Master of Arts Musik unterrichten

Quereinstieg in den Lehrberuf für das Fach Musik

Studienprofil

Die Hochschule für Musik und Theater bietet zum Sommersemester 2023 erstmals einen anwendungsorientierten weiterbildenden Masterstudiengang für das Lehramt Musik an. Der Studiengang dient der Qualifizierung von Studierenden als Lehrkräfte im Fach Musik an Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Er ist als zweisemestriges Fernstudium mit in Präsenz stattfindenden Praxisphasen und einem Studienumfang von 60 Leistungspunkten konzipiert. Neben den Pflichtmodulen Musikpädagogik und Schulspezifisches Musizieren können je nach individuellem Interesse Wahlmodule aus den Bereichen künstlerische Praxis, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Bewegen und gestalten, Digitale Musikpraxis und Musiktheater belegt werden. Außerdem sind Module für ein zweites Schulfach zu belegen. Bereits nach einem Jahr schließen die Absolvent:innen das Weiterbildungsstudium mit dem Master of Arts ab und treten in den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern bzw. in ähnliche Quereinstiegsprogramme anderer Bundesländer ein. 

Über den Weiterbildungsmaster kann darüber hinaus die Qualifikation für Musik als zweites Unterrichtsfach erworben werden (offen auch für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger im berufsbegleitenden Vorberei­tungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern).

Je nach angestrebter Tätigkeit kann das Fach Musik auch vertieft studiert werden (ohne zweites Unterrichtsfach).

An wen richtet sich dieser Studiengang?

Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss im Bereich Musik (künstlerische Ausbildung, Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikwissenschaft) oder einem vergleichbaren Studiengang im Umfang von mindestens 240 Leistungspunkten. Neben dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ist eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung nachzuweisen. Angesprochen sind Musiker:innen, Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen, die eine Tätigkeit im Schuldienst anstreben und als künftige Musiklehrerinnen und Musiklehrer Kinder und Jugendliche an Schulen für Musik begeistern möchten. Die innovative Struktur aus Pflicht- und Wahlmodulen ermöglicht je nach individueller Vorbildung eine eigene Schwerpunktsetzung. Interessant ist das Studium auch als fachliche Weiterbildung in Musik und Musikpädagogik mit anderen Berufszielen.

Kurzprofil

  • Studienform: nicht-konsekutives Masterstudium
  • Aufbau: monatliche Praxisphasen in Rostock plus wöchentlicher Onlineunterricht
  • Gebühren: in der Pilotphase (Immatrikulation 2023) gebührenfrei
  • Regelstudienzeit und Studienumfang: 2 Semester, 60 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: zum Sommersemester 
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober - 15. November des Vorjahres über das Bewerbungsportal der Hochschule
  • Abschluss: Master of Arts
    Studiengangsflyer

 

Studiengangsdokumente (vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium)

Berufsperspektive

Das Masterstudium ermöglicht den Eintritt in den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern und in ähnliche Quereinstiegsprogramme anderer Bundesländer. Bitte kontaktieren Sie bezüglich der Anerkennung in Ihrem Bundesland die Studiengangsleitung.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master of Arts Musik unterrichten ist die Niveaustufe C2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen an die Eignungsprüfung

Studienbewerberinnen und -bewerber absolvieren ein Eignungsgespräch auf der Grundlage zuvor einzureichender Unterlagen (Upload über das Bewerbungsportal):

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

1. ein tabellarischer Lebenslauf, dem die vorausgegangenen Studienzeiten, Studienorte und Studienabschlüsse zu entnehmen sind und der eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung im künstlerisch-pädagogischen oder wissenschaftlichen Bereich dokumentiert

2. Studienabschlusszeugnisse und Nachweise über einen Studienumfang von mindestens 240 LP (ECTS),

3. ein Motivationsschreiben, mit dem die Bewerberinnen und Bewerber ihren bisherigen Bildungsweg in künstlerisch-pädagogischen Hinsicht, ihr Interesse für den Studiengang sowie ihre Motivation für die Arbeit als Lehrkraft formulieren (max. 7.500 Zeichen).

Der Termin für das Eignungsgespräch wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Philipp Lang
Studiengangsleitung
fon +49 174 3129759
philipp.langhmt-rostockde 

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE