Master Musiktheorie (mit Profil)

Studienprofil

Mit dem Master Musiktheorie ist eine Möglichkeit geschaffen worden, den exzellenten Studierenden mit Abschluss eines Bachelor-Studiums einen zweiten, vertiefenden Studienabschluss zu ermöglichen und gleichzeitig ein Profil entsprechend der gewünschten beruflichen Ausrichtung zu belegen. Möglich sind 9 Profile - Musikwissenschaft, Pädagogik, Komposition, Elektronische Musik und vieles mehr.

 

 

An wen richtet sich der Studiengang?

Das Studium ist für exzellente Studierende mit einem Bachelor-Abschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss ausgelegt, die sich in der Beschäftigung mit Musiktheorie profilieren möchten.

Kurzprofil

  • Studienform: konsekutives Masterstudium mit Profil, Vollzeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Leistungspunkte (ECTS)
  • Studienbeginn: im Sommer- und Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 1. März bis 15. April für den Studienbeginn im Wintersemester |  1. Oktober bis 15. November für den Studienbeginn im Sommersemester
  • Abschluss: Master of Music
  • Die Lehrenden der Abteilung für Komposition und Musiktheorie

Wahlmodule laut Aushang

 

Berufsperspektive

Im Masterstudium Musiktheorie werden Hochschullehrkräfte für das Lehrfach Musiktheorie in den Teilbereichen Satzlehre, Gehörbildung und Werkanalyse ausgebildet; ein Schwerpunkt in der Ausbildung liegt in der Auseinandersetzung mit Satztechniken der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

Sprachkenntnisse

Ausländische Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die für ihren Studiengang ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Für den Master Musiktheorie ist die Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen zu belegen. Die Sprachkompetenz der Bewerber wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Weitere Informationen sind in der Eignungsprüfungsordnung sowie in der Immatrikulationsordnung der Hochschule für Musik und Theater Rostock nachzulesen.

Anforderungen in der Eignungsprüfung

Bitte bewerben Sie sich in dem Zeitraum 01.03 - 15.04. (Ausschlussfrist) für das folgende Wintersemester oder vom 01.10. - 15.11. (Ausschlussfrist) für das folgende Sommersemester über unser Bewerbungsportal und laden dort innerhalb der Frist Ihre Unterlagen hoch.

1. Prüfungsteil
Es ist eine Auswahl an Studienarbeiten (z.B. Stilkopien, Kompositionen, Analysen, wissenschaftliche Hausarbeiten, Instrumentationen etc.) mit der Bewerbung einzureichen, minimal 3, maximal 7.

Nur bei bestandenem ersten Prüfungsteil wird die Bewerberin oder der Bewerber zum 2. Prüfungsteil eingeladen.

2. Prüfungsteil
eine 45-minütige mündlich-praktische Prüfung mit folgenden Inhalten: 

Tonsatz am Klavier
a) Generalbassspiel
b) Partiturspiel (unterschiedlicher Partiturausschnitte)
c) Weiterführende unvorbereitete Aufgaben aus dem Bereich des „Theorie- begleitenden Klavierspiels“ (z.B. Satz- und Sequenzmodelle, Modulation, stilgebundene Improvisation, etc.)

Hauptfach Gehörbildung
d) Intervalle und Akkorde erkennen und singen
e) vom Blatt singen (tonal und atonal)
f) Rhythmus vom Blatt sprechen/klopfen
g) Harmonieprogression/Kadenzverlauf hören

Hauptfach Höranalyse
h) Höranalysen aus zwei unterschiedlichen Epochen

Hauptfach Tonsatz
i) Kurzreferat (5 bis max. 10 Minuten) über ein selbstgewähltes Thema der Musiktheorie
j) unvorbereitete Analyse mehrerer Partiturausschnitte,
k) Gespräch über musiktheoretische Themengebiete

Nur bei bestandenem zweiten Prüfungsteil wird die Bewerberin bzw. der Bewerber zum 3. Prüfungsteil zugelassen.

3. Prüfungsteil:

Hauptfach Tonsatz
eine dreistündige Klausur mit folgenden Inhalten:
Aufgaben aus den Bereichen Satztechnik und Analyse, darunter zu Kontra- punkttechniken der Renaissance und des Barocks, zu homophonen Satz- techniken und zur Musik des 20./21. Jahrhunderts

Hauptfach Gehörbildung
eine 90-minütige Klausur mit folgenden Inhalten:
Ein- und mehrstimmige Notendiktate auch unter Einbeziehung von Tonträgern

Die Eignungsprüfung Teil 2 findet im Juni für den Studienbeginn im Wintersemester und im Januar für den Studienbeginn im Sommersemester statt. Die genauen Zeiten finden Sie unter Bewerbung.  
Außerdem findet der Sprachtest für ausländische Studienbewerbende statt.  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung

Hier geht's zur ONLINE-BEWERBUNG und zu den Terminen der EIGNUNGSPRÜFUNG.

Für die Bearbeitung des Antrags auf Zulassung wird eine Gebühr von 50,00 Euro erhoben, die mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen an die hmt zu überweisen ist.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Frau Hanka Paschedag
Studienbüro Musik
fon +49 381 5108 222
fax +49 381 5108 201
hanka.paschedaghmt-rostockde

Prof. Dr. Benjamin Lang; Studiengangsleitung
benjamin.langhmt-rostockde

Besuchen Sie unseren Hochschulinformationstag im April!


Zurück zu STUDIENGÄNGE