Florian Erdl, Dirigieren

Florian Erdl ist ein freischaffender Dirigent. Seit 2012 war er 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD an mehreren Theatern: am Stadttheater Pforzheim (hier auch kommissarischer GMD), am SchleswigHolsteinischen Landestheater in Flensburg und an der Oper Graz.

Im Februar 2023 übernahm Erdl die musikalische Leitung der Wiederaufnahme von Schrekers Der Ferne Klang an der Oper Frankfurt. Seit 2017 war Erdl hier mehrfach musikalischer Assistent von Sebastian Weigle. Nach der Arbeit an Richard Strauss’ Capriccio (2018) dirigierte er dort Mozarts Zauberflöte (2018) und Cosí fan tutte (2022), sowie Schrekers Der Ferne Klang (2019).

Seit März 2020 ist Florian Erdl an der Hochschule für Musik und Theater Rostock mit der Vertretungsprofessur Dirigieren betraut und leitet dort sämtliche Symphoniekonzerte und Opernproduktionen. Im Rahmen der Reihe »Junge Stars im Konzert« kommt es im April 2023 zur Zusammenarbeit mit der Neubrandenburger Philharmonie.

Erdl organisierte und dirigierte knapp 10 Jahre die Kammeroper Frankfurt als Künstlerischer und Musikalischer Leiter. Gastdirigate führten ihn unter anderem ans Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Schwerin, die Oper Kiel und das Landestheater Innsbruck. Konzerte brachten ihn mit der Philharmonie Merck und dem Sønderjyllands Symfoniorkester zusammen.

In Erdls eigenen Einstudierungen seien neben allen großen Opern Mozarts sowie Verdis La Traviata, Macbeth, Rigoletto und Un ballo in maschera besonders Brittens A Midsummer Night’s Dream, Strauss’ Ariadne auf Naxos, Bartóks Herzog Blaubarts Burg und Humperdincks Hänsel und Gretel erwähnt. Schwerpunkte in Erdls Symphoniekonzerten sind das spätromantische und expressionistische Repertoire bis Hans Werner Henze, wobei er sich wann immer möglich, für Neue Musik engagiert.

Von zahlreichen Opernübernahmen seien Verdis Falstaff, Prokofieffs Die Liebe zu den drei Orangen, Previns A Streetcar Named Desire, Puccinis Madama Butterfly, Wagners Rheingold, Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny sowie Bergs Lulu genannt.

Erdl betrieb neben dem Studium der Fächer Orchesterdirigieren und Musiktheorie Studien in Philosophie, Musikwissenschaft und Regie.


Zurück zu Lehrende DIRIGIEREN & KORREPETITION