Bachelor of Music Instrumental- und Gesangspädagogik
- Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April
- Abschluss: Bachelor of Music
- Die Lehrenden
Klavier
Gitarre
Popularmusik mit Klassik, Gesang oder Instrument
Streichinstrumente
Schlagzeug
Musiktheorie/Komposition
Studiengangsübergreifende Module
- Wahlmodule nach Aushang
Das Bachelorstudium legt die Grundlagen für die Berufstätigkeit an Musikschulen oder als freie Musikschullehrkraft. Möglich ist auch die Aufnahme eines weiterführenden pädagogischen Masterstudiums.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Instrumentalpädagogik ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.
Erwartet werden eine solide technische Grundlage, eine erkennbare klangliche Differenzierungsfähigkeit sowie ein musikalisches Gestaltungsvermögen.
Der erste Teil der Aufnahmeprüfung findet digital statt. Dafür wird ein ungeschnittenes Video mit einer Spieldauer von ca. 15 Minuten Länge für die Gitarre und ca. 20 Minuten für das Klavier eingereicht (nähere Informationen s.u.). Es beinhaltet die Präsentation dreier Werke unterschiedlicher Stilistik und Charaktere.
Bitte nennen Sie zu Beginn der Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes. Das Video muss nicht professionell produziert sein, sollte aber eine gute klangliche Qualität aufweisen. Die Kameraperspektive sollte die ganze Person zeigen, zumindest Gesicht und Hände.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. In der zweiten Runde können die Werke des eingesandten Videos vorgetragen werden.
Eingebettet in die Hauptfachprüfung findet ein Gespräch rund um Themen der Pädagogik statt. Darin legen Sie Ihre Motivation zum Studium, eventuelle Vorerfahrungen in der Anleitung von Lernprozessen sowie Ihre Perspektive auf den späteren Unterrichtsberuf dar. Sie beziehen spontan Stellung zu geschilderten Unterrichtsproblematiken und pädagogischen Standardsituationen.
Gitarre
Vorzutragen sind mind. 3 Werke aus den Epochen
- Barock,
- Klassik/Romantik,
- sowie eine Komposition, die nach 1950 entstanden ist.
Dauer: max. 15 min
Es ist hierbei möglich:
- Teile von Sätzen/Werken zu spielen,
- halbe Sonatenhauptsätze zu spielen,
- aus Variationswerken das Thema und eine langsame und eine schnelle Variation zu spielen,
- aus beispielsweise 2-teiligen Bachpräludien beide Teile anzuspielen.
Klavier
Vorzutragen sind drei Werke unterschiedlichen Charakters und verschiedener Stilepochen:
- ein polyphones Werk des Barock,
- ein klassisches Werk,
- ein weiteres Werk.
Auch einzelne (vollständige) Sätze sind möglich.
Dauer: max. 20 Minuten
Zur Orientierung können folgende Beispiele gelten:
- J. S. Bach, Aus dem Wohltemperierten Klavier, Präludien und Fugen
- L. van Beethoven, Sonate f-Moll op.2 Nr. 1
- R. Schumann, Papillons op.2, Abegg Variationen op.1
- M. Ravel, Sonatine
Wichtiger als der Schwierigkeitsgrad der Werke ist der Nachweis technischer Beherrschung und musikalischer Gestaltungsfähigkeit.
Die Prüfung in Musiktheorie und der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende erfolgt ebenfalls.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Dr. Silke Lehmann, Studiengangsleitung
silke.lehmannhmt-rostockde
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE