Rostocker Schriften zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Kunstmusik – Kolonialismus – Lateinamerika

hrsg. von Barbara Alge.
Essen: Die Blaue Eule 2017. ISBN: 978-3-89924-401-4.

Der vorliegende Band präsentiert unterschiedliche Zugänge zum Thema »Kunstmusik – Kolonialismus – Lateinamerika« aus Sicht der Historischen Musikwissenschaft, der Musiktheorie und der Ethnomusikologie. Im Zentrum stehen dabei das Konzept des Kolonialismus und dessen Einfluss auf die Entstehung bestimmter musikalischer Praktiken und auf Diskurse über bestimmte musikalische Praktiken aus Lateinamerika. Zeitlich begrenzen sich die Beiträge nicht ausschließlich auf die Kolonialzeit, sondern beleuchten auch Auswirkungen des Kolonialismus bis ins 21. Jahrhundert. »Kunstmusik« wird als Kategorie hinterfragt. So widmen sich einige Beiträge musikalischen Praktiken, die je nach Aufführungskontext ebenso als »Gebrauchsmusik« (Musik der Jesuiten; liturgische Musik aus Minas Gerais) und »Populäre, Traditionelle oder Vernakuläre Musik« (chacona; lundu; liturgische Musik aus Minas Gerais) verstanden werden können. Kritisch thematisiert wird ferner eine eurozentristische Haltung in der Musikgeschichtsschreibung und in der Darstellung musikalischer Praktiken, die sich unter anderem auf vergangene und heutige Identitätsdiskurse in Lateinamerika ausgewirkt hat (Exotismus; Hybridität). Neben der Untersuchung von Diskursen widmet sich der Band auch dem Umgang mit Musikmanuskripten (Archivierung und Edition), die in lokalen Archiven in Minas Gerais gefunden wurden und auf die Kolonialzeit verweisen. Die DVD im Anhang veranschaulicht eine Auswahl dieser Manuskripte in klingender Form im Kontext eines Konzerts an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Aus dem Inhalt:

  • Alge, Barbara: Kunstmusik – Kolonialismus – Lateinamerika: eine Einleitung.
  • Holler, Marcus: Die Jesuiten und ihr Einfluss auf die Musik im kolonialen Brasilien.
  • Toelle, Jutta: Mission durch Musik im Mexiko der frühen Neuzeit (Abstract).
  • Walsdorf, Hanna: Der Ungebärdigen Zähmung. Zur Adaption und Metamorphose der Chacona im 17. Jahrhundert.
  • Kubik, Gerhard: Alessandro Piccininiʼs „Ciaconna in partite variate”, 1623 – eine afrikanische Inspiration?
  • Rocha, Edite: Der „Lundu da Monroy” in Manuskripten für Tasteninstrumente.
  • Alge, Barbara und Sprick, Jan Philipp: Musikmanuskripte aus Minas Gerais: musiktheoretische und ethnomusikologische Perspektiven.
  • Lins Brandão, Domingos Sávio: Zum Barocken und Hybriden in der in Minas Gerais komponierten Musik im 18. Jahrhundert.
  • Biason, Mary Angela und Matozinhos da Silva, Guilherme: Zum Umgang mit musikalischen Manuskripten in Minas Gerais.
  • Storch, Christian: Deutsche Siedlungskolonien als Orte kunstmusikalischer Praxis: Das Beispiel Santa Carina, Brasilien, im 19. Und frühen 20. Jahrhundert.

"Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen". Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft

(Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag)

hrsg. von Oliver Krämer und Martin Schröder.
Essen: Die Blaue Eule 2013. ISBN: 978-3-89924-352-9.

Aus Anlass des 60. Geburtstags von Hartmut Möller, Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, versammelt dieser Band Beiträge von beruflichen WeggefährtInnen sowie ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen, DoktorandInnen und HabilitandInnen. Neben Grußworten und persönlichen Erlebnisberichten werden in den wissenschaftlichen Artikeln dieses Buches in großer inhaltlicher Vielfalt Grenzüberschreitungen zwischen verschiedenen Kunstgattungen, zwischen Kunst und Wissenschaft sowie zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen thematisiert.

Aus dem Inhalt:

  • Dettmann, Christine: Krieger und Musiker – Geschichte(n) verändern.
  • Farkouh, Maher: Die Musiktraditionen der syrischen liturgischen Riten.
  • Fröde, Bernd: „…vor neuralgischen Schmerzen nicht schlafen“ – Zur pädagogischen Relevanz einer vergessenen Hymne.
  • Gaul, Magnus: Faust-Symphonie, oder : Das Streben nach mehr.
  • Holznagel, Franz-Josef: Weltliche Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts – Zur Beschreibung eines literarisch-musikalischen Diskurses im deutschsprachigen Spätmittelalter.
  • Koeppe, Florian: Das spürbar Spannende einer spannungsvollen Musik – Publikumsbezogene Analysen ausgewählter Lieder Herbert Grönemeyers.
  • Möller, Hartmut: Dmitri Schostakowitschs Lady Macbeth heute.
  • Pahn, Elke: Vom beredten Schweigen.
  • Petrat, Nicolai: Musikalität – nur ein neuronales Netzwerk im Gehirn?.
  • Ross, Sarah M.: Shofar Gadol: Jüdische Musik auf dem Schweizer Nationalinstrument.
  • Schöne, Karla: Einladung zum Treffpunkt Spielbaum.
  • Schröder, Martin: ‚Gaelic Psalm Singing‘ im Prozess musikalischer Hybridisierung.
  • Sprick, Jan Philipp: Beethovens Form und Formenlehre – Überlegungen zum 1. Satz der Klaviersonate op. 10/2.
  • Werbeck, Walter: Grenzgänge – Der Kopfsatz der Erstfassung des Klaviertrios H-Dur op. 8 von Johannes Brahms.
  • De Feo, Enrico: Theater als Ort der Begegnung: Das Ich und der Andere – Intersubjektivität und Empathie im schauspielerischen Prozess.
  • Drees, Stefan: „…physical sculptures through time and space…“ – Stimme, Klang und Erfahrungsraum bei Janet Cardiff.
  • Ivemeyer, Frank: Was sucht Francesco Petrarca in der Franziskanerbibliothek von St. Katharinen in Rostock?
  • Linke, Gabriele: Film – Musik – Diaspora: Musikalische Entgrenzungen in Mira Nairs Salaam Bombay.
  • Schüler, Nico: Grenzüberschreitungen im künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffen von Otto Laske.
  • Söll, Nadine: Die Neugier ist der Ton der Katze… – Virtuosität im Werk Cory Arcangels.
  • Alge, Barbara: Zur Positionierung der Ethnomusikologie im Kontext einer Relationalen Musikwissenschaft an Musikhochschulen.
  • Krämer, Oliver: Warum Musikwissenschaft und Musikpädagogik einander brauchen – Eine Skizze gegenseitigen Bedarfs.
  • Sweers, Britta: Musikwissenschaftliche Grenzgänge zwischen Inner- und Interdisziplinarität – Gedanken zur Integration neuer Schwerpunkte.
  • Al-Sabty, Hikmat: Begegnungen.
  • Dalla Torre, Silvio: 60 Jahre und ein bisschen weise ….
  • Hölszky, Adriana: 10 Geburtstagsblätter für Hartmut Möller (2012), Nr. 1.
  • Kafurke, Renate: Grenzenlos.
  • Möllenkamp, Andreas: Polyphone Musikgeschichtsschreibung – Hartmut Möller im Gespräch.

 

Musik, Kultur, Wissenschaft

hrsg. von Hartmut Möller und Martin Schröder.
Essen: Die Blaue Eule 2011. ISBN: 978-3-89924-307-9.

Nur in einer integrativen Ausrichtung vermag Musikwissenschaft, die aufgrund ihrer Verankerung in der bürgerlichen Kultur des 19. Jahrhunderts nicht ohne Grund zu den ›Definitionsagenturen‹ des ›Hochkulturschemas‹ gezählt wird, die Musik in der Gesamtheit ihrer Erscheinungsformen und Kontexte in Forschung und Lehre in den Blick zu nehmen, das heißt gleichberechtigt neben der europäischen Kunstmusik bis zur Gegenwart genauso auch außereuropäische Musiken und das weite Spektrum populärer Musikformen. Das Konzept einer ›Integrativen Musikwissenschaft‹ wird seit nunmehr 10 Jahren an der hmt Hochschule für Musik und Theater Rostock erfolgreich umgesetzt. In dem vorliegenden Band präsentieren Doktoranden und Habilitanden, hauptamtlich Lehrende und Gastredner einen kleinen Querschnitt wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse im Spannungsfeld von Musik, Kultur und Wissenschaft.

Aus dem Inhalt:

  • Möller, Hartmut: Das Böse in uns: Adriana Hölszkys Lemuren und Gespenster.
  • Ross, Sarah: ‚What Would Miriam Sing?‘ Die Prophetin Miriam als Vorbild und Inspiration Jüdisch-Feministischer Ritualmusik.
  • De Feo, Enrico: ‚Eine faule Kürbis‘: die Anfänge der neapolitanischen opera buffa (1709–1719) im Spiegel der Polemik unter den Librettisten.
  • Alge, Barbara: Thesen zu Religion und Gedächtnis in portugiesischen Mourisca Tanzdramen: eine Hommage an Durkheim, Bergson und Halbwachs.
  • Bauer, Cornelius: Adams Reloaded – Überlegungen zu John Adamsʼ aktuellem Komponieren anhand von Son of Chamber Symphony (2007).
  • Sweers, Britta: ‚Wie ein mehrdimensionales, lebendiges Bild…‘: Beispiele musikalischer Raum- und Zeitwahrnehmung aus ethnomusikologischer Perspektive.
  • Drees, Stefan: Sprachbezug als Werkzeug zur Wirklichkeitsbefragung. Zu einer kompositorischen Fragestellung im Schaffen Peter Ablingers.
  • Koeppe, Florian: Außermusikalisch – finnisch – romantisch? Zur Analyse und Deutung der symphonischen Dichtung Tapiola Op. 112 von Jean Sibelius.
  • Schröder, Martin: ‚It sounds like a drunk man singing in the shower!‘ Zur Rezeption traditioneller Musik durch schottische Sekundarschüler.
  • Schüler, Nico: Der gebürtige Rostocker Komponist Hanning Schröder (1896–1987): Mit Neuer Sachlichkeit zur Zwölftontechnik.
  • Dettmann, Christine: Aus Beobachtung Wissenschaft machen: Empirisch begründete Theoriebildung in der Ethnomusikologie.