Bachelor of Music Streichinstrumente

  • Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
  • Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Die Lehrenden der Streicherabteilung

Wahlmodule laut Aushang

Das Bachelorstudium legt die Grundlagen für die Berufstätigkeit in Orchestern und Ensembles. Ein Teil der Personen mit Abschluss wird zudem an Musikschulen unterrichten. Studierende, die die künstlerische Exzellenz für eine Solokarriere haben oder ihre pädagogische Karriere vorantreiben möchten, werden sich entweder über einen Master (eventuell auch über das Konzertexamen) weiterqualifizieren oder direkt nach dem Bachelor ihre Karriere starten.

Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Streicher ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.

Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt. Für das Onlineverfahren laden Sie bitte ein ungeschnittenes Bewerbungsvideo hoch.

Nachfolgend sind die gewünschten Werke aufgeführt. Bitte entscheiden Sie selbst, wo Sie die entsprechenden Kürzungen vornehmen, damit die Maximaldauer des Videos nicht überschritten wird.

Violine: (ca. 15 min, beim Konzert nur Exposition)

  •  zwei kontrastierende Sätze aus einer Bach- Sonate oder Partita
  • ein erster Satz aus einem Violinkonzert von W.A. Mozart (mit Kadenz)
  • ein Satz eines großen Violinkonzertes der Romantik oder der klassischen Moderne
  • eine Caprice/Etüde mit virtuosem Schwierigkeitsgrad 

Viola: (ca. 15 min)

  • eine Caprice/Etüde
  • ein Solostück eigener Wahl (es kann ein Satz einer Sonate oder Suite sein)
  • ein Stück eigener Wahl (es kann ein Satz einer Sonate oder Suite sein)

Violoncello: (ca. 10 min)

  • ein Satz (Präludium oder einen beliebigen Tonsatz) aus einer Bach-Suite
  • ein bis zwei kontrastierende Stücke

Kontrabass: (ca. 10 min) 

  • Ein langsamer und ein schneller Satz aus unterschiedlichen Epochen

Die Stücke können mit oder ohne Korrepetition vorgetragen werden.

Bitte nennen Sie zu Beginn der Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel der Stücke. Das Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Das Video muss nicht professionell produziert sein. Handy Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein. Die Kameraperspektive sollte im Idealfall die ganze Person zeigen.

Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie via E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung. 

Anforderungen der Eignungsprüfung Teil 2: 

Beim persönlichen Vorspiel sind die Programmkriterien des ersten Teils der Aufnahmeprüfung zu erfüllen. Werke aus Teil 1, die für das Bewerbungsvideo aufgenommen wurden, können erneut vorgetragen werden, es können aber auch andere Werke gespielt werden, die den Auswahlkriterien für das Programm aus Teil 1 entsprechen. Alle Anforderungen für die Eignungsprüfung Teil 2 sind in der Beschreibung Teil 1 aufgeführt!

Die Pflichtfächer Klavier und Musiktheorie werden ebenfalls geprüft. Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Prof. Piotr Szumiel, Studiengangsleitung
Piotr.Szumielhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE