Orchesterdirigieren mit Abschluss Bachelor of Music

Studienprofil

Die Ausbildung konzentriert sich im Wesentlichen auf drei Kernbereiche. Im großen Komplex der Analyse werden grundlegende Voraussetzungen für das Dirigieren erlernt. Teildisziplinen wie Musiktheorie, Musikwissenschaft, Werkanalyse, Stilkunde, instrumentenspezifische Anforderung etc. bilden die Basis für jede Interpretation, so auch für das Dirigieren. Hinzu treten musikpraktische Studienfelder, begonnen beim instrumentalen Hauptfach Klavier, Korrepetition, Cembalo, Gesang, Kammermusik bis hin zum Partiturspiel. Die Bereiche Analyse und Musikpraxis dienen der Dirigentin/ dem Dirigenten vor allem zur Entwicklung eines inneren Klangbildes, das dann in angemessener Weise auf das Orchester übertragen werden muss. Somit ist die zweite Säule des Hauptfaches die Ausbildung eines körperlichen Ausdrucksvermögens, um Ensembles sicher im Zusammenspiel zu führen und dabei durch Gestik und Mimik hohe Ausdruckkraft zu erreichen. Im Bewusstsein, dass dieser komplizierte und sensible Prozess nur in der direkten Arbeit mit einem Orchester zu lernen ist, müssen im Studium Hilfskonstruktionen genutzt werden, da selbstverständlich nicht wöchentlich oder gar täglich ein Orchester zur Übung zur Verfügung steht. Dirigentische Übungen, Arbeitsmöglichkeiten mit dem Hochschulorchester sowie regelmäßig mit Berufsorchestern, aber auch vorbereitende Übungen am Klavier bilden den Rahmen für das zentrale Hauptfach. Ergänzt wird der Unterricht durch Probenhospitationen.

Die weiteren künstlerischen Module im Studienplan sind auf die Arbeit mit Sängerinnen und Sängern im Hinblick auf Musiktheaterproduktionen gerichtet bzw. fördern das künstlerische Ausdrucksvergnügen insgesamt (z. B. Modul Ensemble mit Kammermusik/ Liedgestaltung). Schwerpunktsetzung kann über das wahlobligatorische Modul erreicht werden. Im Hinblick auf Veränderungen am Arbeitsmarkt ist das obligatorische Vertiefungsmodul Professionalisierung/Musikmanagement (Karriereplanung/Projektmanagement) gerade für angehende Dirigierende von großer Bedeutung. Ein Kernziel der Ausbildung ist es, viele Möglichkeiten der praktischen Arbeit mit Ensembles und Orchestern im Studium zu realisieren.

  • Studienform: grundständiges Vollzeitstudium
  • Regelstudienzeit: 8 Semester, 240 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Die Lehrenden

Wahlmodule laut Aushang

 

Berufsperspektive

Das Bachelorstudium legt die Grundlagen für den Beruf der Orchesterdirigentin/ des Orchesterdirigenten. Ein Teil der Personen mit Abschluss wird zudem eine Unterrichtstätigkeit aufnehmen. Die Berufsperspektive ist in der Regel nach 6 Semestern klar – entsprechend werden die Hauptfachlehrenden die Studierenden beraten, welche Richtung eingeschlagen werden sollte. Zudem stellt der Master Orchesterdirigieren für Bachelorabsolvierenden eine interessante Option zur Weiterentwicklung dar.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerbende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Bachelor Orchesterdirigieren ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerbenden wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen an die Eignungsprüfung

Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen und Ihr Bewerbungsvideo hoch. 

Teil 1 der Eignungsprüfung findet digital statt und umfasst die Aufgabenbereiche Korrepetition und  Dirigieren.

Teil 2 der Eignungsprüfung umfasst zusätzlich alle noch fehlenden Prüfungsteile, so z. B. Blattspielaufgaben, "Partiturspiel" (Kenntnis alte Schlüssel, transponierende Instrumente), Arbeit mit Sänger*innen bzw. Orchester (Instrumentalensemble), sowie das Fach Klavier (es sind möglichst auswendig vier Klavierwerke verschiedener Stilepochen mit gehobenem Schwierigkeitsgrad vortragen) und Musiktheorie . Außerdem erfolgt der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende. 
(Siehe Eignungsprüfungsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock.) 
Teil 2 findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester vor Ort statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.

Für das Onlineverfahren Teil 1 der Eignungsprüfung laden Sie bitte 2 Videos mit folgendem Inhalt hoch:

Video I: Korrepetition

  • W. A. Mozart: Quintett Nr. 5 aus "Die Zauberflöte". Vortrag am Klavier mit Markieren der Gesangsstimmen

Video II: Dirigieren

  • A. Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88, 1.Satz bis Takt 126; 2. Satz bis Takt 85
  • I. Strawinsky: „Nr. 1. Introduction. Marche du soldat" aus "L'histoire du soldat“

Bitte nennen Sie zu Beginn jeder Aufnahme Ihren Namen, Ihre Bewerbernummer und den Werktitel des Stückes. 

Jedes Video muss in einem Take live aufgenommen worden sein, d.h. ohne nachträgliche Schnitte und Nachbearbeitung. Es muss nicht professionell produziert sein, Handy-Videos sind ausdrücklich in Ordnung. Allerdings sollte Ihr Vortrag gut sichtbar und hörbar sein: der/die Bewerbende muss beim Dirigier- und Korrepetitionsvortrag mit dem Oberköper vollständig im Bild zu sehen sein. 

Die Dirigieraufgaben können mit Orchester oder mit wenigstens einem, besser jedoch mit zwei Klavieren absolviert werden.
Das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie per E-Mail. Voraussetzung für eine Einladung zum Teil 2 der Eignungsprüfung ist die bestandene Prüfung der digitalen Runde. 

Anforderungen Eignungsprüfung Teil  2

Korrepetition

  • G. Puccini: Quartett aus dem 3. Akt "La Bohème" (Ziff. 30 bis Ende des Aktes)

Dirigieren

  • J. Haydn: Oxford-Sinfonie 1. und  2. Satz (mit Klavier) 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Studiengangsleitung: Florian Erdl
florian.erdlhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE