Lehramt Musik
Neue Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 2016/17
An der hmt Rostock können Sie ab dem Wintersemester 2026/16 diese Lehramtsstudiengänge studieren:
Lehramt Musik (Doppelfach) an Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen
Lehramt Musik (Einfach) an Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen
Lehramt Musik an Grundschulen (Doppelfach)
Lehramt Musik an Grundschulen (Einfach)
Lehramt Sonderpädagogik
Die Studiendokumente und die Eignungsprüfungsbedingungen werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Eignungsprüfung im Lehramt Musik
Die Eignungsprüfungen zum WS 26/27 finden in Präsenz (ein Video ist NICHT erforderlich) an der hmt Rostock statt.
Bitte bewerben Sie sich in der Zeit vom 01.03.-15.04. online in unserem Bewerbungsportal. Dort müssen Sie auch Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Abitur bzw. Halbjahreszeugnis und Prüfungsprogramm) hochladen.
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich im Portal beworben und die Eignungsprüfungsgebühr gezahlt haben, erhalten eine Einladung zur Eignungsprüfung. Diese wird voraussichtlich im Mai 2026 an der hmt Rostock stattfinden. Das genaue Datum wird auf dieser Seite veröffentlicht.
Was wir bieten
Ein Lehramtsstudium Musik mit optimalem Praxisbezug in Form des Praxisjahr Schule, mit innovativem Einsatz neuer Medien und modularisierten Studienverläufen.
Weitere Information zum Hauptfach Digitale Musikpraxis
Information zur Digitalen Lehre an der hmt Rostock.
An wen richten sich die Lehramtsstudiengänge?
Die Lehramtsstudiengänge im Fach Musik richten sich an instrumental und vokal vorgebildete Studienbewerbende mit breit gefächerten musikalischen Interessen, die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, für pädagogische Fragestellungen und Innovationen aufgeschlossen sind und über Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen im Hinblick auf das spätere Berufsfeld verfügen.
Kurzprofil
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester
- Abschluss: Das Studium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab.
- Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife und künstlerische Eignungsprüfung
- Flyer Lehramt Musik
Parallel zum Studium können Zusatzqualifikationen in den Bereichen
- Elementare Musikpädagogik erworben werden.
Studienform
Das Fach Musik wird im Rahmen eines grundständigen Lehramtstudiums mit einem weiteren Schulfach kombiniert. Dieses wird an der Universität Rostock belegt. Je nach gewählter Schulform und gewähltem weiteren Unterrichtsfach ist entweder eine fristgerechte Einschreibung oder, wenn eine Zulassungsbeschränkung besteht, eine fristgerechte Bewerbung an der Universität Rostock erforderlich. Weitere Information zum Studienfeld an der Universität Rostock.
Auslaufende Lehramtsstudiengänge (letzte Immatrikulation 2025)
Curricula
Gymnasium
Regionalschule
Grundschule mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung
Grundschule
Sonderpädagogik
Beifach
Basismodul Musikunterricht
Das Studium gliedert sich in drei große Lernfelder:
- die musikalisch-künstlerische Praxis (Musik gestalten),
- die theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung (Musik erschließen) und
- die Erörterung und Erprobung von Aspekten des Musiklernens (Musik vermitteln).
Entsprechend gerät Musik als künstlerisches Gestaltungsanliegen, als kulturhistorisches Phänomen sowie als pädagogisch anspruchsvolle Vermittlungsaufgabe in den Blick.
Das Studium ermöglicht den Studierenden,
- Musik künstlerisch anspruchsvoll zum Klingen zu bringen bzw. sich der Musik mithilfe anderer künstlerischer Ausdrucksformen zu nähern (ästhetische Gestaltungsfähigkeit),
- Musik differenziert wahrzunehmen, zu analysieren und zu interpretieren (ästhetische Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit),
- Musik in ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu verstehen (musikkulturelle Kompetenz),
- Musik auf methodisch angemessene und abwechslungsreiche Weise sachgerecht, schülerorientiert und motivierend zu unterrichten (musikpädagogische Vermittlungsfähigkeit).
Als künstlerisches Hauptfach kann Gesang, Klavier oder ein anderes Instrument (auch im Bereich Jazz/Pop) gewählt werden. An der hmt Rostock werden übrigens auch die Hauptfächer Chorleitung, Schulpraktisches Klavierspiel, Komposition/Musiktheorie und Digitale Musikpraxis angeboten. Übersicht der wählbaren Hauptfächer.
