Master Orchesterdirigieren
Studienprofil
Der Beruf der Orchesterdirigentin/ des Orchesterdirigenten mit seinen vielfältigen Anforderungen (Sinfonie, Oper, Oratorium, Operette, Musical etc.) stellt vor allem eine Leitungsaufgabe dar. Der künstlerisch-pädagogische Prozess wird nur dann erfolgreich sein, wenn dieser durch eine ausgeprägte Künstlerpersönlichkeit wahrgenommen wird. Die Überzeugungskraft von Dirigentinnen und Dirigenten erwächst aus umfangreichem Wissen (breit gefächerte Analyse der Werke, weit reichende Kenntnisse der stilistischen Vielfalt, instrumentenspezifische Kenntnisse etc.), ausgeprägter Hörerfahrung, reicher Körpersprache und großen Erfahrungen im Umgang mit Orchestern und Ensembles (z. B. in der Probenarbeit und im Wissen um gruppendynamische Prozesse). Der Studienverlaufsplan Master Orchesterdirigieren basiert auf erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Bachelorausbildung. Einzelne Segmente werden dabei in den Problemstellungen und im Repertoire vertieft, persönlicher Schwerpunktsetzung wird entsprechend Raum gegeben. Ein Grundanliegen der Ausbildung ist es, den Praxisbezug systematisch zu verstärken (Probenhospitationen/Praktika) und zunehmend selbstständige Arbeitsweisen zu entwickeln.
Ziel der Ausbildung ist es, den hohen Erwartungen von Orchestern an Dirigentinnen und Dirigenten durch Erwerb von fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen so zu entsprechen, dass die Personen mit erfolgreichem Abschluss als junge Künstlerpersönlichkeiten anerkannt werden.
An wen richtet sich der Studiengang?
Das Studium ist für exzellente Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss ausgelegt, die sich für die Tätigkeit als Dirigent spezialisieren möchten.
Kurzprofil
- Studienform: konsekutives Masterstudium, Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
- Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester | 1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
- Abschluss: Master of Music
- Die Lehrenden der Abteilung für Dirigieren
Studiengangsinhalte
Wahlmodule laut Aushang
Ziel des Masterstudiums ist es, Künstlerpersönlichkeiten auszubilden, die befähigt sind, Leitungsaufgaben als Dirigentin/ Dirigenten in allen Bereichen des Musiktheaters und des Konzertlebens zu übernehmen. Die Komplexität des Berufsbildes setzt voraus, dass die gesamte Breite künstlerischer, pädagogischer und sozialer Anforderungen an eine Kapellmeistertätigkeit im Masterstudiengang vertieft Berücksichtigung finden. Ein besonderes Qualifikationsziel ist die Befähigung der Studierenden zur Übernahme von Leitungsaufgaben.
Ausländische Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Orchesterdirigieren ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.
Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03. - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch.
Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt und umfasst die Aufgabenbereiche Korrepetition und Dirigieren.
Teil 2 der Eignungsprüfung umfasst zusätzlich alle noch fehlenden Prüfungsteile, so z. B. Blattspielaufgaben, "Partiturspiel" (Kenntnis alte Schlüssel, transponierende Instrumente), Arbeit mit Sänger*innen bzw. Orchester (Instrumentalensemble). Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende.
(Siehe Eignungsprüfungsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock.)
Er findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter „Bewerbung".
Für das Onlineverfahren Teil 1 der Eignungsprüfung laden Sie bitte 2 Videos mit folgendem Inhalt hoch:
Korrepetition
- W. A. Mozart: Finale II aus "Le Nozze di Figaro" mit stimmlicher Markierung der Gesangspartien (Peters: Nr. 15, 8./9. und 11. Szene bis Schluss; Bärenreiter: Nr. 16, 6. bis 8. Szene und 10. Szene bis Schluss)
- R. Strauss: Vortrag einer der folgenden Szenen mit stimmlicher Markierung der Gesangspartien
„Der Rosenkavalier" 1.Akt Beginn bis Ziffer 48, oder
„Elektra“: Mägde-Szene, oder
„Salome“: Juden-Quintett
Dirigieren
- Johann Strauß: Ouvertüre zu "Der Zigeunerbaron" oder alternativ zu "Die Fledermaus“ mit einem oder zwei Klavieren.
- L. v. Beethoven: 9. Sinfonie, 4. Satz bis Takt 216 (Einsatz Bass-Solo)
Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes.
Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss nicht professionell produziert sein, Handy-Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein: der/die Bewerbende muss beim Dirigier- und Korrepetitionsvortrag mit dem Oberköper vollständig im Bild zu sehen sein.
Die Dirigieraufgaben können mit Orchester oder mit wenigstens einem, besser jedoch mit zwei Klavieren absolviert werden.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde.
Anforderungen Eignungsprüfung Teil 2:
- Ensemblearbeit mit Sängern am Klavier (Repetitor wird gestellt). Dauer etwa 20 Minuten
- Orchesterprobe mit dem Hochschulorchester. Dauer etwa 20- 25 Minuten
L. v. Beethoven: 5 Symphonie 1. und 2. Satz
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Bewerbung
Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.
Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde
Studiengangsleitung: Florian Erdl
florian.erdlhmt-rostockde
Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!
Zurück zu STUDIENGÄNGE