Wettbewerbe "HMT INTERDISZIPLINÄR" und "HMT-MUSIKPREIS"
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock vergibt jedes Jahr Preise an seine Studierenden im Rahmen zweier Wettbewerbe.
Der Wettbewerb "hmt interdisziplinär" dient der Motivation und Förderung hochschulinterner, institutsübergreifender Projekte. Er fand erstmals im Wintersemester 2006/07 statt und wurde jeweils im Februar ausgetragen. Seit 2016 findet er jeweils Ende März/Anfang April statt.
Der Wettbewerb "hmt-Musikpreis" soll das kammermusikalische Musizieren fördern und stärken. Er wurde erstmals im Juni 2006 ausgerichtet.
Information & Anmeldung
Hochschule für Musik und Theater Rostock
c/o Projektbearbeitung - Prof. Ulrike Bals
Beim St.-Katharinenstift 8
18055 Rostock
Raum OZ 06
Fon +49 381 5108-237
Fax +49 381 5108-101
ulrike.balshmt-rostockde
PROJEKTPREIS "HMT INTERDISZIPLINÄR" 2022 | entfällt!
zur Motivation und Förderung hochschulinterner, institutsübergreifender Projekte
Künstlerische Leitung:
Martin Rieck, Prorektor
Wertungskategorie:
Künstlerische Projekte, deren Charakter wesentlich durch die Einbeziehung mindestens zweier Institute der Hochschule für Musik und Theater Rostock (Musik, Schauspiel, Musikpädagogik / Musikwissenschaft / Theaterpädagogik) geprägt ist.
Fristen und Ablauf:
Anmeldebeginn: 15.01.2022
Anmeldeschluss: 25.02.2022
Projektpräsentationen: 05.04.-09.04.2022 Katharinensaal
- Guideline bzgl. der Technik26 KB
- Anmeldung40 KB
WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN "HMT INTERDISZIPLINÄR"
Teilnahmeberechtigt sind alle an der hmt eingeschriebenen Studierenden und Lernende unabhängig von ihrer Nationalität und ihrer Studien- bzw. Ausbildungsdauer. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einverständnis der Hauptfachlehrer*innen. Erste Preisträger*innen des Projektpreises hmt-Interdisziplinär können nur in einer aus anderen Studierenden vollständig neu zusammengestellten Formation ein weiteres Mal am Wettbewerb teilnehmen.
Projekte können von einer einzelnen Studentin/einem einzelnen Studenten als Urheber (Autor) eingereicht werden, empfohlen wird aber die Erarbeitung und Anmeldung durch ein studentisches Team, das die Zahl von sechs Teilnehmer*innen nicht überschreiten sollte.
Die Projektidee und ihre Durchführung müssen auf der Beteiligung von wenigstens zwei der drei Hochschulinstitute begründet sein und müssen einer ausschließlich studentischen Initiative entspringen. Dies betrifft die Idee selbst als auch die Proben für die Wettbewerbspräsentation. Pro Wettbewerbsjahr ist die Beteiligung an nur einem Projekt möglich.
Die Dauer eines Projekts ist auf mindestens 40 Minuten und höchstens 50 Minuten anzulegen.
Jedes Projekt wird durch ein detailliertes, schriftliches und/oder multimediales Exposé eingereicht und somit zum Wettbewerb verbindlich angemeldet. Aus dem Exposé müssen der Inhalt sowie der genaue Ablauf, die Dauer, die technischen Anforderungen und die Namen der Beteiligten sowie ihre genaue Funktion innerhalb des Projekts hervorgehen. Alle an einem Projekt mitwirkenden Studentinnen und Studenten müssen das Exposé mit Angabe ihrer Institutszugehörigkeit unterschreiben. Sie verpflichten sich damit verbindlich zur aktiven Teilnahme an der Wettbewerbspräsentation des von ihnen mit eingereichten Projekts.
Die Herstellung der Bühne (Requisiten, Bilder usw.) ist von den Teilnehmer*innen zu übernehmen und gilt als Teil des Projektes. Technische Geräte und Anlagen (Beleuchtung, Beschallung usw.) sind von den Teilnehmer*innen unter Assistenz des technischen Personals bzw. des Tonstudioleiters zu bedienen.
Am Tag der Präsentation erhält jedes Projekt eine begrenzte Proben- und Einrichtungszeit. Für einen reibungslosen Ablauf in dieser Probenzeit müssen sich die Teilnehmer*innen mit allen technischen Absprachen und Fragen im Vorfeld an Herrn Dudszus bzw. Herrn Evert wenden.
Alle Teilnehmer*innen sind verpflichtet, Audio- und Videoaufnahmen kostenlos in allen Phasen des Wettbewerbs zu gestatten. Auf Wunsch und Kosten der Teilnehmer*innen können Kopien dieser Aufnahmen angefertigt werden.
Eigene Ton- und Filmaufnahmen sind verboten.
Alle Präsentationen sind öffentlich.
Jury
Die Jury besteht in der Regel aus Hochschullehrer*innen der hmt. Darüber hinaus können auch auswärtige Juror*innen berufen werden.
Preise
Es können verschiedene Preise sowie Urkunden und Ehrendiplome vergeben werden.
Anmeldung / Zulassung
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular pro Projekt
- Projektexposé, in welchem folgende Punkte enthalten sein müssen:
1. Inhalt
2. genauer Ablauf
3. Dauer, technische Anforderungen
4. Liste verwendete Literatur bzw. Musik
5. Namen der Beteiligten sowie ihre genaue Funktion innerhalb des Projekts
6. Unterschrift aller an einem Projekt mitwirkenden Studentinnen und Studenten mit Angabe ihrer Institutszugehörigkeit - Kurzexposé (für das Programm)
- Lebenslauf aller Beteiligten (tabellarisch) in Deutsch
- ein Bewerbungsfoto aller Beteiligten
- Studentenausweise
- Einverständniserklärung der Hauptfachlehrer
Die Vollständigkeit der Unterlagen und die fristgerechte Anmeldung sind für die Zulassung zum Wettbewerb Voraussetzung. Es wird keine Anmeldegebühr erhoben. Das Sekretariat des Wettbewerbs bestätigt bis 15. März 2022 die Zulassung zum Wettbewerb und übersendet ggf. weitere Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs.
Änderungen vorbehalten!
hmt-Musikpreis 2022
Projektpreis zur Förderung und Stärkung des kammermusikalischen Musizierens
Gesamtleitung: Prorektor Martin Rieck
Wertungskategorien 2022
Kammermusik: Duo bis Sextett (instrumental und/oder vokal) außer Klavierduo
Fristen und Ablauf
Anmeldebeginn: 01.04.2022
Anmeldeschluss: 15.06.2022
1. Runde: 13./14.07.2022
2. Runde: 15.07.2022
Austragungsort: Kammermusiksaal
Preisträgerkonzerte:
15.07.2022, 20:00 Uhr, Kammermusiksaal, Preisträgerkonzert und Preisverleihung
04.09.2022 Feldsteinkirche Recknitz
25.09.2022 Kirche Landow
Information & Anmeldung:
Prof. Ulrike Bals (OZ 06)
fon 0381-5108 237, fax 0381-5108 101
ulrike.balshmt-rostockde
10:00 Uhr, Ispirato Quartett: Annina Pritschow, Violine; Filippo Tesini, Violine; Estelle Enkelmann, Viola; Qianmin Deng, Violoncello
10:50 Uhr, Liedduo: In Hyeok Park, Tenor; Dong Jin Lee, Klavier
11:45 Uhr, Duo Violine und Violoncello: Luis Felipe Herrera Ortiz, Violine; Ji-Young Kim, Violoncello
13:15 Uhr, Lux Quartett: Urzula Abramczuk, Viola; Anna Furmanowicz, Viola;Yongbeom Kim, Viola; Xuhaoran Zhang, Viola
14:05 Uhr, Klavierquartett: Yuto Nakajima, Klavier; Sarah Mittelbach, Violine; Łucja Jaskuła, Viola; Ri Kang, Violoncello
14:50 Uhr Ende, ca. 15:15 Uhr Jurysitzung (KMS)
Bekanntgabe der Ergebnisse im Anschluss an die Jurysitzung im Kammermusiksaal.
11:00 Uhr | Streichquartett
Annina Pritschow, Violine | Filippo Tesini, Violine | Estelle Enkelmann, Viola | Qianmin Deng, Violoncello
11:30 Uhr | Liedduo
In Hyeok Park, Tenor | Dongjin Lee, Klavier
12:00 Uhr | Duo Violine und Violoncello
Luis Felipe Herrera Ortiz, Violine | Ji-Young Kim, Violoncello
13:30 Uhr | Violaquartett
Urzula Abramczuk, Viola | Anna Furmanowicz, Viola | Yongbeom Kim, Viola | Xuhaoran Zhang, Viola
14:00 Uhr | Klavierquartett
Yuto Nakajima, Klavier | Sarah Mittelbach, Violine | Łucja Jaskuła, Viola | Ri Kang, Violoncello
12. – 15.07.2007
Wertungskategorie „Klavier“
1. Preis: Annika Treutler, Klavier (Klasse Prof. Matthias Kirschnereit)
2. Preis: Clemens Berg, Klavier (Prof. Karl-Heinz Will und Prof. Matthias Kirschnereit)
2. Preis: Andreas Hering, Klavier (Klasse Prof. Matthias Kirschnereit)
3. Preis: wurde nicht vergeben
Wertungskategorie „Kammermusik“
1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis: Friederike Rann, Kammermusik/Violine (Klasse Prof. Christiane Hutcap)
2. Preis: Jens Hoffmann, Kammermusik/Klavier (Klasse Prof. Matthias Kirschnereit)
3. Preis: Jens Hoffmann, Kammermusik/Klavier (Klasse Prof. Matthias Kirschnereit)
3. Preis: Mari Miyamoto, Kammermusik/Klavier (Klasse Prof. Matthias Kirschnereit)
3. Preis: Jun Ogata, Kammermusik/Oboe (Klasse Sabine Kaselow)
3. Preis: Nichiyo Fukui, Kammermusik/Horn (Klasse Prof. Günter Weidlich)
3. Preis: Jana Graubaum, Kammermusik/Flöte (Klasse Anja Setzkorn-Krause)
3. Preis: Young Joo Shon, Kammermusik/Flöte (Klasse Anja Setzkorn-Krause)
Sonderpreis für beste Interpretation des Werkes nach 1950:
Jens Hoffmann, Kammermusik/Klavier (Prof. Matthias Kirschnereit)
Young Joo Shon, Kammermusik/Flöte (Klasse Anja Setzkorn-Krause)
17.-20.07.2008
Wertungskategorie „Gesang“
1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis: Mitsuyo Okamoto, Gesang (Klasse Prof. Klaus Häger)
2. Preis: Nicole Schulz, Gesang (Klasse Prof. Waldemar Wild)
3. Preis: Yosep Park, Gesang (Klasse Prof. Waldemar Wild)
3. Preis: Katharina Steinwachs, Gesang (Klasse Penka Christova)
Sonderpreis für die beste Interpretation der nach 1950 komponierten Arie:
Nicole Schulz, Gesang (Klasse Prof. Waldemar Wild)
Ehrendiplom als Finalist:
Christian Henneberg, Gesang (Klasse Prof. Klaus Häger)
Wertungskategorie „Kammermusik Duo-Besetzungen“
1. Preis: Jing Li und Helge Aurich, Kammermusik/Duo Klavier (Klassen Prof. Stephan Imorde und Prof. Karl-Heinz Will)
2. Preis: Pauline Reguig und Emilio Peroni, Kammermusik/Duo Violine und Klavier (Klasse Prof. Petru Munteanu/Violine)
3. Preis: wurde nicht vergeben
Ehrendiplom als Finalist:
Sornitza Patchinova und Yasuko Sugimoto, Kammermusik/Duo Violine und Klavier (Klassen Ulrike Bals, Violine; Prof. Bernd Zack und Fr. Kobayashi)
Wertungskategorie „Kammermusik Trio - Quintett“
1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis: wurde nicht vergeben
3. Preis: hmt-Bläserquintett (Elizaveta Butzlaff, Jun Ogata, Akiko Kono, Marco Cola, Emiko Kaneda), Kammermusik (Klassen Prof. Günter Weidlich, Prof. Gregor Witt)
Sonderpreis für beste Interpretation des Werkes nach 1950:
hmt-Bläserquintett (Elizaveta Butzlaff, Jun Ogata, Akiko Kono, Marco Cola, Emiko Kaneda), Kammermusik (Klassen Prof. Günter Weidlich, Prof. Gregor Witt)
Ehrendiplom als Finalist:
So-Young Baik, Su Ji Im, Bo Mi Kim und Rui Wang, Kammermusik/Streichquartett (Klassen Prof. Petru Munteanu, L. Casleanu, Prof. Karin Wolf, Prof. Josef Schwab)
16.-17.07.2009
Wertungskategorie „Kammermusik Duo-Besetzungen“
1. Preis: Sarah Wang und Susan Wang, Kammermusik/Duo Klavier (Klasse Prof. Volker Stenzl und Prof. Hans-Peter Stenzl)
2. Preis: Akiko Kono und Helge Aurich, Kammermusik/Duo Klarinette und Klavier
3. Preis: Kae Hirano und Aya Matsushita, Kammermusik/Duo Sopran und Klavier
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Akiko Kono und Helge Aurich, Kammermusik/Duo Klarinette und Klavier
Wertungskategorie „Kammermusik Trio - Quintett“
1. Preis: Trio Trialog: Carlin Renner (Klar.), Frédérique Labbow (Vcl), Iryna Salvytska (Klav.), Kammermusik Trio bis Quintett
2. Preis: Rostocker Streichquintett: Darya Ashmankevich (Vl), Nora Markowski (Vl), Aline Cousy (Vla.), Lucas Schwengebecher (Vla), Laura-Marlene Gick (Vcl), Kammermusik Trio bis Quintett
3. Preis: Flötenquartett „Flaudretto“: Dongjin Kim, Kanami Murota, Hsin-Mei Pan und Young Joo Shon, Kammermusik Trio bis Quintett
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Sarah Wang und Susan Wang, Kammermusik/Duo Klavier (Klasse Prof. Volker Stenzl und Prof. Hans-Peter Stenzl)
15.-17.07.2010
Wertungskategorie „Kammermusik Duo-Besetzungen“
1. Preis: Triin Ruubel (Violine) und Stefan Vesković (Klavier)
2. Preis: Ah Reum Seo und Soo-In Wie (Klavierduo)
3. Preis: Olga Vilenskaia (Sopran) und Lea Fink (Klavier)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Ah Reum Seo und Soo-In Wie (Klavierduo)
Ehrendiplom als Finalistinnen:
Yukari Ito und Mari Inoue (Klavierduo)
Wertungskategorie „Kammermusik Trio - Quintett“
1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis: Flötenquartett „Flaudretto": Dongjin Kim, Seonghwa Kook, Hsin-Mei Pan und Young Joo Shon (Querflöten)
3. Preis: wurde nicht vergeben
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Flötenquartett „Flaudretto": Dongjin Kim, Seonghwa Kook, Hsin-Mei Pan und Young Joo Shon (Querflöten)
10.-13.07.2012
Wertungskategorie „Klavier solo“
1. Preis: Lilit Grigoryan
2. Preis: Johann Blanchard
2. Preis: Vasyl Kotys
3. Preis: Jinho Moon
Sonderpreise
für die beste Interpretation des Werkes von J. S. Bach: Lilit Grigoryan
für die beste Interpretation des Werkes von F. Chopin: Jinho Moon
für die beste Interpretation des Werkes nach 1960: Vasyl Kotys
für die beste Interpretation des Werkes der Wiener Klassik: Lilit Grigoryan
für die jüngste Finalistin: Katharina Groß
Wertungskategorie „Kammermusik Trio bis Sextett“
1. Preis: Trio d’anches de Berlin: Stephanie Treichl, Melina Paetzold, Vladimír Sedlák
1. Preis: Trio Concorde: Luise Sachse, Neasa Ní Bhriain, Imke Lichtwark
2. Preis: Elegio–Quartett: Isabella Kubiak, Maria Potemkina, Ekaterina Sinitsyna, Hsin-Chen Yeh
3. Preis: Blechbläser–Quartett: Florian Becher, Lucas Marin Lopez, Richard Weiß, Erik Weyer
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Trio Concorde: Luise Sachse, Neasa Ní Bhriain, Imke Lichtwark
8. – 10.07.2014
1. Preis: Adumá-Saxophonquartett: Anne Roedszus, Pai Liu, Marina Elsner und Kathrin von Kieseritzky
2. Preis: Klavierquintett: Vasyl Kotys, Isabella Kubiak, Maria Potemkina, Aleksandar Jordanovski und Margreta Häfer
3. Preis: Bläsertrio: Lisa Hofmann, Vincent Burkowitz und Masumi Kusaka
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Adumá-Saxophonquartett: Anne Roedszus, Pai Liu, Marina Elsner und Kathrin von Kieseritzky
8.-12.07.2015
1. Preis: Klarinettentrio: Melina Paetzold (Klarinette), Haruka Abe (Viola),
Dorothea Ramsenthaler (Klavier)
2. Preis: Trio Argentis: Patricia Schneider (Querflöte), Paula Díaz Guarino (Oboe),
Josefa Zalud (Klarinette)
3. Preis: Bläserquintett: Patricia Schneider (Querflöte), Franziska Pixis (Oboe),
Josefa Zalud(Klarinette), Constance Banzhaf (Horn), Peisen Zhen (Fagott)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Trio Argentis: Patricia Schneider (Querflöte), Paula Díaz Guarino (Oboe),
Josefa Zalud (Klarinette)
Ehrendiplom als Finalisten:
Klaviertrio: Melano Shashiashvili (Klavier), Alejandro Carrillo (Violine),
Valentin Preuß (Violoncello)
19.07.2016
1. Preis: Schlagzeugensemble TAP-Beat: Jaehoon Bin, Axel Meier, Theresia Seifert, Paul Wagner
2. Preis: Streichquartett: Tony Zhai (Violine), Carmen Molina Espejo (Violine), Aleksandar Jordanovski (Viola), Joana Mateu Carles (Violoncello)
3. Preis: Streichquartett: Anna-Maria Kotani (Violine), Anna Zaubzer(Violine), Iulia Goiana(Viola), Reinis Apsitis (Violoncello)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Streichquartett: Tony Zhai (Violine), Carmen Molina Espejo (Violine), Aleksandar Jordanovski (Viola), Joana Mateu Carles (Violoncello)
13.-14. Juli 2017
1. Preis und Sonderpreis für eine exzeptionelle Interpretation eines Werkes, in diesem Falle "Cays" von Sven Daigger:
Trio mit Yann Metzmacher, Hye-Lim Yun und Nora Wortmann
2. Preis: wurde nicht vergeben
3. Preis: wurde nicht vergeben
13.-14. Juli 2018
1. Preis: Hans Henning Ernst (Violine) und Siyue Wang (Klavier)
1. Preis: Jaewon Kim (Bariton) und Yeonwoo Lee (Klavier)
2. Preis: Yuya Fukushima (Violine) Tadashi Forck (Violoncello) und Christian Siebert (Klavier)
3. Preis: Jonathan Hartzendorf (Bariton) und Nikolai Denisov (Klavier)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Hans Henning Ernst (Violine) und Siyue Wang (Klavier)
12.-13.07.2019
1. Preis Schlagzeugensemble: Pedro Berbel Tauste, Ravindra Della Bina, Matias Mucchi, Max Schwarz, Andrea Toselli
1. Preis Trio Klarinette, Violine und Klavier: Maxim Senkov (Klarinette), Alesiia Iankovskaia (Violine) und Dariya Yastrezhembskaya (Klavier)
2. Preis Liedduo: Jonathan Hartzendorf (Bariton) und Eunae Yun (Klavier)
3. Preis wurde nicht vergeben
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970:
Trio Klarinette, Violine und Klavier: Maxim Senkov (Klarinette), Alesiia Iankovskaia (Violine) und Dariya Yastrezhembskaya (Klavier)
15.-17.07.2021
Wertungskategorie „Kammermusik Trio - Sextett“
1. Preis: Klaviertrio Antong Zou (Klavier), Johanna Strümpel (Violine), Laura Zielke (Violoncello)
2. Preis: Liedduo Viola Michalski (Sopran), Zifang Yu (Klavier)
3. Preis: Duo Violine und Klavier Annina Pritschow(Violine), Akine Yoshihara (Klavier)
Jurypreis: Liedduo Theresa Zschunke, Hannah Hauser
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970: Liedduo Theresa Zschunke, Hannah Hauser
Ehrendiplom als Finalisten:
Klaviertrio Ma Xuezhao (Klavier), Nora Shekyan (Violine), Alla Kurdiumova (Violoncello); Duo Tuba und Klavier Andrii Stadniuk, Dariya Yastrezhembskaya; Liedduo Yuka Ieda, Kaho Yamashita
14.-15.07.2022
Wertungskategorie „Kammermusik Trio - Sextett“
1. Preis: wurde nicht vergeben
2. Preis (je 600 €): Klavierquartett Yuto Nakajima (Klavier), Sarah Mittelbach (Violine), Łucja Jaskuła (Viola), Ri Kang (Violoncello)
2. Preis (je 600 €): Lux Quartett Urzula Abramczuk (Viola), Anna Furmanowicz (Viola), Yongbeom Kim (Viola), Xuhaoran Zhang (Viola)
3. Preis (je 400 €): Liedduo In Hyeok Park (Tenor), Dong Jin Lee (Klavier)
Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes nach 1970 (je 100 €): Lux Quartett Urzula Abramczuk (Viola), Anna Furmanowicz (Viola), Yongbeom Kim (Viola), Xuhaoran Zhang (Viola)
Ehrendiplom als Finalisten:
Ispirato Quartett Annina Pritschow (Violine), Filippo Tesini (Violine), Estelle Enkelmann (Viola), Qianmin Deng (Violoncello)
Duo Violine und Violoncello Luis Felipe Herrera Ortiz (Violine), Ji-Young Kim (Violoncello)
WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN "HMT-MUSIKPREIS"
Teilnahmeberechtigt sind alle an der hmt eingeschriebenen Studierenden unabhängig von ihrer Nationalität und ihrer Studiendauer. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einverständnis der Hauptfachlehrer*innen. Erste Preisträger*innen des hmt - Musikpreises können nicht ein zweites Mal in der gleichen Formation am Wettbewerb teilnehmen.
Nach dem 20.06.2022 sind Änderungen des angegebenen Programms nicht mehr zugelassen.
Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, Audio- und Videoaufnahmen kostenlos in allen Phasen des Wettbewerbs zu gestatten. Auf Wunsch und Kosten der Teilnehmenden können Kopien dieser Aufnahmen angefertigt werden. Eigene Ton- und Filmaufnahmen sind verboten.
Alle nach der 1. Auswahlprüfung ausgeschiedenen Teilnehmer erhalten ein Teilnahmediplom. Die Finalist*innen, die keine Preise erringen, werden mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet.
Ausgeschiedene Teilnehmende erhalten auf Wunsch die Gelegenheit zu einem Beratungsgespräch mit Jury-Mitgliedern.
Die Preisträger*innen verpflichten sich, ihre Preise persönlich entgegenzunehmen und an dem Preisträgerkonzert am 15.07.2022 im Kammermusiksaal der hmt ohne Honorar mitzuwirken. Darüber hinaus finden weitere Preisträgerkonzerte am 4. September in der Feldsteinkirche Recknitz und am 25. September in Landow gegen Honorar statt (1. Preisträger*innen verpflichtend und gegebenenfalls weitere Preisträger*innen nach Auswahl durch die Veranstaltungsorganisationen).
Alle Prüfungen sind öffentlich.
Jury:
Die Jury besteht in der Regel aus Hochschullehrer*innen der hmt. Darüber hinaus können auch auswärtige Juror*innen berufen werden.
Die Jury arbeitet nach Maßgabe der Wettbewerbsbestimmungen und der Juryordnung. Die Juryordnung kann im Rektorat eingesehen werden.
Jurysekretariat: Prof. Ulrike Bals
Preise:
Es können drei Preise, sowie Ehrendiplome und Diplome vergeben werden.
Zusätzlich entscheidet die Jury über die Vergabe eines Sonderpreises für die beste Interpretation des Werkes aus dem Bereich der Neuen Musik (nach 1970).
Anmeldung / Zulassung:
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular mit der Liste des gewählten Wettbewerbsprogramms
- Kopie des Studierendenausweises (gerne per E-Mail)
- Lebenslauf (sowohl tabellarisch als auch Kurzbiographie für das Programm) in Deutsch (gerne per E-Mail)
- ein Bewerbungsfoto für jeden Teilnehmenden oder ein Ensemblefoto (gerne per E-Mail)
- Einverständniserklärung der Hauptfachlehrer*innen und ggf. der Ensemblelehrer*innen
- Kopie der Partitur des zeitgenössischen Werkes in einer abzuheftenden Klarsichthülle
Die Vollständigkeit der Unterlagen und die fristgerechte Anmeldung sind Voraussetzung für die Zulassung zum Wettbewerb.
Es wird keine Anmeldegebühr erhoben.
Das Sekretariat des Wettbewerbs bestätigt bis 27. Juni 2022 die Zulassung zum Wettbewerb und übersendet ggf. weitere Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs.
Änderungen vorbehalten!
Programm für die Wertungskategorie Kammermusik:
1. Runde (Auswahlprüfung)
a. Vortrag von mindestens zwei Werken unterschiedlicher Stilistik, dies können auch Werkteile oder einzelne Sätze sein
Spieldauer: 20 - 25 Minuten
2. Runde (Finale)
a. Vortrag von mindestens zwei Werken unterschiedlicher Stilistik, von denen eines vollständig erklingen muss.
b. Vortrag eines oder mehrerer nach 1970 komponierten Werke (mindestens 10 Minuten)
Spieldauer: 40 - 45 Minuten
In der 2. Runde sind keine Wiederholungen der in der 1. Runde vorgetragenen Werke möglich!
Lied-Duo
1. Runde (Auswahlprüfung)
a. Vortrag von Lieder aus mindestens drei unterschiedlichen Stilistiken, dies können auch Lieder aus Zyklen sein.
Spieldauer: 20 - 25 Minuten
2. Runde (Finale)
a) Vortrag eines kürzeren Zyklus oder ein zusammenhängender Teil aus einem größeren Zyklus (mindestens 15 Minuten)
b) Vortrag eines oder mehrerer nach 1970 komponierter Lieder (mindestens 10 Minuten)
c) Vortrag verschiedener Lieder (mindestens 10 Minuten)
Spieldauer: 40 - 45 Minuten
In der 2. Runde sind keine Wiederholungen der in der 1. Runde vorgetragenen Werke möglich!