Die künstlerischen Nebenfächer sind Klavier, Gesang und Schulpraktisches Klavierspiel (sofern nicht als Hauptfach gewählt).
In den Studiengängen Grundschullehramt (ohne künstlerisch-wissenschaftliche Vertiefung, 36 LP) sowie sowie im Beifachstudium Musik ("Musik als Beifach" 30 LP) im Lehramt für Regionalschule und Sonderpädagogik werden obligatorisch die Fächer Gesang und wahlweise Schulpraktisches Klavierspiel oder Schulpraktisches Gitarrenspiel belegt.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan des jeweiligen Lehramtes, siehe oben.
Kombination von Musik und Theater im Lehramt
Diese Kombination ist für das Staatsexamen möglich.
Wer Interesse an der Kombination Lehramt Musik und Theater hat, muss bis zum 15. April an der hmt Rostock mit der Online-Bewerbung zwei Bewerbungsanträge einreichen: einen für Lehramt Musik und einen für Lehramt Theater (Darstellendes Spiel). Die Eignungsprüfung erfolgt in beiden Bereichen.
BewerberInnen für das Lehramt Gymnasium oder Regionalschule, die diese Kombination anstreben, müssen sich jedoch vor der Bewerbung mit Helen Hammerich (rosa(at)hmt-rostock.de) für weiterführende Informationen in Verbindung setzen. Hier werden die formalen Besonderheiten besprochen, die sicherstellen, dass Sie die notwendigen bildungswissenschaftlichen Module an der Universität Rostock absolvieren können, obwohl Ihre beiden Fächer an der hmt Rostock angesiedelt sind. Für das Lehramt Grundschule oder Sonderpädagogik bestehen diese formalen Herausforderungen bei der Kombination Musik und Theater nicht, daher müssen sie keine Beratung vereinbaren.
Für das 1. Staatsexamen wird zusätzlich zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungen eine künstlerisch-praktische Prüfung absolviert.
Es besteht nach Abschluss des Studiums die Möglichkeit der Promotion und Habilitation in den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik.
Der Abschluss des 1. Staatsexamens ermöglicht den Zugang zum Referendariat. Darüber hinaus bestehen vielfältige Möglichkeiten einer musikpädagogischen Berufstätigkeit in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen, in Verlagen und im Bereich der außerschulischen Musikvermittlung an Opern- und Konzerthäusern.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen.
Für das Lehramt Musik ist die Niveaustufe C2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen.
Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Zentrales Prüfungs- und Studienamt (ZPA)
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V (ZLB)
Lehramt studieren/Lehrer in M-V (Karriereportal)
Bundesverband Musikunterricht (BMU) LV Mecklenburg-Vorpommern
Begabtenförderung für Lehramtsstudierende
Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen Musik (Prüfungsanforderungen Universität Rostock und hmt, S. 39-42)
Monitor Lehrerbildung
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Dörtje Peters
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
fon +49 381 5108 220
fax +49 381 5108 201
doertje.petershmt-rostockde
Frau Hanka Paschedag
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedag@hmt-rostock.de
Prof. Dr. Oliver Krämer
für Gymnasium und Regionalschule
fon +49 381 5108 121
oliver.kraemerhmt-rostockde
Prof. Dr. Steven Schiemann
für Grundschul- und Sonderpädagogik
fon +49 381 5108 122
Steven.Schiemannhmt-rostockde
Sie möchten sich direkt bei unseren Studierenden informieren? Der Fachschaftsrat der Schulmusiker/Lehramt freut sich auf Ihre Fragen: fachschaft.schulmusikhmt-rostockde.
Universität Rostock
Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Parkstr. 6, D-18057 Rostock
fon +49 381 498 1253
studienberatunguni-rostockde
Besuchen Sie gerne unseren Hochschulinformationstag!
Präsentationen zum Hochschulinformationstag 2025
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der Eignungsprüfung.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Ein Imagefilm zum Lehramtsstudium Musik, produziert von Studierenden im Rahmen eines Seminars.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Lehramt Musik an der hmt Rostock studieren bedeutet...
zurück zu LEHRAMT | PÄDAGOGIK

















