Klavier mit Abschluss Bachelor of Music
- Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester | 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
- Abschluss: Bachelor of Music
- Die Lehrenden der Klavierabteilung
Studiengangsdokumente
- Studienverlaufsplan
- Künstlerisches Kernmodul
- Obligatorische Vertiefung Kernmodul mit Bachelorprojekt
- Ensemble (Klavier)
- Musikerschließung I
- Musikerschließung II
- Musikerschließung III
- Musikpädagogik
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Didaktik (Klavier)
- Wahlobligatorisches Praktikum
- Wahlmodul 5./6. Semester: Historische Tasteninstrumente und Improvisation
- Studium Generale
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Professionalisierung
- Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten
STUDIENDOKUMENTE DES AUSLAUFENDEN STUDIENPROGRAMMS (BIS IMMATRIKULATION 2021/22)
- Studienverlaufsplan
- Künstlerisches Kernmodul
- Obligatorische Vertiefung Kernmodul mit Bachelorprojekt
- Ensemble (Klavier)
- Musikerschließung I
- Musikerschließung II
- Musikerschließung III
- Musikpädagogik
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Didaktik (Klavier)
- Klavierpraktisches Vertiefungsmodul
- Wahlobligatorisches Praktikum
- Obligatorisches Vertiefungsmodul Professionalisierung
- Studium Generale
- Leitfaden für wissenschaftliche Hausarbeiten
Wahlmodule laut Aushang
Der Bachelorstudiengang Klavier stattet Studierende mit Kompetenzen aus, die alle Berufsperspektiven einer Pianistin/ eines Pianisten zulassen. Die Mehrheit der Personen mit Abschluss wird erfahrungsgemäß eine Patchwork-Karriere verfolgen, wobei das Unterrichten in der Regel ein gewichtiges Standbein ist, das mit der Konzerttätigkeit als Solistin oder Solist, in Soloabenden mit Orchester, als Kammermusikerin oder Kammermusiker, Liedgestalterin oder Liedgestalter oder als Korrepetitor an Opernhäusern oder Hochschulen verbunden wird.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Klavier ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihre Bewerbungsvideos hoch.
Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt. Für das Onlineverfahren laden Sie bitte drei ungeschnittene Bewerbungsvideos mit folgenden Werken hoch:
- ein polyphones Werk des Barock (ca. 5-15 Min.)
- ein klassisches Werk (ca. 10-20 Min.)
- ein weiteres Werk (ca. 10-20 Min.)
Auch einzelne (vollständige) Sätze sind möglich.
Beispiele für den Schwierigkeitsgrad der Werke (Mindestanforderung):
- J. S. Bach, Aus dem Wohltemperierten Klavier, Präludien und Fugen
- L. van Beethoven, Sonate f-Moll op.2 Nr. 1
- W. A. Mozart, Sonate D-Dur KV 311
- J. Haydn, f-Moll Variationen
- R. Schumann, Papillons op.2, Abegg Variationen op.1
- J. Brahms, Klavierstücke op. 118
- F. Chopin, Ballade F-Dur op.38
- M. Ravel, Sonatine
- A. Webern, Variationen op.27
- H. Lachenmann, Schubert-Variationen 1956
- D. Schostakowitsch, Präludien und Fugen
Die Solowerke sind zur Eignungsprüfung in der Regel auswendig vorzutragen. Ausnahmen nach Absprache mit der Prüfungskommission.
Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes. Das Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss Gesicht und Hände zeigen. Die Aufnahmequalität muss ausreichend sein, um die Klanggestaltung beurteilen zu können.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.
Anforderungen für die Eignungsprüfung Teil 2:
Drei bis vier Werke unterschiedlichen Charakters und verschiedener Stilepochen. Es dürfen die Werke aus der digitalen Runde vorgetragen werden. Obligatorisch sind vorzutragen: ein Werk des Barocks sowie ein Werk der Wiener Klassik.
Die Wahl des ersten Stückes ist freigestellt.
Dauer des vorbereiteten Programms: mindestens 30 Minuten
Das Pflichtfach Musiktheorie wird ebenfalls geprüft. Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Bernd Zack
bernd.zackhmt-rostockde
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE