Master Kammermusik - für Liedgestaltung oder Ensembles

Studienprofil

Das Künstlerische Kernmodul konzentriert sich auf das Ensemblespiel. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist im Rahmen des Schwerpunktmoduls möglich: Hier wählen sich die Studierenden entsprechend ihres Berufsziels kammermusikalische Projekte/Module/Unterrichte.

Das Modul Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaft orientiert sich am Schwerpunkt des Studienganges. Dieses trifft sowohl auf die theoretischen Gebiete wie Analyse und Interpretationen zu als auch auf praktische Übungen im Hör- und Intonationstraining.

Insgesamt ist der Studienverlauf so aufgebaut, dass einerseits alle notwendigen Studienfelder Berücksichtigung finden, dem zeitintensiven Kernmodul jedoch im 3. und 4. Semester mehr Raum gegeben wird.

An wen richtet sich der Studiengang?

Das Studium ist für exzellente Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss ausgelegt, die sich für die kammermusikalische Tätigkeit spezialisieren möchten und sich als Ensemble bewerben (von jedem Mitglied muss eine Bewerbung erfolgen). Voraussetzung für diesen Studiengang ist daher neben herausragenden solistischen Leistungen die Existenz eines Kammermusikensembles. Für die Liedgestaltung ist kein bestehendes Ensemble notwendig, Pianistinnen/ Pianisten bewerben sich dafür solo. Nach bestandener Eignungsprüfung werden verschiedene Liedduos mit Gesangsstudierenden der hmt Rostock gebildet.

Kurzprofil

  • Studienform: konsekutives Masterstudium, Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Master of Music
  • Die Lehrenden

Wahlmodule laut Aushang

 

Berufsperspektive

Der Masterstudiengang Kammermusik qualifiziert zur/zum freiberuflichen Kammermusikerin/ -musiker.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Kammermusik mit dem Hauptfach Klavier Kammermusik oder Liedgestaltung ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen an die Eignungsprüfung

Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.

HF Liedgestaltung: 

Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt. Für das Onlineverfahren laden Sie bitte ein ungeschnittenes Bewerbungsvideo mit folgenden Werken hoch: (max 15 Min.)

            • ein Lied von Schubert

            • ein Lied aus der Spätromantik (Brahms, Wolf, Mahler, Schönberg, Strauss, Pfitzner etc.)

            • eine Mélodie française

Das Video sollte so aufgezeichnet werden, dass nicht nur Sänger*in und Pianist*in, sondern auch die Hände von der Seite gesehen werden können.

Bitte nennen Sie zu Beginn der Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes. Das Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Das Video muss nicht professionell produziert sein. Handy Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein. 

Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.  

Vorzubereiten sind: 

  • Solo: mindestens 2 Solowerke unterschiedlichen Charakters und verschiedener Stilistik mit einem gehobenen pianistisch/künstlerischen Anspruch, davon ein Werk der Wiener Klassik
  • Vor Ort: 6 Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen, darunter ein Lied von Schubert, mit einem*r eigenen Sänger*in  (per Zoom:  1 Lied eigener Wahl mit einem*r eigenen Sänger*in)
  •  Vom-Blatt-Spielen eines Liedes  
  • Rezitation eines der Liedtexte
  • Gespräch über die Motivation, den Master Liedgestaltung studieren zu wollen   

Ensembles:

Für das Onlineverfahren laden Sie bitte ein ungeschnittenes Bewerbungsvideo mit folgenden Werken hoch: (max 20 Min.)

  • ein ungeschnittenes Bewerbungsvideo mit Kammermusikstücke verschiedenen Charakters aus drei unterschiedlichen Stilepochen mit einem hohen Schwierigkeitsgrad. Ein klassisches Stück wird erwartet.

Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes. Das Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Das Video muss nicht professionell produziert sein. Handy Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein.  

Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. 

Vorzubereiten sind: 

  • Kammermusikstücke verschiedenen Charakters aus drei unterschiedlichen Stilepochen mit einem hohen Schwierigkeitsgrad. Ein klassisches Stück wird erwartet.

Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

 

Inhaltliche Studienberatung

Prof. Karola Theill (Liedgestaltung)
karola.theillhmt-rostockde

Prof. Bernd Zack (Klavier-Kammermusik)
bernd.zackhmt-rostockde

Prof. Christian Packmohr (Blechbläser)
christian.packmohrhmt-rostockde

Prof. Gregor Witt (Holzbläser)
gregor.witthmt-rostockde

Prof. Stefan Hempel (Streicher)
stefan.hempelhmt-rostockde

Prof. Dr. Thomas Offermann (Gitarre)
thomas.offermannhmt-rostockde

Prof. Andreas Wehrenfennig (Harfe)
andreas.wehrenfennighmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE