mensen wirkt der Mensaausschuss mit.

Ein großes Anliegen des Ausschusses: Verbessern der Infrastruktur jeder Mensa gerade in der Mittagszeit, um die Wartezeit und die Bildung von Schlangen zu minimieren.

Du hast einen Vorschlag für den Mensaausschuss? Melde dich hier: mensa@stw-rw.de

Ein/e Vertreter/in des StuRas ist als Mitglied des Aufsichtsrates des Studierendenwerkes Rostock-Wismar tätig. Während der Treffen des Aufsichtsrates wird über die Tätigkeitsbereiche des STW diskutiert, informiert und über Neuentwicklungen, wie beispielsweise Bauprojekte oder Änderungen in den Mensen abgestimmt. Die Tätigkeitsbereiche des STW sind unsere Mensen & Cafeterien, das Studentisches Wohnen, Studienfinanzierung, Soziale Dienste und die generelle Entwicklung des Studierendenwerkes.

Die Studierendenschaften des Landes bilden zusammen die Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern (LKS M-V), um die landesweiten Interessen einheitlich wahrzunehmen und zu vertreten. Dazu wählt jedes Studierendenparlament/jeder Studierendenrat jeweils zwei stimmberechtigte Delegierte. In den monatlichen Sitzungen werden aktuelle (hochschul-)politische Themen diskutiert, wie z.B. Änderungen des Landeshochschulgesetzes. Außerdem bezieht die LKS zu den Problemen Stellung und veröffentlicht Pressemiteillungen. Unsere aktuellen Delegierten: Michel, Jonas und Louisa.

Der „freie Zusammenschluss von Student*innenschaften“ ist ein Gremium aller Studierendenräte auf Bundesebene. Er besteht aus 90 Mitgliedern, welche die rund eine Million Studierenden in Deutschland z.B. in Fragen der hochschulinternen Mitwirkung, Bedarfsabdeckung, Abbau von Diskriminierung und internationaler Vernetzung nach außen vertreten. Zu den Kernzielen gehören: Hürden beim freien Zugang zu Bildung abzubauen, eine öffentliche und elternunabhängige Studienfinanzierung zu ermöglichen, für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Hochschulen zu sorgen, für Demokratie und Toleranz an Hochschulen einzutreten und auf internationaler Ebene die Solidarität zu stärken sowie Hochschulen in allen Ländern Demokratie und Meinungsfreiheit zu ermöglichen. Weitere Informationen finde ihr auf infofzsde und www.fzs.de


Anträge stellen

Allgemeine Anträge

Allgemeiner Antrag

Fülle bitte bei diesem Antrag deine persönlichen Daten aus und schicke ihn an unsere E-Mail oder stecke ihn ausgedruckt in unseren Briefkasten. Mit diesem Antrag kannst du eines der folgenden drei Sachen beantragen:

Wir fördern gerne Projekte, die den Hochschulalltag bereichern und für die Studierenden kostenlos zugänglich sind. Falls ihr finanzielle Mittel für euer Projekt benötigt, stellt bitte rechtzeitig vor Projektbeginn einen Antrag. Fügt dem Antrag eine ausführliche Projektbeschreibung und eine Kostenkalkulation bei. Wir melden uns ggf. mit Nachfragen und stimmen letztendlich in der StuRa-Stitzung über den Antrag ab. Bei einer Förderung übernehmen wir konkrete Punkte aus der Kostenkalkulation. Sobald das Projekt abgeschlossen ist und ihr die Rechnungen uns zugeschickt habt, überweisen wir euch den Betrag der Rechnungen, aber maximal den von uns bewilligten Betrag.

Wir finden es wichtig, dass wir bei den Projekten als Förderer erwähnt werden und ggf. unser StuRa-Logo verwendet wird.

Falls ihr etwas für den StuRa eingekauft/bezahlt habt oder ihr euch sonstige Kosten vom StuRa erstatten lassen wollt, könnt ihr euch diese privat verauslagten Mittel von uns zurück holen. Wichtig dafür ist der Original-Beleg. In der Regel erstatten wir nur nach vorheriger Absprache.

Wenn du für den StuRa eine Leistung erbracht hast, wie z.B. das Aufräumen oder Helfen bei der Bar, kannst du hier eine Aufwandsentschädigung beantragen.

Ausleihantrag

Ausleihantrag

Falls du rechtzeitig einen Antrag stellst und keine andere Reservierung vorliegt, können wir dir folgende Sachen ausleihen:

  • 2x Kühlschränke
  • Musikanlage
  • Glühweinkocher
  • Crêpe-Platte
  • Heizplatten
  • StuRa-Becher
  • weiteres auf Nachfrage

Zuschuss zum Semesterbeitrag

Bei finanziellen Schwierigkeiten besteht zu Beginn eines jeden Semesters die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach dem Preis des Semestertickets. Der folgende Antrag ist gemäß den geltenden Bestimmungen bis spätestens fünf Wochen nach Semesterbeginn per E-Mail oder postalisch bei uns einzureichen. Bitte beachtet, dass alle im Antrag geforderten Unterlagen mit einzureichen sind.

Antrag Zuschuss zum Semesterbeitrag im sozialen Härtefall

Die Sozialordnung bildet die Grundlage für den Zuschuss zum Semesterbeitrag und enthält alle relevanten Informationen. Über jeden Antrag entscheidet der StuRa im Einzelfall. Hierzu werden die Kontoauszüge der letzten drei Monate herangezogen und die Einnahmen und grundlegenden Ausgaben miteinander verglichen. Bitte beachtet, dass es kein Recht auf den Zuschuss gibt!

Anders als bei der “Rückerstattung zum Semestertickets” behaltet ihr hier natürlich euer Semesterticket. Kontaktiert uns gern, wenn ihr Fragen zur Antragstellung, zu geforderten Nachweisen oder generell zum Verfahren habt. Wir behandeln eure Daten vertraulich.

Rückerstattung des Semestertickets

Falls ihr aus gewissen Gründen kein Semesterticket im kommenden Semester braucht, müsst ihr einen Antrag auf Rückerstattung einreichen. Die Frist hierfür liegt immer ca. ein Monat vor Semesterbeginn und es muss ein ausreichender Nachweis erbracht werden. Es gibt folgende Gründe zur Rückerstattung:

  • Schwerbehinderung nach SGB IX mit Anspruch auf Beförderung
  • Urlaubs- oder Auslandssemester
  • Aufenthalt aufgrund des Studiums für mindestens drei Monate des Semesters im Ausland
  • Bereits ein verpflichtendes Deutschlandsemesterticket an einer anderen Hochschule oder Universität

Hier der Rückerstattungsantrag Wintersemester 2025/26
BITTE stellt den Antrag an Frau Tomforde vom Studierendensekretariat

Du willst ein Schließfach in der HMT haben?

Die Schließfächer werden von AstraDirect verwaltet. Über die Webseite von AstraDirect kannst du ganz einfach ein Schließfach beantragen.



Stura-Mitglieder

Aktuelles

Ersti-Veranstaltung

09.OKT

DONNERSTAG

Am 09.10. ist um 10 Uhr im Katharinensaal die feierliche Semestereröffnung für die gesamte Hochschule. Anschließend gibt es für alle Studierenden im ersten Semester eine Infoveranstaltung zum Semesterstart. Nach der Mittagspause geht es um 14 Uhr mit einem gemeinsamen Kennenlernen mit Ersti-Rally weiter.

Aktuell ist die Webseite vom StuRa noch in Arbeit. (27.07.2025)