Master Instrumental- und Gesangspädagogik
An wen richtet sich der Studiengang?
Das Studium richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss, die über ein Interesse an der pädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen verfügen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich mit den Hintergründen aktueller Erfordernisse und Entwicklungen der Instrumental- und Vokalpädagogik bzw. der Elementaren Musikpädagogik auseinanderzusetzen.
Kurzprofil
- Studienform: konsekutives Masterstudium, Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienstart im Wintersemester
- Abschluss: Master of Music
- Die Lehrenden
Studiengangsdokumente (Ab Immatrikulation WS 24/25)
Auslaufendes Studienprogramm (bis Immatrikulation WS 23/24) - Studiengangsdokumente
Wahlmodule laut Aushang
Die Absolventen sollten qualifiziert sein, Instrumental-/Vokalunterricht nach modernen Methoden und in verschiedenen Formen (Einzelunterricht, Gruppenunterricht und Arten der musikalischen Grundausbildung) zu erteilen. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer angemessenen Verbindung von Theorie und Praxis. Auf der Grundlage der theoretischen Kenntnisse sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eine eigene Unterrichtsmethode zu entwickeln, die sich auf pädagogische und psychologische Forschungen stützt. Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, Methoden anzuwenden, die sie in die Lage versetzen, ihre eigene Lehre zu reflektieren und sich auf die steigenden und sich verändernden Anforderungen ihrer zukünftigen Berufstätigkeit einzustellen.
Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Instrumental- und Gesangspädagogik ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
ACHTUNG: Zum Wintersemester 2025/26 findet keine Eignungsprüfung für das Hauptfach Trompete statt.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.
Bitte reichen Sie für den ersten Teil der Eignungsprüfung ein Video in der Dauer von ca. 20 Minuten ein. Dieses soll Werke verschiedenen Charakters, verschiedener Epochen und Stile beinhalten, die dem Niveau einer Bachelor-Abschlussprüfung entsprechen.
Das Video beginnt mit einer kurzen Anmoderation (Ihr Name, Ihre Bewerbungsnummer, Werktitel des Stückes). Das Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Ein Handy-Video ist von der Qualität ausdrücklich ausreichend. Wichtig ist, dass Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar ist. Im Idealfall zeigt die Kameraperspektive die ganze Person von vorne, zumindest aber Gesicht und Hände.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie über das Bewerbungsportal. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. Der zweite Teil der Eignungsprüfung findet im Juni vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.
Anforderungen der Eignungsprüfung Teil 2:
- Praktische Prüfung: Bitte tragen Sie die Werke aus Teil 1 vor.
- Integriert in die praktische Prüfung erläutern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und Ihre bisherigen Erfahrungen in der Instrumental- bzw. Gesangspädagogik.
- Im Rahmen einer Klausur weisen Sie Textverständnis und Reflexionsfähigkeit rund um musikpädagogische Fragestellungen nach.
Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Prof. Dr. Silke Lehmann, Studiengangsleitung
silke.lehmann@hmt-rostock.de
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE